Beiträge von Sneaker

    Hallo zusammen.
    Denke darüber nach noch mal einen KAP-Workshop online durchzuführen.
    Besteht von eurer Seite her Interesse.


    Gruß Willi

    Hallo Fabian,
    Vertikalposition!? Hmm..... Nö da ändert sich nichts! Warum auch? (Vertikal=Senkrecht)
    Wenn du es nach meiner Beschreibung machst, dann wird das Rig bei der zweiten Neigung in die horizontale Position (Neutralstellung) fahren.
    Dadurch kannst du natürlich keine Aufnahmen mehr im 90° Winkel zur Boden machen.
    Muss dich halt für die eine oder andere Sache entscheiden.
    Gruß Willi

    Als erstes stellst du das AuRiCo auf vier Neigepositionen.
    Dann das AuRiCo einschalten.
    Nach kurzer Zeit stellt sich das Rig in die Neutral-Position und anschließend fährt es die erste Auslöseposition an.
    Jetzt das AuRiCo ausschalten. Die Schraube am Neigeservo entfernen und den Innenrahmen durch versetzen der Ruderhornposition wieder in die Neutralstellung bringen. Schraube wieder rein, Rig einschalten und du wirst sehen die Neutralstellung zeigt jetzt leicht nach oben.


    PS: Wäre schön wenn du wenigstens deinen Vornamen in deinen Beiträgen erwähnen würdest, damit die Leute welche dir helfen wollen dich auch mit Namen ansprechen können.


    Gruß Willi

    Das sieht ja schon mal gut aus! So wie ich das sehe hast du sehr sauber gearbeitet!


    Und wie fandest du (ihr) den Workshop? War alles ausreichend erklärt und bebildert?


    Hat jemand evt. Verbesserungsvorschläge.


    War ja mein erster WS, soll aber nicht der Letzte gewesen sein!

    Zitat


    Magst Du vorab vielleicht eine Stückliste oä. veröffentlichen, so dass man die große Zahl an Teilen sortieren kann?


    Hallo Harry,
    habe dir eine PM mit der Stückliste geschickt.


    Ihr könnt ja mal Fotos von euren Bauabschnitten ins Forum stellen.

    Hallo Leute,
    leider haben einige von euch zugesagt und dann nichts mehr von sich hören gelassen, somit habe ich nun noch einige Plätze frei.


    Hier mal ein Foto von dem Workshop-Rig.



    So könnte euer Rig auch aussehen!


    Dieses habe ich zusätzlich noch um einen Aufkleber und ein AuRiCo erweitert!


    Ciao....
    - Editiert von Sneaker am 08.01.2013, 14:52 -

    So, die Planung ist fertig. Der Workshop startet am 18. Januar 2013.


    Wer Lust hat kann sich bis spätestens zum 01.01.2013 anmelden.


    Plätze sind aber begrenzt.


    Wünsche allen ein friedliches Weihnachtsfest!

    Also,
    in dem WS ist der komplette Bausatz mit allen Teilen die man zur Fertigstellung der Rig benötigt enthalten.
    Wenn die Rig fertig gebaut wurde, benötigt man nur noch ein AuRiCo, eine Stativschraube und evt. ein Kabel für CHDK.
    Ähhh..... und vier Batterien oder Akkus (AA)
    Preis!
    Siehe oben

    Also zur Bearbeitung nötig wären:
    Schmirgelpapier 120 – 240 Körnung
    Schlüsselfeilen wären von Vorteil müssen aber nicht sein.
    Säge
    Vierkant oder Rechteck-Feile
    Farbe, wer möchte!
    Leim
    Schraubendreher Kreuzschlitz klein
    Inbusschlüssel 3mm
    Kombizange oder Spitzzange
    Schraubenschlüssel 8mm oder 8mm Nuss
    Schraubenschlüssel 10mm oder 10mm Nuss
    Bohrmaschine, Bohrständer wäre von Vorteil
    Bohrer 1,5mm, 4mm und 6mm. Von Vorteil wäre noch ein 5mm Bohrer und ein 6mm Gewindeschneider
    Schraubstock, Körner oder Reißnadel, kleiner Hammer (Hämmerchen)
    Skalpell oder scharfes Messe oder Elektroniker-Seitenschneider
    Zacki ( Sekundenkleber)
    Kleinen Lötkolben und Lötzinn (keine 80Watt-Brate)
    Klebeband, Bleistift, Lineal
    Servotester oder RC-Anlage zum Umbau des Rotationsservos auf 360°.
    Kann ich aber auf Wunsch für euch erledigen.


    Wichtig: Etwas handwerkliches Geschick und Improvisationstalent falls mal das ein oder andere Werkzeug nicht zu Verfügung steht!!!


    So das müsste es gewesen sein!

    Hallo,
    nachdem der KAP-Workshop nicht zu Stande gekommen ist, wollte ich den Vorschlag machen einen Online –Workshop durchzuführen.
    Ich hatte mir vorgestellt ich stelle den kompletten Bausatz mit allen Materialien die zum Aufbau einer Rig nötig sind, gegen einen Preis X, zur Verfügung.
    Des weiteren würde ich euch per E-Mail oder PM im Forum, Schritt für Schritt den Zusammenbau in Bild und Schrift erklären.
    Der ganze Workshop würde so ca. 1 Woche in Anspruch nehmen um jedem die Gelegenheit zu geben die einzelnen Schritte sorgfältig durchzuführen.
    Natürlichwürde der WS für alle zeitgleich laufen, damit auch jeder nach einer Woche seine Rig fertig hat.
    Wenn genügend Interesse besteht könnte der WS schon ende Januar starten.
    Was haltet ihr von dieser Idee.

    Hallo Maik
    der Powersled 81 ist zwar zum Kapen zu gebrauchen, aber keine optimale Lösung, da du ihn wegen seiner Größe an einem Bodenanker befestigen muss.
    Mit der Zeit möchtest du aber auch mal den Standort wechseln um ein Motiv besser ablichten zu können oder weil sich der Wind ungünstig gedreht hat!
    Aus diesem Grund empfehle ich dir den 4m2 CIM Lifter der kostet ungefähr 115.- Euro, fliegt aber schon bei einer Windstärke und ist auch bei fünf Windstärken noch alleine beherrschbar.
    Der CIM hat auch den Vorteil das er im Gegensatz zum Sled keine Stäbe und somit ein sehr kleines Packmaß hat
    Da ich ihn seit 2 Jahre zu 95% meiner KAP-Einsätze benutze weiß ich wovon ich rede.


    Ich bin mit diesem Lifter jedenfalls 100% zufrieden.
    Gruß Willi

    Hallo Leute
    Leider wird der KAP-Workshop nicht stattfinden.
    Nach langer Überlegung und Planung musste ich feststellen, dass der Arbeitsaufwand in Form von Fräsarbeiten nicht so ohne weiters zu realisieren währe.
    Dazu kommt noch die Räumlichkeit. Wenn sechs bis sieben Leute dort schleifen dann gibt das ganz schön viel Dreck.
    Das Ganze stellt man natürlich erst dann fest, wenn man sich näher mit der Materie beschäftigt.


    Sorry an alle welche sich schon auf den Workshop gefreut haben.

    So habe endlich mal wieder Zeit gefunden um an meiner UL-Rig zu basteln.
    Nach anfänglichen Schwierigkeiten (meine Kamera war zu schwer) habe ich mir von einem Drachenkollegen eine leichtere geliehen und angefangen zu testen.
    Leider musste ich feststellen das auch diese Kamera (IXUS 80) ein hauch zu schwer für meine Zwecke war.
    Kurz gesagt das Servo konnte die Last der Kamera ohne Strom nicht tragen.
    Habe ich den Akku angeklemmt stand die Rig wie angenagelt, verbrauchte aber auch fast 150mA an Strom.
    Da ich nur einen kleinen Akku von 180mA benutze (aus Gewichtsgründen) musste eine Lösung her.
    Als erstes versuchte ich es mit einem Gummiring was auch schon zu einem Teilerfolg führte aber auch noch ca. 75mA an Strom kostete.
    Dann kann ich auf die Idee es mit einer Kugelschreiberfeder zu versuchen. Und siehe da….


    BINGO!!!


    Nach nochmaligem durchmessen unter Spannung hatte die Rig einen Ruhrstrom von 26mA.
    Als Letztes habe ich die Rig im Dauerbetrieb laufen lassen. Und ich habe nicht schlecht gestaunt, sie lief trotz meiner vorherigen Tests noch 3,5 Stunden.


    Nach dem ich das Picavet noch um ein Satz Blöcke bereichert habe musste das Ganze noch auf die Waage.
    Rig komplett mit Kamera ,Akku etc. 275g


    Ausgelöst wird die Kamera im Moment via CHDK und Serienbildfunktion was aber Später durch ein Kabel erledigen wird. ( An den 5g soll es nicht liegen)



    Hallo Frank,
    du kannst zum bergen auch einen zweiten Drachen verwenden!


    Lasse den zweiten Drachen steigen bis er stabil am Himmel steht dann einen Karabiner in die Schnur und die Schnur vom zu bergenden Drache durch den Karabiner.
    Jetzt kannst du den Bergedrachen weiter steigen lassen bis der Karabiner über deinem Genki steht.
    Wenn du jetzt vorsichtig an der Genkischnur ziehst kannst du den Drachen evt. aus den Bäumen bekommen.
    Viel Glück....