Sitzen die Jojo-Stopper nicht etwas tief? ![]()
Gefällt mir, freu mich drauf den Willi mal irgendwo in freier Wildbahn anfliegen zu können
Sitzen die Jojo-Stopper nicht etwas tief? ![]()
Gefällt mir, freu mich drauf den Willi mal irgendwo in freier Wildbahn anfliegen zu können
Wird leider nicht mehr hergestellt
Hab die 1.3 am Start... Eine der wenigen ![]()
Zitat von Mark O2Alles anzeigenHi Leute,
wer von euch hat Erfahrung mit der Snapshot von Prism Kites?
Besonders interessant finde ich zum Speedkiting die 1.2er:
http://www.prismkites.com/products-sf-snapshot12.php
Gibt es Flugberichte bei Kachelwind mit dem Schirm?
Lass den Ingoteeeeeeeeeeeeeee mal was dazu sagen, die dürfte sich in seinem Hangar befinden wenn ich das noch richtig auf dem Schirm habe...
Stammt wenn ich mich recht entsinne auch aus der Feder von C.F. und ist baugleich zu den beiden kleinen Varianten der Salticus von Spiderkites. Hab leider keinen Zugriff mehr auf die Salticus 0,9 mehr...
Bei Sturm braucht man es normalerweise auch nimmer ![]()
Zitat von LokhiAlso bei wenig Wind klappt es auch gut, ihn nach vorne kippen zu lassen und dann möglichst spät durchzureißen. Dann kommt er aus der Bauchlage schnell in Strömung. Für Fortgeschrittene geht auch der Start über den Jofade. Aus Bauchlage (Nase vom Piloten weg) in den Fade ziehen, langsam rückwärts gehen sodass der Kite an Höhe gewinnt. Dann über Barrelroll auf den Bauch legen und weiter wie oben beschrieben. Eignet sich gut als Wiederstart nach Bodenkontakt und zum angeben :-O
@ Ursus,
diese Startvariante halte ich für sehr materialermüdend, 2 meiner Kites wurden auf diese Art und Weise fremdgestartet und haben sehr schnell Schäden an Whiskern und oder Segellatten gezeigt, da diese erstmal mit die Energie, die du durch das Anziehen reinsteckt, abbekommen.
Also besser so wie Lokhi sagt, langsam anziehen, bis er nach vorne überzukippen beginnt, und dann durchziehen... Das erfordert zwar auch ein wenig Übung mit dem Timing, ist aber definitiv materialschonender
Wow, schaut das Ding klasse aus :O :H: :H:
Das Aufdoppeln der LK bis oberhalb des Verbinders für den Whisker bietet sich auf jedenfall an...
Zweileinerstabdrachen als Vierleiner, ja, es gab bzw gibt wohl ne Vierleinerwaage für S-Kites, die Flugeigenschaften sind aber wohl eher als digital zu bezeichnen. Gleiches wird sich wohl auch bei den 3,14ern ergeben, da die Vögel davon leben, in der Strömung gebracht zu sein...
Ich find die Idee auch super, und würde wenn der Termin passt gerne teilnehmen, auch gerne mit dem Komplettangebot...
Ruhrpott fände ich super ![]()
Schaut sehr cool aus :H: :H:
@ Christian,
hab mich halt von der Aussage hier irritieren lassen ![]()
Zitat
Ich würde deshalb gerne wissen, ob Ihr eine Einrichtung kennt, die mit relativ zugkräftigen und schnellen Drachen was anfangen kann.
Das dabei doch eher zahme und anfängertaugliche Kites gemeint sind wußte ich nicht ![]()
Hi Christian,
erstmal dickes :H: :H: .
Ich möchte aber ne kleine Denkanregung geben. Eine solche Einrichtung ist mit deinen doch eher speziellen Lenkdrachen höchstwahrscheinlich nicht so wirklich gut bedient, da doch einiges an Vorkenntnis vorhanden sein muss und der Frustfaktor wohl recht hoch ausfällt. Normale Einsteigerkites wären da bestimmt eher angebracht...
Vielleicht läßt sich dein Komplettpaket ja recht reibungsfrei hier in Geld umwandeln, was sich wiederrum in Einsteigertaugliche Kites umtauschen läßt. Solltest du diesen Weg gehen und auch noch ne Einrichtung finden, gib bitte Bescheid, ich leg ne kleine Einsteigerzweileinermatte dazu
Dann mal gutes Gelingen...
Tipp am Rande, solltest du dem Nähen mächtig sein, bau dir zum Testen zwei Squids, die sind von den Flugeigenschaften halbwegs vergleichbar zum Atrax 0.65, nur etwas robuster und preisgünstiger ![]()
Wenn der 0.65er in seinem angestammten Windbereich bewegt wird, reicht mir einer voll und ganz aus :-O
Glückwunsch zu dem schönen 4.5er... Muss meinen doch auch mal wieder an die Luft lassen...
Btw, ich fliege meinen, der noch komplett 12 bestabt ist, sehr gerne bei sehr wenig Wind, dann am liebsten an 80m Leine... Dazu wie von MarkO2 im Testbericht zum 4.5er empfohlen, die äußeren Standoffhalter auf der UQS ganz nach aussen setzen, und oben an der Knotenleiter zusätzlich mit ner anderthalben Bucht am flachsten Knoten drangehen.... Funktioniert wunderbar.
@ Kiteflieger,
wenn es 2 Windstärken hat, und der 4.5er Eigner dich fliegen läßt, greif ruhig zu, der 4.5er ist eigentlich recht zahm... Hab meinen 4.5er schon einigen Leuten in die Hand gedrückt, die hatten alle keine Probs damit
Sagen wir mal so, früher waren die mal mit unter den Besten, heute sitzt da auch nur noch Einheitsbrei unter der Haube, der nicht wirklich mehr taut als Aldi/Lidl/Netto/....
Danke, Igor, das du mir das bestätigst, ich wüßte nicht wie ich sonst hätte schlafen können... Ich muss glaub ich mal wieder Schilder suchen
Zitat von HeinzKetchupAlles anzeigenJa, läßt sich alleine starten. Zwar nicht so easy wie andere Zweileinermatten, aber es geht. Ist einfach bedingt durch die reduzierte Anzahl an Lufteinläßen und der Tatsache, das nur 2 Waageebenen vorhanden sind.
Matte auspacken, an den Anknüpftampen in den Wind halten, das sie sich etwas entfalten kann und sich vorfüllt.
Dann die Matte in Windfenstermitte auslegen, die Schleppkante beschweren, mit Kite im Köcher oder Sand oder irgendwas.
Nach dem Abwickeln der Leinen diese langsam anziehen, das sich der Schirm aufrichtet, aber langsam, Stück für Stück, das sie sich weiter füllt... Und dann irgendwann einfach weiter durchziehen, aber nicht zu heftig. Normalerweise löst sich der Schirm dann langsam vom Boden, und dann kanns losgehen.
Hört sich jetzt kompliziert an, geht aber im Endeffekt ganz easy
Hab so sowohl 2.0 als auch 2.5 ohne Probs in die Luft bekommen
Man könnte auch einfach mal den Thread im Ganzen lesen ![]()
Zitat von LokhiOch der 2.2er und der 3.0er haben auch nicht die gleiche Streckung und harmonieren super.
Tja, ich sprach aber von 3.0 und 4.5, und die harmonieren in meinen Augen eben nicht zu 100%, kann Domi nur beipflichten. Aber wie gesagt, in meinen Augen, evtl. bin ich da auch etwas zu anspruchsvoll, was meine Anforderungen an ein Gespann anbelangt. Hab halt schon viele Gespanne geflogen, die sich wie aus einem Guss bewegen ließen, und das Topas 3.0 und 4.5er Gespann gehört in meinen Augen nicht dazu. Je größer die einzelnen Kites werden, desto schwieriger wird es, finde ich zumindest, sie ordentlich zusammen laufen zu lassen.
