Diese Frage taucht immer wieder auf, und muss leider immer wieder damit beantwortet werden, das es da kein Patentrezept gibt, was einen Kite schnell macht, und was nicht.
Wenig Bauch, Segellatten zur Beruhigung der Schleppkante, große Streckung, all das scheinen erstmal typische Merkmale zu sein, aber sind sind nicht zwingend von Nöten.
Was einen Kite schnell macht, ist Übung im Drachenbau, Verständnis für das Gesamtpaket Speedkite, und vor allem Ausdauer, Ausdauer, Ausdauer. Man muss probieren, probieren, probieren, grade die Waage macht viel am Gesamtpaket aus, aber genau diese läßt sich nicht errechnen, sondern muss im Feldtest ermittelt werden. Gleiches gilt für Bestabungsvarianten, Stand-Off-Positionen, Tuchwahl, usw usw.
Was bei einem Kite funktioniert und ihn schnell macht, kann beim nächsten Kite schon dazu führen, das es eine langsame Gurke wird.
Evtl. hab ich jetzt einige Illusionen zerstört, und vielleicht mögen auch Stimmen aufkommen nach dem Motto, die behalten eh alle Geheimnisse für sich, wollen andere nicht daran teilhaben lassen. Das ändert aber nichts an der Tatsache, das es kein Patentrezept gibt und geben wird.
Wenn ihr einen Speedkite entwickeln wollt, setzt euch hin, denkt euch ne Shape aus, evtl. auch in Anlehnung an bereits existierende Kites, und shaut was sich daraus entwickelt. Erwartet nicht das euer erster Kite direkt die Schallmauer durchbricht, aber es ist euer erster Kite, und ihr werdet viele Erfahrungen mit ihm sammeln können, die dann in den nächsten Kite einfliessen können. Stumpfes Kopieren von Konstruktionsdetails bekannter Kites bringt hier nicht so wirklich viel, wenn man nicht weiß, wie diese Details wirken oder was der Plan dahinter ist.
Wie man einen Speedkite pimpen kann? Standard-Lösungen wie schärfer einstellen, mehr Streckung, weniger Bauch sind erstmal nur Tipps, sie können funktionieren, müssen es aber nicht, sie können die Sache auch verschlimmbessern. Auch hier hilft nur Probieren, bis man das gewünschte Ergebnis vorliegen hat, sofern denn überhaupt noch Verbesserungspotential vorhanden ist.