Ja, viel älter geht es kaum ![]()
Aber damals waren die Dinger top und es gab keine brauchbaren Alternativen, aber eben, damals ( da hatte ich noch keinen Führerschein *g*)
Ja, viel älter geht es kaum ![]()
Aber damals waren die Dinger top und es gab keine brauchbaren Alternativen, aber eben, damals ( da hatte ich noch keinen Führerschein *g*)
Bekommt man auch ohne hin, es hilft dann aber das Band vorzupfalzen. Dann reicht es auch, das Band nur in der Mitte zu knicken und das Segel dann einlegen. Wenn man es wie mit dem Saumapperat machen will, muss man die Kanten des Saumbands nochmal nach innen in die Mitte falten
Psst, der Heinz heißt zwar eigentlich nicht Heinz, hört aber trotzdem auf Heinz ![]()
Ach die*g* Hab bei dem Kite ein wenig rumgespielt und die goldene Fläche aus mehreren Panelen zusammengesetzt, die mußte ich ja dann auch vernähen ![]()
Sind für den Kite also nicht notwendig, er funktioniert super mit einem großen Panel
Öhm, welche genau meinst du?
Meiner Meinung nach DIE Farbkombi überhaupt für den 3.0 :H: :H: :H: :H: :H:
Spricht nichts dagegen, musst du dann nur an die Saumzugabe denken, der Plan ist ohne Zugabe
Hi Stephan,
gute Frage bzw. guter Hinweis. Ich hab den Fadenverlauf immer parallel zur Kielnaht genommen, bzw bei zwei Panelen parallel zum Kiel und für das zweite Panel paralell zur Nahtkante
Ich mach die Knotenleitern immer zu Anfang, und setze den ersten Knoten meißtens so bei 10-12cm, damit hat man genügend Luft um die Knotenleiter um den Verbinder zu legen.
Werde zum Waageknüppern noch ein paar Photos mit Text machen, werde aber erst Mittwoch dazu kommen
Die obere QS wird eingepasst, halte nichts davon da eine feste Länge anzugeben .Die Längen für UQS und SOs sind aber angegeben.
Auf das Einpassen der OQS wollte ich noch eingehen, bin noch nicht dazu gekommen.
Sie soll im Endeffekt so lang sein, das sie die LKs geringfügig nach aussen drücken. Und ganz wichtig, der 3,14 braucht die 8ter OQS, also nicht aus gewichtsgründen etc auf 6er Material gehen
Bei mir sähe das so aus:
3,14s: 82,5cm LK
3,14m: 100cm LK
3,14: 125cm LK
3,14l: 165cm LK
3,14xl: 2m LK
3,14xxl: 250cm LK
3,14xxxl: 300cm LK
Also, lasst euch nicht aufhalten :-O
Ne, haben wir noch nicht ausprobiert ![]()
Japp, genau so sieht das Zeugs aus :H:
@ Fabian, eine Materialliste ist immer schwierig zu machen, viele Drachenbauer an gewissen Stellen andere Lösungen oder Materialien verwenden, und auch so Sachen wie die Streifenware, Dacron etc, schwer zu berechnen ist, da es je nach Ausführung variieren kann.
Wichtige Komponenten, die nicht getauscht oder durch andere Teile ersetzt werden sollten, sind bei diesen Kites definitiv die Verbinder, grade beim großen 3,14, der funktioniert auf Dauer nur mit den Apa-Strong.
Ist glaub ich so eine Reflexfolie von 3M ![]()
Darfst du ![]()
Ist son Klebezeugs, was für Verkehrsschilder verwendet wird, frag mich aber nicht wo man sowas her bekommt, ich hab es nem Bekannten aus den Rippen geleiert, der das auch schon über unbekannte Wege bekommen hatte... Der Kite fliegt aber auch ohne dem Schriftzug :-O
Nachfragen ist kein Problem, muss man sich nicht für entschuldigen, ab und an vergisst man auch angaben zu machen.
Die Nahtzugabe am Kiel ist bereits mit in der Schablone, es sind 7mm, ich verwende beim zusammennähen der beiden Segelhälften immer die einfache Kappnaht.
Für den 3,14 kommt man mit etwa 80cm Chikara von 140cm Laufbreite aus, jenachdem, wie man das Segeldesign macht. Setzt man die Flügelspitzen farblich ab, hat man etwas weniger Verschnitt.
Ob gewickeltes Material Sinn macht, gute Fragem haben wir nicht ausprobiert, haben uns bei der Entwicklung auch bewußt an günstiges und überall erhältliches Baumaterial gehalten. Der 3,14m könnte aber damit funktionieren, kann nur keine Aussage über das obere Windlimit geben.
Und ja, der Kite ist generell auch Anfängergeeignet, es sind keine großen nähtechnischen Klippen zu umschiffen, und wenn Fragen auftauchen, immer her damit ![]()
Püh, das müßte ich mal ausprobieren, werde aber erst Mittwoch dazu kommen können ![]()
Da Suffocater und mir der aufgefallen ist, das es keinen Bauplan für einen aktuellen Speed- und Powerkite gibt, der auch von Näheinsteigern zu bewältigen wäre, haben wir beide auf die Idee, zusammen einen solchen Kite zu entwickeln. Gesagt, getan, habe ich eine Shape gezeichnet, zwei Prototypensegel genäht und eines davon an Flo weitergeleitet.

Zusammen haben wir dann ein Grundsetup in Sachen Bestabung festgelegt, und von da an ging die Entwicklung bzw. das Probefliegen parallel weiter. Der erste Waageentwurf von Flo war ein klasse Griff , daher haben wir uns direkt auf diese zum weiteren Testen geeinigt und sie weiter verfeinert. Da wir diverse Einstellungen gefunden haben, in denen uns der Kite gut gefiel, haben wir sowohl an der oberen Querspreize als auch am Mittelkreuz Knotenleitern mit jeweils drei Knoten vorgesehen, so dass Einstellspielraum für die jeweiligen Geschmäcker vorhanden ist. Zudem besteht die Möglichkeit, den Kite durch das Umsetzen von Stopperclipsen entweder zu verschärfen oder ihn etwas abzumildern, was grade Einsteigern zugutekommen sollte.
Die Ausgangsgröße basiert auf einer Leitkantenlänge von 125cm, und da wir beide von dem Ergebnis mehr als angetan waren, hab ich natürlich auch direkt zwei kleinere Varianten ausprobieren müssen, einmal mit 100cm LK-Länge, und mit 82,5cm LK-Länge. Evtl. melden sich ja die Piloten, welche die kleineren Varianten in Renesse mal in den Händen hatten, zu Wort.

Alle drei Größen sind im Plan vorhanden.
ModEdit: Neuer Link zum Bauplan und der Baudoku: 3,14 Baudoku und Pläne
Die Videos von den beiden Prototypen sind hier zu finden:
Projekt 3,14 Teaser
Und natürlich gibt es auch eine kleine Photolovestory zum Bau, mit Kommentaren unter den Bildern. Die Detaillösungen sind nur Anregungen, so baue ich halt meine Kites, andere Lösungen werden sicherlich auch zum Ziel führen.
Als Segelmaterial empfehlen wir Chikara, damit funktionieren die Vögel super, und es ist zudem gut zu bekommen und preislich reell.
Auch hier gilt, die Pläne sind nur zur privaten Nutzung gedacht, und wer einen Vogel gebaut hat, ist verpflichtet hier Minimum ein Bild zu posten und seine Erfahrungen niederzuschreiben. Wir freuen uns auch über Anregungen, Modifikationen und Tuningtipps (Wir sind aber bewußt nicht ans Limit gegangen
)
Bestabung und Waagemaße 3,14:
LK, UQS, OQS: 8mm CFK
Kiel: 6mm CFK komplett mit 4mm CFK aufgefüttert
Whisker: 5mm CFK
Stand-Offs: 2mm GFK gewickelt
Verbinder für OQS und UQS: Apa Strong 8/8 (wirklich diese verwenden, Kerschverbinder halten nicht)
Verbinder für Whisker: Apa „Db“ 8/5,5mm
Waagemaße (Brutto, ausgelegte Waage fertig geknotet, nicht am Kite) [cm]
Durchgehender Schenkel (OQS/Mittelkreuz): 179,5
Markierung für Anknüpftampen von oben: 88
Kurzer Schenkel: 91
Abstand Knoten Knotenleiter: 1,5
(Knotenleiter an der OQS UND am Kreuz ! ! ! Grundeinstellung ist jeweils der mittlere Knoten )
Länge UQS: 2x 87,5 cm, am Kreuz ca. 10cm ausgefüttert
Länge Stand-Offs: 11 cm
Bestabung und Waagemaße 3,14m:
LK, Kiel, OQS: 6mm CFK
UQS: 8mm CFK
Whisker: 5mm CFK
Stand-Offs: 2mm GFK gewickelt
Verbinder für UQS: Kersch 6/8
Verbinder für Whisker und OQS: Apa „B“ 6,1/5,8mm
Waagemaße (Brutto, ausgelegte Waage fertig geknotet, nicht am Kite) [cm]
Durchgehender Schenkel (OQS/Mittelkreuz): 143,6
Markierung für Anknüpftampen von oben: 70,4
Kurzer Schenkel: 72,8
Abstand Knoten Knotenleiter: 1,2
(Knotenleiter an der OQS UND am Kreuz ! ! ! Grundeinstellung ist jeweils der mittlere Knoten )
Länge UQS: 2x 70 cm, am Kreuz ca. 10cm ausgefüttert
Länge Stand-Offs: 8,5 cm
Bestabung und Waagemaße 3,14s:
LK, Kiel, OQS, UQS: 6mm CFK
Whisker: 4mm CFK
Stand-Offs: 2mm GFK gewickelt
Verbinder für UQS, Whisker und OQS: Apa „B“ 6,1/5,8mm
Waagemaße (Brutto, ausgelegte Waage fertig geknotet, nicht am Kite) [cm]
Durchgehender Schenkel (OQS/Mittelkreuz): 118,5
Markierung für Anknüpftampen von oben: 58,1
Kurzer Schenkel: 60,1
Abstand Knoten Knotenleiter: 1
(Knotenleiter an der OQS UND am Kreuz ! ! ! Grundeinstellung ist jeweils der mittlere Knoten )
Länge UQS: 2x 57,5 cm, am Kreuz ca. 10cm ausgefüttert
Länge Stand-Offs: 7 cm
Für Einsteiger empfiehlt es sich, bei der Positionierung der Verbinder für die UQS folgendermaßen zu verfahren: Verbinder auf die im Bauplan genannte Position schieben, dann oberhalb einen Stopper kleben. Dann den Verbinder soweit runterschieben, das ein weiterer Stopperclip oberhalb Platz findet (NICHT festkleben). Dann hat der Verbinder die passende Position (Platz für die Waage beachten). Nun noch unterhalb des Verbinders 2 Stopperclips festkleben. Hat man sich dann mit dem Kite und seinem Flug und Startverhalten angefreundet, kann man einfach den oberen Clip rausnehmen, den Verbinder hochschieben, und den Clip unterhalb wieder einsetzen. So wird der kite etwas weiter gestreckt und etwas schärfer.
Ist mal schnell so, nachdem ich meine Lady bekommen habe, hab ich ewig auf Pupswind gewartet, aber ne, es waren 6 Wochen lang immer 4 Bft aufwärts :-O
Ne, ne, ich hatte ja keine Trine Speed, ich hab "nur" ne Ur-Trine :-O Und die bleibt in meiner Täsch :-O
