Der 3,14 ist der 3,14 und kein L, meiner Meinung nach :-O
Die drei Ursprungsgrößen sind auch anhand der Standardmaße entstanden, 82,5cm, 100cm, 125cm,
Der 3,14 ist der 3,14 und kein L, meiner Meinung nach :-O
Die drei Ursprungsgrößen sind auch anhand der Standardmaße entstanden, 82,5cm, 100cm, 125cm,
Welche LK-Längen hast du den XL und XXL zugrunde gelegt?
Super, danke dir
:H: :H:
Hi Gabit,
das mit den Plänen wäre super, denke da würden sich bestimmt noch so ein paar andere drüber freuen. Bin mal gespannt wie die größeren Skalierungen funktionieren, und drück dir die Daumen :H: :H:
Von meiner Seite aus gehts klar, Kupferfuchs :-O :L
Dein grau/rosa Freund wartet auf passendes Wetter, ich bekomm langsam Entzugserscheinungen :-/
Ganz ehrlich? Ich hab mir noch nie wirklich groß Gedanken drum gemacht, wie lange ich an irgendwelchen Kites sitze. Ich baue aus Spass an der Freude, und wenn ich grade mal nicht in der Stimmung zum Bauen bin, dann ist halt kein Fortschritt zu verzeichnen. Von daher kann es so lange dauern wie es halt eben dauert, wenn ich einen Kite für mich baue, der auch meinen Ansprüchen entspricht.
Ich möchte nicht wissen, wie viel Zeit schon in den Bau der Lycos 2.5 Competition gegangen ist, ohne bisher überhaupt eine Naht gesetzt zu haben, Übertragen und Aussschneiden der Schablonen, Ausschneiden der ganzen Einzelteile usw... Aber mir ist es egal, da ich den Kite für mich baue
Und wenn andere schneller sind, why not, das mindert nicht meine Freude am fertigen Kite
![]()
Wenn möglich mach dir ne zweite kürze OQS, dann kannst du auf nem gewissen Punkt der Lernkurve die längere einsetzen, passt dann auch besser mit den geschärften Verbinderpositionen
Definitiv artgerecht, so mutt datt :-O :H: :H:
@ 3,14-Problemstarter,
mir fällt es auch etwas schwer nachzuvollziehen, warum ihr die Probs mit dem Kite habt. Auf welchen Positionen habt ihr den die Verbinder der UQS? Direkt auf der "angeschärften" Position?
@ Ursus,
die OQS könnte 5mm kürzer sein denke ich, dann nimmt er auch leichter Strömung an.
Generell zeigt sich eine gewisse Lernkurve beim Starten eines neues Kites, zudem setzt sich Waage und Segel am Anfang etwas.
Und wenn er absolut einfach zu starten ist und nicht den Zenit erreicht, steht er definitiv zu flach, ebenso wenn er einfach so abflattert.
Nur ne kleine Denkanregung: Ich würde bei einem doch insgesamt eher kostenintensiven Projekt wie nem großen Wolsing nicht aus Ersparnisgründen auf günstiges, um nicht zu sagen billigesTuch zurückgreifen, um dann in der Folge feststellen zu müssen, das sich die Ersparnis von 30-40€ negativ auf das Flugverhalten auswirkt. Es steht auch mit R-Tex oder Elltex alleine durch die Bestabung einiges an Geld in einem solchen Kite, und die Arbeit nicht zu vergessen.
Weißt ja von wem es kommt ![]()
Hat ja auch lang genug gedauert ![]()
Kommen echt geil :H: :H:
Ich hab leider zur Zeit keinen 3,14 zur Hand, sonst würde ich schon nachgemessen haben.
der 125ger startet von allen dreien erwartungsgemäß am einfachsten. Stell ihn nochmal auf die "Urmaße", und stell ihn dann am Kreuz einen länger, und probier dann nochmal zu starten. dadurch steht er flacher und braucht weniger Wind. Sollte er dann immer noch nicht starten, an der OQS einen kürzer stellen, spätestens dann sollte er starten, ich denke aber das er dann zum Abflattern neigen wird, ergo zu flach steht.
Alle drei Größen des 3,14 sind beabsichtigt nicht zu zahm und zu gutmütig ausgelegt, um auch entsprechende Flugleistungen liefern zu können.
Von daher kann der Start für Piloten, die Speedkites nicht gewohnt sind, erstml etws schwierig ausfallen.Im Vergleich zu "richtigen" Speedkites fällt der Startaber recht easy aus.
Frisch nach dem Bau und Waageknüppern fällt der absolute Erststart schon etwas schwieriger, und wie du schon sagst, es muss sich alles erst setzen, die Waageschnur incl. Knoten setzt sich, das Segel setzt sich.
Und mit jedem weiteren Start gewöhnt man sich an das Startverhalten und es fält leichter, den Kite in die Strömung zu bekommen
Hilfe, das Meer läuft aus
:L
In Norddeich bei 6er Wind waren 1.5l Wasser zu wenig, um den Tiger flach zu halten. Von daher macht die Empfehlung Sand und Wasser definitiv Sinn, auch wenn es sich dann etwas schlecht trinken läßt ![]()
Zitat von NickNeee. Es ist nicht egal wo die Gazefelder sitzen. Du hast bei jeder den unterschiedlichen Anordnungen ein anderes Flugerlebniss und Flugergebniss.
Ein letzer Hinweis auf ein Gazefeld.
Schmale Gaze fürs Binnenland
Und als weitere Information.
Andi ist Schweizer. Viel mehr Binnenland ist in Europa kaum möglich. Und er ist Mitglied im Team4Fun. Er weiss also was er tut.
- Editiert von Nick am 14.01.2012, 16:35 -
Und noch was zu ganz wenig Gaze ![]()
Minimal-Vented
- Editiert von HeinzKetchup am 14.01.2012, 17:02 -
Ok, Heiko, hast recht, das trifft es etwas genauer
:-O
Eigentlich hatte ich keine Wünsche, bis ich grade auf der Spiderkites-Seite war
Hab sowas in der Art befürchtet, das ich zwar aktuell keine Wünsche habe, aber irgendwas neues auf dem Markt doch nen Haben-Wollen-Effekt auslöst :-O
