Frag doch mal im Landmaschinenhandel nach, die müßten auch Hydraulikschläuche meterweise haben
Beiträge von HeinzKetchup
-
-
Und er fliegt doch :-O
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
hab es nu doch mal geschaft, meine Vagabonds in neuer Ausstattung zu fliegen, und es macht sehr viel Laune*g*
Zwar waren nur der 0,9ner und der 1,2er in der Luft, für den 1,6er wars mir zu heftig ( erstmal :-O ). Fazit: Für ihre Größe sehr wendig und flott, zudem zugkräftig.Leider haben meine noch ein Problem, sie sind nicht 100% leise, aber das Problem ist erkannt ( Bertram hatte es in Renesse schon befürchtet). Meine Segellattentunnelverschlusslösung bringt nicht genügend spannung auf die Schleppkante, besonders bei der äußeren Segellatte reicht die Spannung nicht. wird aber behoben, und dann gehts ans Weitertesten und Freuen. Und Warten ist angesagt, das ich das Gespann zum ersten mal fliegen kann 8-)
Ach ja, Kiten macht Laune, und Powerkiten läßt einen erstmal alles Vergessen 8-)
-
Aber wenn du eh eigenbaufähig bist, dann bau dir den Vagabond doch
-
@ Bertram,
hab da nu auch mal etwas zu überlegt, ich würde den Stab am Ende schön rund machen, evtl mit Sekundenkleber "versiegeln", das er nicht mehr aufsplittern kann, oder zumindest nicht mehr so leicht. dann die Segellattentasche wie sonst auch mit Kevlarband verschliessen, nur würde ich vorher auf die nicht "beschichtete" Seite des Kevlarbandes irgendwie Nummerntuch oder Spinnakertape aufkleben, um die Fasern vorm ablösen zu bewaren. dann können diese gar nicht mehr verrutschen ( machen sie auch so schon selten, aber wer weiß), und der Stab findet keine Lücke mehr zum durchstoßen.
Mit dem Fahrradschlauch, ich weiß net, ob das dann nicht zu dick aufträgt, mit Kevlar und Schlauch, nicht das du dann nachher ne dicke Beule in der LK hast
-
@ Michael , gern geschehen*g*
aber ich werd auch noch an ner endgültigen Lösung basteln
wird wohl noch etas dauern, bin grad net wirklich in Stimmung dazu, meiner Freundin haben sie gestern gekündigt
-
@ Volker und Bertram, dürfte ich bei euch Text und Fotos klauen? dann könnte ich ne komplettere Anleitung schreiben! Evtl?!?
würde halt alles zu einem verwusten, mit Links auf eure eigenständigen Anleitungen, und wollte von meinen noch Fotos machen in Sachen Waage und Segellatten, evtl hat Volker von seinen ja auch ein paar Pics, um mal so ein paar optionen beim Bau zu zeigen
-
@ Bertram,
besten Dank, aber der Vagabond&Co hat es verdient.
ist denn soweit alles i.o.? Hast du mal drüber geschaut?
-
Vagabond 1,6
Spannweite: 2,90m
Empfohlene Flugschnur: 180 Kg
Windbereich: 2- BftGestänge
Kiel: 8mm CFK ca. 85cm
LK: 8mm CFK ca. 170cm
OQS: 8mm CFK ca. 60cm
UQS: 10mm CFK 2 mal 113,75cm
Segellatten: 4mm CFK kombiniert mit 2mm GFK gewickeltStand-Offs:
Auf 1.te Segellatte: 3mm GFK gewickelt ( Position von oben: 27cm)
Auf 2.te Segellatte: 2mm GFK gewickelt ( Position von oben: 17,5cm)Waage: 130kg Schnur
Obere QS -> Mittelpunkt 87,7cm
Untere QS -> Mittelpunkt 90cm
Mittelkreuz -> Mittelpunkt 91,5cm
Abstände Knotenleiter oben +/- 2,8cmMittelkreuz zu oberer QS ist durchgehend. Alle Werte sind ab Stab gemessen, der obere Schenkel ist mit einer Knotenleiter versehen, deren Abstände 2,8cm betragen. Die Waagemaße beziehen sich auf den mittleren Anknüpfpunkt.
Zusätzlich Fangschenkel auf die LK, mittig zwischen die Spreizenverbinder, im unbelastetem Zustand nur ganz leicht durchhängend, ebenso mit Knotenleiter versehen. Ebenso Cross-Over Schenkel zum ersten Stand-Off Halter der gegenüberliegenden QS, auch wieder mit Knotenleiter ( jeweils am Drachen anzupassen). Zur Fixierung einen Stopper auf die QS klebenDacron
LK: 5cm Dacron gefalzt
Segellattentunnel: 2cm Dacron oder 4cm gefalzt
Kiel: 4cm Dacron, KlettabspannungZusätzliches Material:
Kevlarband
Corduraband für Nase
Klettband 4cm Breite ( oder 2 mal 2cm aufnähen)
Klettband 2cm Breite
4 Standoff-Clips HQ flach 3mm
4 Standoff-Halter 10 mm
2 Verbinder 8 auf 8 mm
2 Verbinder 8 auf 10 mm
1 Mittelkreuz 8 auf 10 mm
4 Endkappen 8 mm
12 Stopper 8mm
2 Stopper 10mm
2 Splitnocken 6mm
6 Endkappen 2mm
6 Endkappen 4mm -
Vagabond 0,9
Spannweite: 2,17m
Empfohlene Flugschnur: 140 Kg 30m
Windbereich: 2- BftGestänge
Kiel: 6mm CFK ca. 65cm
LK: 6mm CFK ca. 125cm
OQS: 6mm CFK ca. 45cm
UQS: 8mm CFK 2x 85cm
Segellatten: 4mm CFK kombiniert mit 2mm GFK gewickeltStand-Offs:
Auf 1.te Segellatte: 3mm GFK gewickelt ( Position von oben: 20,20cm)
Auf 2.te Segellatte: 2mm GFK gewickelt ( Position von oben: 13,10cm)Waage: 130kg Schnur
Obere QS -> Mittelpunkt 65,6cm
Untere QS -> Mittelpunkt 67,4cm
Mittelkreuz -> Mittelpunkt 68,50cm
Abstände Knotenleiter oben +/- 2,1 cmMittelkreuz zu oberer QS ist durchgehend. Alle Werte sind ab Stab gemessen, der obere Schenkel ist mit einer Knotenleiter versehen, deren Abstände 2,1cm betragen. Die Waagemaße beziehen sich auf den mittleren Anknüpfpunkt
Zusätzlich Fangschenkel auf die LK, mittig zwischen die Spreizenverbinder, im unbelastetem Zustand nur ganz leicht durchhängend, ebenso mit Knotenleiter versehen. Ebenso Cross-Over Schenkel zum ersten Stand-Off Halter der gegenüberliegenden QS, auch wieder mit Knotenleiter ( jeweils am Drachen anzupassen). Zur Fixierung einen Stopper auf die QS klebenDacron
LK: 5cm Dacron gefalzt
Segellattentunnel: 2cm Dacron oder 4cm gefalzt
Kiel: 4cm Dacron, KlettabspannungZusätzliches Material:
Kevlarband
Corduraband für Nase
Klettband 4cm Breite ( oder 2 mal 2cm aufnähen)
Klettband 2cm Breite
4 Standoff-Clips HQ flach 3mm
4 Standoff-Halter 8 mm
2 Verbinder 6 auf 6 mm
2 Verbinder 6 auf 8 mm
1 Mittelkreuz 6 auf 8mm
4 Endkappen 6mm
12 Stopper 6mm
2 Stopper 8mm
2 Splitnocken 6mm
6 Endkappen 2mm
6 Endkappen 4mm -
4Speed
Spannweite 1,65m
Empfohlene Flugschnur: 120 Kg 25 Meter
Windbereich: 2- BftGestänge
Kiel: 6mm CFK ca. 50cm
LK: 6mm CFK ca. 95cm
OQS: 6mm CFK muss angepasst werden, sitzt sehr stramm
UQS: 6mm CFK 65 cm
Segellatten: 2mm GFK gewickelt kombiniert mit 2mm CFK ( für erste Segellatte) (der harte hintere Teil läuft noch ca. 1-1,5cm über den Standoff hinaus in Richtung LK weiter.), restliche in 2mm GFK gewickelt
Stand-Offs: 2mm GFK gewickeltAngriffspunkt Standoff 1.te Segellatte:
Von oben (Mitte der Latte/Aussenkante der LK) 15,5cmWaage: 130kg Schnur
Obere QS -> Mittelpunkt 46,5cm
Untere QS -> Mittelpunkt 50cm
Mittelkreuz -> Mittelpunkt 50,5cm
Mittelkreuz zu oberer QS ist durchgehend. Alle Werte sind ab Stab gemessenDacron
LK: 5cm Dacron gefalzt
Segellattentunnel: 1,5cm Dacron oder 3cm gefalzt
Kiel: 2,5cm Dacron, Klettabspannung ( auch 2,5cm Klett)Zusätzliches Material:
Kevlarband
Corduraband für Nase
Klettband 2,5cm Breite
Klettband 1,5cm Breite
2 Standoff-Clips HQ flach 2mm
2 Standoff-Halter 6mm
4 Verbinder 6 auf 6 mm
1 Mittelkreuz 6 auf 6mm
4 Endkappen 6mm
12 Stopper 6mm
2 Splitnocken 6mm
12 Endkappen 2mm
2 Messingmuffen 2mm -
Zum 4Speed/4Power/Vagabond
Was die einzelnen Modelle betrifft:
4Speed ca. 1,65m Spannweite, Speedteil, das bei 7bft Powerambitionen der besonderen Art an den Tag legt
4Power war ursprünglich als Vergrößerung des 4Speed geplant und Volker hat seine 4Power auch aus dem 4Speed skaliert.
Der von Bertram nochmal weiterentwickelte Vagabond ist der eigentliche 4Power mit leicht veränderten Leitkanten und einer höher gezogenen Nase.
Als Grundlage für die einzelnen Vagabonds wurde als Grundlage den 1.6er (1,6m²) mit 2,9m Spannweite genommen und diesen dann jeweils im Faktor 0,25 skaliert. Der 0.9er hat ca. 2,17m Spannweite und ist der kleinste der Vagabond Serie, da das sonst zu zickig wird. Nach oben hin stellt lediglich der Mensch und das Material eine Grenze dar.
Zum Segelmaterial allgemein:
Mylar ist nur eingeschränkt zu empfehlen, der 4Speed braucht da recihlich 3bft bevor er überhaupt steuerbar wird!!!! Beim 4Power wird es einfach zu teuer.
Icarex PL62. Geniales Material, leider teuer und nur noch Restbestände Verzieht sich nicht oder kaum diagonal, deshalb kann man da, wie auch beim Mylar die Laufrichtung etwas leichter nehmen
Ventex Strong. In Punkto Dehnung vergleichbar mit Icarex P48 (Grundlage des Laminierten PL62), leider kein Mylarlaminat, daher nicht ganz so glatt und daher werden die kleineren Versionen einen Tick langsamer.
Icarex P48 (siehe Ventex Strong), aber kaum noch erhältlich.
Ventex Light und Icarex PC31, Diagonaldehnung ok, aber definitiv eine schlechte Wahl für die extreme Dehnungsbelastung bei diesen Drachen (auch sehr teuer). Da diese Tücher über wenig Kettfäden verfügen ist eine Überdehnung des Tuches bereits nach einem Starkwindflug zu erwarten und Polyestertücher behalten eine Dehnung dauerhaft
Chikara 42g/m², gute, relativ preisgünstige Alternative, hat aber Dehnung, dadurch erreicht man allerdings eine viel bessere Leichtwindeignung des Drachens, da sich das Segel besser ausformt und man somit eine flexiblere Tragfläche bekommt. Man muss aber darauf achten, dass die Kettfäden parallel zur LK verlaufen, damit die Profilierung nicht aufgrund der vorhanden diagonalen Dehnbarkeit des Tuches verloren geht
Schikarex, wer auf Experimente steht... Billig ja, aber dafür dehnbar wie Gummi, nix für Speed und Powerdrachen.
( Aus einem Posting von Bertram, etwas modifiziert)
-
So, hab mich mal daran gesetzt, die 80 Seiten durchzuklicken und durchzulesen. dabei ist das nun folgende rumgekommen. Schaut doch bitte mal drüber, ob ihr Fehler findet, Anmerkungen positiver wie negativer Art habt etc pp.
Hab z.B. die Segellattensache erstmal so angegeben, wie ich sie verbaut habe, kann sie gerne noch um Volkers Varianten erweitern. Zur Nähtechnik bzw Art und Weise der Verarbeitung wollte ich auch noch einen kleinen Absatz schreiben, hab da aber grad kein Gas mehr drauf, kommt aber noch. so, nu viel Spass beim Lesen :-O Um die Übersichtlichkeit zu erhalten, sofern da überhaupt noch die Rede von sein kann, setzte ich es in einzelne Postings:
-
Ah jetzt ja :-O
Aber die Segelseitige Standoffaufnahme musst du mir nochmal näher erläutern, steige nicht ganz hinter die art und weise wie er das gemacht hat, das Foto liefert mir nicht genug Input
-
Zitat
"Anti-Boe" System
Ähm, Bahnhof? Kofferklauen?
was für ein System? :O Steh grad etwas auf der Leitung, sorry :-O
-
Geile Details, danke für die Fotos!
Mit der Profilierung der Nase hat er mir das vorweggenommen, was ich mit meinem Nazgul probieren wollte, und auch probieren werde.
Aber die Konstrukiton, die die beiden QS verbindet, leuchtet mir nicht so wirklich ein, dadurch wird die position der oberen QS doch eher instabil, oder nicht? da ja 2 Verbinder je seite da sind. oder komm ich einfach grad nur net drauf?
-
ne, ist 0,9/1,2/1,6
mein 2,5 ist noch in der Mache, muss erst noch fürs Gestänge sparen, mir ist da ne Scheibe fürs Auto dazwischen gekommen :-/
-
Bin ja auch gespannt wie sonst was! Freu mich schon auf den Erstflug in neuer Bestückung.
ZitatSegellatten hätte ich mit 5er CFK gemacht, gibt mehr Ruhe in die Schleppkante.
Mal sehen, denke das 4mm noch reicht, beim 2,5er sollte ich dann wohl doch dazu greifen
ZitatStandoffs dürften fast schon 3mm vertragen
Werd da mal rumprobieren, evtl werd ich die inneren aus 3mm fertigen, die äußeren sind mit 2mm gut bestückt, denke ich.
@ Volker,
Besten Dank... Dann lass uns in Renesse mal wieder die Luft mit Vagabonds/4Power füllen*g* Hast du bis dahin nen 0,9´er? dann können wir ja ein Team fliegen, mit 0,9/1,6er Gespannen :-O
-
war ja nur weil er so schön an der Schaukel lehnte...*g*
Oder was ist mit Raven?*g* der passt oben auf der Schaukel so schön auf :-O
ich glaub ich hör jetzt lieber auf und geh bubu machen :SLEEP:
-
So, nu sind se fertig, aber so richtig FERTIG :-O :-O
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Die oberen Querspreizen sind bis aufs äußerste verlängert, die Stand-Offs aus 2mm GFK gewickelt gefertigt, die Segellatten aus 4mm CFK/2mmGFK-Mix gefertigt( bis auf die äußersten, da muss ich noch schauen, ob 2 oder 3mm gfk besser ist, zumindest ab dem 1,2er), die Waage ist ergänzt um den Crossoverschenkel und den Hilfsschenkel auf die LK...
Nur Koppelschnüre muss ich noch knoten, hatte aber nix passendes mehr da *schnüff* Und wind, um sie einzeln zu testen, schon gar nicht :-/
bin aber nu gespannt wie ein Flitzebogen, oder wie die LK meiner Vagabonds*g*
-
Nenn ihn doch Schaukel :-O Oder im englischen Swing
schaut echt schick aus :H: