Beiträge von HeinzKetchup

    @ Hobbs,


    kannst du garantieren, das die Segel zu 100% identisch gebaut wurden? Zudem darfst du nicht vergessen, das sich nach umknüpfen der Waage sich auch diese erst wieder setzen muss.


    @ Christian,


    Sollte doch eigentlich aus den Bildern hervorgehen, wie das kommt, oder?


    Die 3cm Dacron auf der Vorderseite werden ja unten am Kiel auf die Rückseite umgelegt, ergo kann der Kielstab nicht zwischen vorderer Verstärkung und Segel liegen.


    Die Saumschnur ziehe ich direkt nach dem Säumen ein, da kann ich an der Ecke die Nadel rausziehen, um dann in den zweiten Teil des Bogens neu einzufädeln

    die 5cm breite Verstärkung ist nur auf der Vorderseite, die "richtige" Stabtasche, das 3cm breite Dacron, ist beidseitig, ansonsten soweit richtig wie du es beschrieben hast.


    Die Saumschnur zieh ich auch immer nachträglich ein, aber mit ner Stopfnadel, erst nen Draht durchziehen ist mir irgendwie zu kompliziert :)


    Ansonsten freut es mich, das dir jeder weitere Bau besser gelingt, Übung macht den Meister, man muss nur einmal anfangen :H:

    Mach dir nicht zuviel Gedanken um die Kielstabtasche, und auch um das laminierte Dacron, das hält ausreichend ;)


    Einfach wie in der Baudoku auf der Vorderseite des Kiels 3cm breites Dacron, auf der Rückseite auch durchgehend, ohne jegliche Materialzugabe für die Wölbung. Auch bei der Nase einfach alles "flach" nähen, die Stäbe finden schon ihren Platz. Und grade die Rückseite des Kiels drückt sich bei aufgebautem Kite eh etwas zusammen, da bleibt Platz satt für den Stab.

    Das 160ger Mylar bringt in der Nase nicht viel, sobald der Stab da angekommen ist ist er auch schon fast durch das Mylar durch. Wenn kein Kevlartape zur Verfügung steht, Dacron und drüber die LKW-Plane, das langt. Wichtig ist noch, die Stabenden richtig zu entgraten, aber nicht spitz zuzuschleifen, dann stanzt man schnell die Endkappen und dann die Nase. Ausfüllen der Enden mit Inlets oder Heißkleber vergrößert die Einwirkungsfläche und macht die ganze Fuhre so haltbarer

    Die LK beim m kannst du einkürzen, ist kein Problem, wie weit die LK rausschaut hängt auch immer etwas von der persönlichen Bauweise und Vorlieben ab :-)Musst dir also keine Gedanken machen.


    der m dürfte ab mittleren bis oberen 3 in der Luft zu halten sein, artgerechte Haltung ist dies aber nicht ;)

    Der Kielstab funktioniert so wie du ihn eingebaut hast auf jedenfall, mach ich ja nicht anders ;)


    Zum Fkugverhalten, Ferndiagnosen sind immer etwas schwer, versuch ihn mal am Anknüpftampen 2-3mm flacher zu stellen, bei jeweils mittlerem Knoten.


    Thema OQS, versuch sie dann mal um 3 zu kürzen, das kann da schon mit reinspielen. Kann aber auch an einer zu straffen Saumschnur liegen, oder zuviel spannung auf den Stand-Offs, oder zu wenig spannung auf den Whiskern, oder oder oder ;)


    Ich würde aber erstmal die OQS und die Waage ins Auge fassen,

    1) Die runde Verstärkung für die Stand-Offs wird auf der Vorderseite angebracht und nicht beidseitig
    2)Die Verstärkung an der Saumkante im Wingletbereich wird auf der Rückseite angebracht
    3)Die Verstärkung im Bereich der Leitkante wird auf der Vorderseite angebracht
    4)Die Verstärkung parallel zum Whiskerstab wird auf der Vorderseite angebracht und nicht beidseitig
    5)Die durchgehende Verstärkung im Kielstabbereich, also der Dacronstreifen, der die Kappnaht komplett abdeckt wird nur auf der Vorderseite angebracht


    Ich kann nur für meine Bauweise sprechen, so wie ich den Vogel für die Baudoku gebaut habe, andere Lösungen haben auch ihre Daseinsberechtigung.


    Zu 1) Nein, sie liegt auf der Rückseite des Segels
    Zu 2) Ja
    Zu 3) Ja
    Zu 4) Es reicht auf der Vorderseite, dann würde ich aber zumindest einen Teil auf die Rückseite umlegen. Bei meinem Vogel ist die Verstärkung beidseitig ausgeführt
    Zu 5) Es gilt tendenziel gleiches wie zu 4, auch hier arbeite ich persönlich generell mit Dacron auf Vorder und Rückseite.


    Zu den Nähmaschinen, nimm für die Verbindung der Segelteile die "neue" Maschine mit Segelmachernaht, und für den rest einfach die andere, kannst die Nähte auch ruhig mit nem Gradstich ausführen...

    Und wiederrum halte ich deine Frage für zu allgemein, leg dich doch z.B. mal auf nen Kite fest? Es gibt genügend Kites, die sich anders verhalten, aus den Gründen wie weiter oben von mir beschrieben

    Das ist das Problem mit deiner Aussage, oder deiner Frage, sie ist mehr als schwammig ausgedrückt. Ich kann sowohl mit Push als auch mit Pull Kurven und Ecken fliegen, jeder Lenkbefehl setzt sich irgendwie aus diesen beiden zusammen.


    Und wenn ich beim passenden Kite nen harten Pull befehl gebe und den auch entsprechend schnell wieder mit Pull aufhebe (oder Push, je nach Kite), dann wird sehrwohl ne Ecke draus. Ne Ecke ist ja nichts anderes als ne Kurve mit sehr kleinem Kurvenradius und in sehr kurzer Zeit geflogen.


    Zur Autoanalogie, man kann Autos schon ansehen, ob sie fürs Schnellfahren gebaut worden sind oder nicht, aber bei einigen Autos klappt das besser als bei anderen. Oder kannst du bei den F1-Autos so ohne weiteres vom Anschauen erkennen, das der RBR schneller ist als zum Beispiel der Lotus? >Wenn ja, solltest du dich schnell bei nem Team als Aerodynamiker bewerden.

    Das sind alles sehr allgemeine Fragen die du da stellst, und die lassen sich auch nicht auf alle Kites gleichermaßem münzen.


    Aber zu der Push-Pull Frage, wenn du pusht, geht der Flügel nach hinten, du gibst also nach, du nimmst sozusagen den Wind aus den Segeln, der Kite wird etwas langsamer und daher die Ecke zur Kurve.


    Pullst du, ziehst du ja den Flügel zu dir, du beschleunigst den Kite, er wird schneller, und so die Kurve zur Ecke.


    Sind aber alles sehr allgemeine Betrachtungen, jeder Kite verhält sich da etwas anders.

    Nein, sie ist unbedingt notwendig. Ich geh nur gerne auf Nummer Sicher und baue meine Kites oft etwas robuster als unbedingt notwendig ;)


    Es reicht eigentlich sogar einfach nur das Klebedacron, meine Ur-Liquids hab ich auch so ausgeführt, und die hab ich schon mehr als böse gequält. Aber mach ruhig das Kevlar-Zeugs drunter, das beruhigt das Gewissen :)