Schriftart ist:
Futura Md BT
Größe:
3,14: 200
3,14m: 120
3,14s: 100
Schriftart ist:
Futura Md BT
Größe:
3,14: 200
3,14m: 120
3,14s: 100
Boa, schwarz-reflex, wie geil *sabber*
Die Signatur muss ja nicht zwingend aus Reflexfolie sein, oder zumindest nicht zwingend aus 3M-Reflexfolie ![]()
Oder von Karl-Heinz gebaut :-O
Jungs, gebt Gas ich will mal langsam die ersten Ergebnisse sehen :-O
Jetzt fällt mir erst ein, welches Raster ihr meint ![]()
Ich werde noch Werte nachliefern zur Kontrolle...
Aber um mal direkt ein wenig für Sicherheit zu sorgen, auch wenn der Ausdruck nur 99% der Originalgröße haben sollte, der Kite wird fliegen, ganz evtl. müßte man nur die UQS etwas kürzen. Der 3,14 ist gegenüber Abweichungen "relativ" unempfindlich, war ja auch Sinn und Zweck der Sache, einen Kite zu entwickeln, der auch für Anfänger baubar ist.
Ich werde nächste Woche versuchen ein Raster über die Shapes zu legen, und werde Morgen ein paar Maße zur Kontrolle angeben.
Ähm, die Rasterung an den Zahlen ist meines Wissens nach nicht wirklich aussagekräftig bzw extra auf gewisse Maße gesetzt.
Hi nach Wuppertal, und Glückwunsch zu deiner Einstellung, was vernünftiges verschenken zu wollen ![]()
Ich werfe mal zwei Kites in den Raum, die definitiv Einsteigertauglich sind, und auch noch lange nachher Spass machen, zum einem der YingYan der Drachenkiste Siebert, großer Windbereich, unverwechselbare Optik, super verarbeitet und robust.
Zum anderen den Topas 1.7 oder 2.2 von Spacekites, super verarbeitet, großer Windbereich, auch recht robust, und kann bei mehr Wind auch etwas fester zupacken ![]()
Das Dingen nennt sich einfache Kappnaht. Ich Lege die beiden Segel aufeinander, nähe im gewissen Abstand, der von der Nahtzugabe abhängt, parallel entlang der Kante, klappe dann das Segel auf, lege die Nahtzugabe auf eine Seite, und nähe die dort fest.
Die Segelteile werden also nicht vorher extra gesäumt ( wäre ja auch total unnütz)
Gib mir die Maße von dem SO durch, ich schick dir einen per Postm dürfte noch passendes Material da haben
Ich nehm gerne die "b", da sich der Kite um einiges leichter bestaben läßt :-O
Die Bestabung macht mich grade etwas stutzig, genauer gesagt die beiden 165ger Längen 6mm CFK, 1 Stab von 100cm Länge sollte es dicke tun...
Und Stopper würde ich auch mehr mitbestellen, die Verbinder für OQS und Whisker sollten jeweils doppelt angestoppt werden, an dem UQS-Verbinder gehen auch einige Stopper bei drauf.
Für welche Größe? Ich würde generell zu ner 120ger raten, für den 3,14s sollte es auch die 105er tun, spielt man aber mit dem Gedanken des Gespannfluges, ist die 120ger besser
Ruf bei Michael an, der baut dir die beiden dann direkt passend für den Gespannflug :H:
Zitat von suffocater
Exakt, und wenn man auch die Bildunterschriften liest, weiß man auch, das auch normales Dacron bei den Winglets funktioniert ![]()
Auch das Säumen ist kein Hexenwerk, man sollte sich einfach nur beim Nähen Zeit lassen und nicht glauben, das man alles an einem Stück Nähen kann, sollte oder muss. Ich klebe vor was irgendwie vorzukleben geht, und nähe auch das Stück für Stück, kontrolliere immer wieder ob alles noch so sitzt wie es soll.
Auch wenn man mit Saumband von Hand säumt, geht das recht gut. Vorher vorfalzen ist aber wichtig. Dann kannst du am besten das Saumband erstmal ein paar cm ohne Segel drinne vornähen, dann das Segel auf Anschlag einschieben, und die ersten zwei drei Stiche mit dem Segel im Sandwich machen. Dann wieder das Segel in das Saumband einlegen, oder weiter einlegen, oder kontrollieren, und dann wieder 5-10cm Nähen, dabei das Segel/saumbandsandwich festhalten, das es nicht verrutschen kann. Dann wieder neu sortieren, und wieder ne kleine Strecke nähen...
