Beiträge von HeinzKetchup
-
-
Geh auf die Wiese, treff dich mit anderen Kitern und versuch Probezufliegen was du in die Hände bekommst, und dann kannst du nochmal überlegen, was du dir zutraust und kaufen magst.
-
-
Das ist immer mit ein "Problem" bei den Contests, welchen Kite nehm ich, zocke ich, und nehm nen kleineren Kite, hoffe also auf ne Böe, die der Kite dann in Speed umsetzt, oder geh ich auf Nummer sicher, nehm die größere Variante, und kann dafür solche Böen nicht ausfliegen, weil mich der Kite dann nach vorne zieht

-
Die SuFu scheint doch recht schwer zu bedienen zu sein: Gladiator
Wenn dich der Preis vom Matatdor stört, solltest du dir mal den Preis vom Panther 2 genauer zu Gemüte führen, der liegt auf die Spannweite umgerechnet wohl etwas höher. Das Teil zieht auf jedenfall wie Sau für seine Größe, ist aber nicht unbedingt der Vogel, den man als nächsten Step vom Powerjet her in Erwägung ziehen sollte.
Windtools gibt es nicht mehr auf dem Markt.
-
Die Mirage XXL zeichnet sich durch einen recht geringen Materialeinsatz/Zugkraft-Quotienten aus. Wenn du wirklich Zugkraft haben willst, kannst du besser nach Pure XL oder XXL, Topas 3.0 oder 4.5, S-Kite 1.5 aufwärts, DW 2.5 oder 3.2, den neuen Gladiator, oder Picador oder Matador umschauen.
Wenn jemand die Mirage XXL selber gebaut haben sollte würde es mich wundern, sie ging schon so einige Male hier im Forum über den Ladentisch, für einen Kurs, der grade mal die Materialkosten abdeckt.
Powerjet und Mirage XXL würde ich nicht zwingend zusammentüddeln, dann schon eher Mirage XL und XXL
-
Zitat
Kann man pauschal davon ausgehen, dass ein kleinerer SAS schneller ist und mehr Wind zum fliegen braucht als ein größerer?
Und wenn ich an der Waage des SAS nichts verändere und sie lasse wie sie ist, dann sollte ich eigentlich keine Probleme haben bezüglich Strömungsabrissen oder schwierigem Flugverhalten, oder?Die letzten Speedkitecontests haben gezeigt, das zu 99% das größere Modell einer Drachenserie das schnellere war, sofern der Kite noch im Stehen zu fliegen ist. Ergo wird der kleinere Kite irgendwann der schnellere sein, das tritt aber oft erst ab Windstärken auf, wo man die größere Variante nicht mehr ohne Raumverlust fliegen kann. Das kleinere Kites generell "schneller wirken", liegt oft an verkürzten Lenkimpulsen, dadurch direkterem Flugverhalten und an kürzeren und dünneren Schnüren.
-
Wenn die Vibe spannweitenmäßig in einer Region mit der Spirit wäre, dann evtl., so aber nicht. Sind im Endeffekt alles Einsteigermatten, Vibe, Spirit, Symphony. Geben sich nicht wirklich viel
-
Ok, in der Zeit, die Ihr braucht, um den Weg zu beschreiten, geh ich einfach fliegen, ok? :L
-
Zitat
Wohnort Ochtrup
-
Mist, funktionieren meine Knotenleitern jetzt alle nicht mehr weil ich mir keine Gedanken drüber gemacht habe? :O
-
-
Zumindest die ersten Imps waren in Pulligrößen zu haben, hab noch ne Imp S der ersten Serie, brutal gut verarbeitet, aber eben auch entsprechend schwer

Die Symphony 2.2 spielt grob in der gleichen Liga wie die Sigma Spirit, die Verarbeitung ist etwas hochwertiger.
Peter Lynn ist ein bekannter und auch erfahrener Hersteller. Welcher der Lynn-Zweileiner meinst du, es müßte da zwei verschiedene geben.
-
Sö, der Contest ist zwar schon wieder ne ganze Zeit her, aber ich hab von Mark noch ein paar Photos meiner Kites bekommen, und wollte noch eins so aus rein atmosphärischen Gründen posten

Photo by MarkO2Meine Bilder muss ich nochmal sichten und dann hochladen.
-
Die 1.6 ist aufgrund ihrer Materialwahl eher filigran und "zerbrechlich". Und da wäre es echt zu schade, wenn sie einfach nur so zum "rumfliegen" hergenommen wird, und aufgrund mangelnder Erfahrung mit einer solchen Speedmatte, und die Kleine hat es echt faustdick hinter den Ohren, wenn es ordentlich windet, hart den Boden küsst und den Druck durch Bersten der Kammern abbaut.
Dann lieber die 2.0 nehmen, etwas größer, bei weniger Wind auch schneller als die 1.6er, und robuster verarbeitet. Wobei alle Schirme der Lycos-Serie absolut auf Speed ausgelegt sind und daher anders verarbeitet sind als z.B. ne Symphony oder ne Sigma, und somit schon ansich etwas weniger "robust" ausfallen. Was aber kein Verarbeitungsmanko darstellt, nicht falsch verstehen. Die Lycosiden sind eben auf Speed ausgelegt, und da werden dann andere Parameter ins Pflichtenheft eingetragen.
-
Was soll die Matte anderes können als dein jetziges Fluggerät?
Schneller sein? Früher fliegen? Mehr ziehen? Weniger Ziehen? Das ist mit der Frage gemeint, was du mit der neuen Matte machen willst.
Die Lycos 1.6 ist wirklich was für erfahrenere Piloten, die Lycos 2.0 die universellere Wahl. Alternativ schau dir doch mal die Wasabi 1.8 oder 2.2 von Spiderkites an
-
Die Ur-Posi war komplett in 5mm bestabt, ist dann leider in Rahmen einer Modellpflege zugunsten des Low-Ends umgestellt worden. Die Ur-Posi war auch noch aus Torray 42 und meiner Meinung nach nen Tacken geiler als die aktuelle Posi
-
Ist leider ein typisches Posileiden, dagegen hilft eigentlich nur die Umrüstung auf komplet 5mm CFK, ist sozusagen ein Standardumbau der Posi

-
Versuch mal etwas kürzere Stand-Offs, so das weniger Druck auf die Schleppkante kommt. Ansonsten hört es sich auf jedenfall so an, als wenn er zu steil stünde, und wie Comstar schon sagt, es dreht sich da um wenige mm, nicht um cm...
Wie stark hast du die Saumschnur gespann, sofern eine vorhanden ist?
-
Ich hab schwarz und Blau von dem R-Tex da, und kann Mikes Ausführungen unterstreichen. Grade das "seifiger" äußert sich auch in einer schlechteren Haftung von Nittotape im Vergleich zum Chikara.
R-Tex fühlt sich für mich auch ein klein wenig fester an, nicht viel, aber schon etwas fester. Dehnungsmäßig konnte ich aber so keine wirklichen Unterschiede feststellen.
