Und nen 1,2er gibt es auch schon :-O
bitte nicht vergessen
und bei der Weltherrschafft, da mach ich mit* Narf*
Und nen 1,2er gibt es auch schon :-O
bitte nicht vergessen
und bei der Weltherrschafft, da mach ich mit* Narf*
ZitatVon den Nachbauten von Siegers Fliegers ist wohl nach meinen Nachforschungen eher Abstand zu halten! Schade, dass es keiner von Spacekite war...
na ja, so schlecht sind sie nicht, grade wenn man den preis betrachtet ( ca. Hälfte von Space Kites) erhält man einiges an Kite... Aber nun ja, muss jeder selber wissen :-O
Zitat Nixblicker:
ZitatNaja, musst Du selber wissen, aber einiger der von Dir genannten Drachen steckt der Harlekin locker in die Tasche, aber mach mal
:H: :H: :H: :H:
Ich hätte sonst noch nen Hot Stripe von Siegers Fliegers anzubieten
Geh doch mal auf die Empfehlungen ein, die dir gegeben werden. Wären die Kites nicht empfehlenswert, würden sie ja wohl kaum hier aufgeführt werden
Und ich würde auch ruhig so um die 100 Euro ausgeben, sonst kaufst du zweimal, weil der 50 Euro Kite schnell langweilig wird, oder dir nicht das bringt, was du dir vorstellst.
Vertrau den Jungs hier, ich bin hier noch nie schlecht beraten worden :-O
Und vor allem müssen die 5 Verbindungsschnüre identische Länge haben, nur der letzte Drachen in der Kette kann eine etwas steilere Einstellung vertragen. Ich fliege ein 5´er Speedwinggespann, Koppelschnüre alle gleich lang, und ein 2´er Antigrav3 Gespann, da sind die Schnüre ebenso alle gleichlang, genau wie beim Vagabond 0,9/1,6 Gespann.
Habe zudem bei fast allen Kites, die ich mal im Gespann geflogen habe, festgestellt, das man für das Gespann immer eine etwas flacherere Waageeinstellung benötigt, wie für den einzelflug
:-O :-O :-O :-O
So ein Powerkitingadrenalinstoß scheint bei dir ja sehr lange vorzuhalten :-O So wie du schreibst :-O
Zitat
:H: :H: :H: :H:
Aber mach dem Bertram bitte nicht solche Sorgen*lol* der bekommt sonst noch graue Haare*Duckundwech*
Aber Glückwunsch zu dem klasse Gespann, und zu deiner Frau, die alles das mitmacht.
Meine Freundin ist zwar auch schon infiziert, übt aber lieber noch etwas, bevors ans Rutschen etc geht 8-) Aber dann*fg*
Hhmm, da ich ja nun schon seid einigen Jahren fliege( etwa 12 oder so), sind schon einige Unfälle zustande gekommen
Nummer 1, im zarten Anfängerstadium, 3 Kites in ihren Köchern, aber noch keine Drachentasche, und noch kein Auto, sondern ein Fahrrad. Und ein Kite wollte unbedingt in die Speichen, hat den weg dorthin zielstrebig gefunden. Kite Totalschaden, leider *schnüff*
Nummer 2, das erste mal andere Kiter kennengelernt, aber erst, nachdem die eine 5Meter Peel in einen Baum gejagt hatten, so in etwa 6 Meter Höhe*g* War also nicht wirklich mein Unfall*g* Aber mit vereinten Kräften konnten wir sie befreien, und haben uns des öfteren mit ihnen getroffen zum Kiten.
Nummer 3, ein Kumpel, mit dem wir öfter geflogen sind, jagte seine Sigma 360 in einen Weidezaun, Resultat, ganz viele Löcher.
Nummer 4, Mein Vetter und ich mit Hawks ein wenig am fliegen, bis wir dann zusammenstanden und Pairflug gemacht haben ( wußte damals gar net, das es so heißt). Leider hatte wir gleiche Leinenlängen, ein kurzer Zusammenstoß in der Luft, und meine LK war hinne.
Nummer 5, Der Sigma-in-den-Zaun-Jäger hatte sein neues Hwakgespann aufgebaut, und flog damit auch so ein wenig rum. Wollte uns dann zeigen, wie toll és zieht, und läßt sichauf gedeih und verderb auf eine Stromleitung zuziehen ( wir haben sie immer sehr sehr weit gemieden). Aber anstatt abzudrehen, oder die Kites aus dem Wind zu fliegen, oder loszulassen, oder die Hawks zu verreissen, was auch sehr gut geht, läßt er sich weiter ziehen. Also macht es Paff, die Kites hängen in der Stromleitung, es fängt an zu brennen und zu schmoren. Und der Trottel hatte glück, das sofort ne Sicherung rausgeflogen ist, Gott sei Dank hatte sich eine Stange direkt zwischen zwei Leitungen wiedergefunden, so das der Kurze die Sicherung auf den Plan gerufen hat, zu sichern. Weil die Pappnase hielt weiterhin die Schnüre fest, und das bei nicht wirklich so trockenem Wetter. RWE kam raus, es gab natürlich Ärger für den Wahnsinnigen, und imense Kosten ( 5000 DM), da ein Stück Leitung erneuert werden mußte. Die Kites waren sowieso nur noch Klump und Asche, aber man konnte sehr gut sehen, aus wie vielen Fasern so ein Kohlefaserstab besteht. Der ist nämlich in alle einzelfasern zerstoben. Bevor jetzt Rufe kommen, seid ihr denn wahnsinnig, ne, wir net, wir haben immer satt und genug Abstand gehalten, nur der Gaskranke nicht. Weil der ist wahnsinnig
Nummer 6, hab meinen Antigrav 2 im Sturm geflogen, in Böen bis 9 Windstärken, und da hat es in einer Böe im Looping nur noch so gescheppert, eine LK weggeknackt, ebenso die UQS, Loch im Segel, und ungefährt 10 Hoch 8 Umdrehungen in der Schnur*g*
Und Nummer 7- weiß nicht wo hin, Flugversuche von meinem Hotpepper in unserem Garten, da stehen auch oft Bäume rum :-O
@ Betram,
danke fürs drüberlesen.
Das mit dem Crossoverschenkel ist mir auch schon aufgefallen, als ich mit den Vags auf der Wiese stand
au ja, das wäre supi*g*
Minibol finde ich gut*g* hast du da irgendwie nen Plan zu? das man da recht frei skalieren kann?
Hhmm, hört sich auf jedenfall sehr schlüssig an, Arne... denke wohl auch mal das es so passt. Zumal das Ergebnis mich grade vollkommen zufrieden stellt*g*
Söhö :-O
der Tip von Betram funzt 100pro, nu kann ich auch säumen wie ein Profi*lol* und das schon nach 4 Metern Übung :-O
Ich mag das Teil, zumal son schwarzer Saum am gelben PL62 top ausschaut
Ich mag den auch jetzt schon, hab aber auch etwas Probleme, das Tuch vollkommen in den Saum zu bekommen... Habe meine ersten Versuchsexemplare schon seziert, und mußte leider feststellen, das immer so 2-3 mm fehlen.
Werd es nachher mal so ausprobieren, wie Bertram sagte, aber laßt ruhig weitere Tipps hören, grade bezügiglich Innenradien :-O
das loch sitzt aber noch hinter dem Nähfuß, so weit kann ich den Suisei nicht rausschieben
@ Bertram
NÖ :-O
ne, meine hat wirklich kein Loch, wo ich den Fuß befestigen könnte.... ich schwör 8-)
die Platte hat nur 2 Löcher, einmal da, wo die platte mit dem transportkram drinne sitzt, und dann eins, wo die Platte selber durch mit dem rest der Nähmaschine verschraubt wird...
Mmm, meine Pfaff 97 hat noch keine solchen Gweindelöcher, hab den Fuß erstmal per Powerstrips befestigt, hält ganz gut. Und wenn sich die Position bewährt, kommen dann halt dort passen gewindelöcher hin*g*
Somit könnte ich die Position ja noch verändern. Aber es scheint ja hier keiner mit einem anderem Fuß zu arbeiten, von daher scheint es nicht wirklich so notwendig zu sein. Mal sehen, evtl finde ich inmeinemFundus einen passenden Fuß, oder einen, den ich umbauen kann, zum testen
Genau daher rührt ja meine Frage*gg*
aber wenn du das auch so machst, wird es wohl passen... mal sehen was die anderen dazu sagen
Wird bei der Benutzung von dem Suiseisaumapperat ein anderer Nähfuß benötigt? so einer, wo die rechte Hälfte kürzer als die linke ist? oder kann ich meinen Teflonschuh dranlassen?
Soll ich es auch nochmal schreiben?*g*
ne, aber genau so, wie die beiden es gesagt haben, musst du es machen. ALLE Maße vergrößern, egal was. und klar, alle mit dem gleichen Faktor skalieren*g*
was solls denn werden, und in welcher größe?