Schick schick, soweit man es erahnen kann kommen die Vögel echt schick rüber, und dazu passende Köcher, lecker ![]()
Beiträge von HeinzKetchup
-
-
@ Michael,
wer spricht von minderwertigen Schnüren? Es sind halt nur nicht die hochwertigsten Schnüre beigelegt, was angesichts der Preisgestaltung aber keinen verwundern dürfte. Und eine Investition in hochwertigere Schnüre macht sich auf jeden Fall bemerkbar. Und mit einer weiteren Schnurstärke und evtl. auch Länge erweitert man den erfliegbaren Windbereich und eröffnet sich neue Möglichkeiten.
-
-
Gehen tut viel, aber Sinn machen und gut Fliegen definitiv weniger
-
Generell halte ich nicht viel davon, verschiedene Kites (verschiedene Shapes) zu einem Gespann zusammenzuknüppern. Es kann unter gewissen Umständen leidlich funktionieren, wenn es denn ein Zweiergespann ist, oder zwei gleiche Shapes und dann hinten drann ne andere Shape, die den Train gradezieht. Aber einen unterschiedlichen Kite in die Mitte zu setzen, halte ich für wenig erfolgversprechend.
-
Tipp am Rande, die 3.1 mag lange Handles

-
Jupp, definitiv*g* Und ebenso definitiv werde ich nicht der erste sein, der das Mopped baut, sofern überhaupt jemand das Mopped in der Größe bauen wird

-
-
Zitat von Dominiknz
Seien wir doch mal ehrlich, selbst wenn jede Waage immer zu 100% stimmen würde, jeder Stopper bombenfest kleben würde, wäre immer noch ein Elliot in deiner Tasche.
Sehr viele Kiter haben über Elliot ihren Einstieg gemacht, weil die Kites vom Preis-Leistungsverhältnis her absolut in Ordnung sind. Wie gesagt, das so ein Fehler vorkommt ist für den Betroffenen mehr als ärgerlich. Das Elliot sich sehr kulant zeigt finde ich sehr gut, ist leider in der heutigen Zeit immer noch nicht an der Tagesordnung.
Ach ja, bist du dir sicher, das Kites von bekannten deutschen Herstellern, die auch Kleinserien machen, immer zu 100% i.O. sind? Auch da können sich Fehler einschleichen, aber da wird dann schützend die Hand drüber gehalten, nach dem Motto, Fehler können passieren, der Hersteller ist ja auch nur ein Mensch.
Und nein, ich stehe nicht auf ner Gehaltsliste irgendeines Herstellers, oder profitiere sonst irgendwie davon, das ich meine Meinung hier kund tu. Nur dieses pauschale "Erst-Mal-Mit-Nem-Knüppel-Drupp" geht mir auf den Sender.
-
@ Dominik,
ich glaube kaum das man zu den Kursen, für die die Kites gebaut und verkauft werden, eine 100%-Prüfung der Waagemaße aller Kites durchführen kann und wird.
Es sind auch nur Menschen, die die Waagen knüppern und am Kite montieren, und überall können Fehler auftauchen und aus irgendwelchen Gründen nicht festgestellt werden.
Ärgerlich ist es, ohne Frage, aber kein Weltuntergang, und Elliot zeigt sich ja eindeutig kulant.
-
Zitat von HeinzKetchup
Ich würde auf 165cm bzw 200cm LK skalieren, da kann man mit "Standard"-Stablängen arbeiten
So, um ein älteres Posting nochmal zu zitieren
Der 3,14 ist der 3,14, und ich leg als L jetzt den mit 165cm LK fest, zumindest für mich... Da es aber eh schon andere Skalierungen gibt, ist die Notation eh schon fast für die Katz. -
Hi Chris, wilkommen im Forum..
Die nominelle Bruchlast der Leinen ist nicht das Problem, eher die generelle Qualität. Als RTF-Set werden tendenziell eher preiswertere Leinen beigelegt ( was man angesichts der Preise wirklich hochwertiger Leinensets nachvollziehen kann)
Ich würde dir für die 2.5er Speed ne Leine um die 120DaN Bruchlasten empfehlen, z.B. Climax Profiline, oder Climax Protec, gibt es z.B. bei Ryll fertig abgelängt
-
@ Stefan,
danke für die Rücknahme des Angebotes, der 3,14 ist bewußt nicht zur kommerziellen Herstellung durch Dritte freigegeben.
-
-
-
-
Die ganzen Vergleiche von Kites rein anhand von Photos ist meiner Meinung nach nahe am Kartenlegen, um die Zukunft vorauszusagen.
Wer selber schonmal nen Kite entwickelt hat, oder vielleicht auch einfach nur mit einem bestehenden Kite mal etwas rumgespielt hat ( der 3,14 bietet sich dafür an
), der weiß, welchen Unterschied schon 1cm an der richtigen Stelle ausmachen kann.Dann kann man sich ja mal überlegen, was man so aus Photos an Rückschlüssen auf die Flugeigenschaften und "Verwandschaften" zwischen irgendwelchen Kites ziehen kann

Und der 3,14 ist nicht mit Willi verwandt, das ist ein S-Kite-Plagiat :L :L :L (Scherzmodus off, nein, ist er nicht
) -
Jupp, das 75ger Mylar taucht wirklich nicht für viel, zumindest nicht in diesem Kite-Sektor.
Die Waageverstellmöglichkeit am Kreuz macht schon Sinn, man kann dem Kite dadurch verschiedene Eigenschaften verpassen, wie schon mehrfach im Thread beschrieben. Daher erübrigt sich auch die Frage nach der Tauroswaage denke ich, da man über die Verstellmöglichkeiten am Kreuz und an der OQS mehr als ausreichende Möglichkeiten hat, auf die Flugeigenschaften des Kites Einfluß zu nehmen.
-
-
Variante 1 hab ich noch nie verwendet, hätte ich auch nicht das beste Gefühl bei muss ich gestehen. Variante 2 hab ich so lange verwendet, bis ich mir einen Saumapperat gegönnt hatte

Variante 3 funktioniert auch ohne Saumapperat wunderbar, hab auch noch keinerlei Probleme mit Ausfransen gehabt, zumal das "fertige" Saumband heiß geschnitten ist. Ich nähe den Saum aber nochmal extra ab (zusätzlich zum Dreifach-Zickzack), und zwar in etwa 4-5mm Abstand zur Schleppkante, um die Saumschnur sauberer zu führen.
Variante 4 ist mein "Standard"-Saum, da dank Saumapperat relativ zügig gemacht
