Beiträge von Sneaker

    @ hedgehopper


    Das HS 80MG (neigen) ist ein Micro-Servo.
    Das RS-3 (drehen) ist ein umgebautes Mini-Servo.


    @ all


    Die höhe der Rig ist übrigens 130mm und die breiteste Stelle 50mm.
    Tiefe mit Akku 60mm.

    Hallo,
    habe mal wieder ein wenig gebastelt und herausgekommen ist ein Prototyp meiner neuen UL-Rig.
    Das Rig ist, wie sollte es auch anders sein, aus 6,5mm CNC gefrästem Multiplex.
    Als Servos habe ich ein HS-80MG und ein RS-3 verwendet. Das HS 80MG benutze ich zum neigen und das RS-3 zum Drehen.
    Der Umbau auf 360° war ein wenig kniffelig hat dann aber doch funktioniert.
    Die Rig wird mit einem AuRiCo betrieben welches über einen Lipo mit 180mAh und einem KAP LISA Modul mit Strom versorg wird.
    Der Akku sitzt mit Klettband auf dem Neigeservo. Das KAP LISA sitzt in einer Aussparung unter dem AuRiCo.
    Die Kabel werden noch gekürzt um Gewicht einzusparen.
    Das Picavet wir aus 5mm Alu-Rohr und nur 120mm groß.
    Das Rig wiegt so wie es auf dem Foto zu sehen ist 105g und soll mit Picavet und den gekürzten Kabeln auch nicht über 115g zu kommen.
    Als Kamera werde ich entweder eine Ixus 80IS (125g) oder eine Ixus 115 (140g) verwenden.


    Bilder






    Bin mal gespannt ob alles so funktioniert oder ob ich alles noch mal überdenken muß!
    Werde euch auf dem Laufenden halten.


    Gruß Willi


    - Editiert von Sneaker am 30.07.2012, 08:34 -

    Hallo


    Hier mal wieder eine Neuerung an meiner Multiplex-Rig


    Wir auf dem Foto zu sehen habe ich die Schrauben und Muttern für die Verschiebeeinheit versenkt.


    Auch die Inbusschraube im Kamerarahmen habe ich gegen eine Sechskantschraube ausgetauscht und ebenfalls versenkt wodurch sich der nutzbare Breite um 5mm erhöht.


    Der Abstand zwischen Rahmen und Gestell habe ich an Stelle einer Mutter mit einer Hülse überbrückt.



    Ciao....

    Hallo Tom


    Ist das dein ernst eine Rig aus Pappe zu bauen oder ist das nur ein Prototyp!?


    Es kommt vor das dein Drache beim KAPen von einer Böe erwischt wird und sich die Leine schlagartig spannt. In diesem Moment wird die Rig an ihrer Aufhängung extremen Belastungen ausgesetzt und das wir die Pappe nicht verkraften.


    Wäre schade wenn die ganze Arbeit für die Katz gewesen ist oder die Pappe ausreist und die Kamera zu Boden fällt.


    Gruß Willi

    Hallo Rafael


    ich schließe mich Marcus voll und ganz an.
    Lies im Forum und kauf dir dann einen ordentlichen KAP-Drachen der deinen Ansprüchen gerecht wird.
    Mit diesem musst du lerne umzugehen und ihn in so gut wie jeder Situation zu beherrschen. Dazu wirst du mit Waage und Schwanz je nach Wind experimentieren müssen.
    Hänge erst dann eine 500ml Flasche gefüllt mit Wasser in die Leine und du wirst sehen der Drache reagiert in Situationen die du vorher kanntest auf einmal ganz anders.
    Wenn die Flasche nach einigen Flugversuchen noch ohne Blessuren ist kannst du ein Rig in die Leine hängen. (Wenn du sicher gehen willst dann klebe mit Tape ein rohes Ei unter die Flasche, sollte es die Flugversuche im Feld überlebt wird dein Rig es auch) ;)


    Gruß Willi

    Hallo,
    war am WE in Horumersiel und habe ein paar Fotos geschossen.
    Wetter war nicht so berauschend und es war NW.
    Aber ein schönes Bild vom Yachthafen habe ich doch hinbekommen.


    Hallo,
    habe mal die Kosten für den KAP-Workshop durchgerechnet und bin auf einen Preis von ca. 120.- Euro gekommen.
    Habe gar nicht gewusst wie viele einzelne Teile an so einer Rig verbaut sind. :-o


    Also der Workshop würde beinhalten:
    Den Bausatz für die Rig mit allen Teilen die zum Aufbau nötig sind.(Alle Holzteile sind aus
    6.5mm Multiplex ausgefräst und nicht nachbehandelt.) Die Multiplex-Platten werden vor dem Fräsen in den Farben rot oder blau lackiert so dass durch die holzfarbenen Kanten eine aufgelockerte Farbgebung entsteht. Siehe hier
    Bearbeitungsmaterialien und Getränke werden zur Verfügung gestellt.(Mineralwasser Kaffee und Limonade)
    Mitzubringen wären eine Unterlage (Platzset) zum kleben und verleimen.
    Etwas Werkzeug (Schraubendreher, Zange, Inbusschlüssel etc.)
    Ein wenig handwerkliches Geschick wäre von erheblichem Vorteil.


    Die hohen Workshopkosten setzen sich durch die Raummiete und die Fräsarbeiten welche im Vorfeld nötig sind zusammen und sind für 6 Teilnehmer errechnet. Stattfinden würde der WS
    Im Raum Bochum (NRW) an einem Samstag im November 2012


    Wenn noch Interesse am WS besteht oder ihr gleich eine fertige RIG möchtet bitte PM



    WICHTIG
    Die Rig hat einen Innenrahmen mit den nutzbaren Maßen 120mm x 73mm und wird ausschließlich für Montage eines AuRiCo gebaut. (AuRiCo und passendes Kabel ist nicht im WS-Preis enthalten) Das heißt eure Kamera sollte entweder eine Serienbild-Funktion haben oder sie sollte CHDK kompatibel sein.

    Hallo
    Meine Vorstellung wäre dass jeder Teilnehmer ein Multiplex Rig in Einzelteile bekommt.
    Diese sind noch nicht bearbeitet sondern Roh. Es müssten also alle Kanten noch geschliffen werden.
    Danach wird die Rig verleimt und lackiert.
    Ferner sollte auch das Servo unter Anleitung auf 360° umgebaut werden.
    Danach noch das Picavet herstellen und das war es.


    Die Rig wird für AuRiCo aufgebaut werden. Leider würde es den zeitlichen Rahmen sprengen wenn jeder ein Rig nach seinen wünschen umbauen würde.


    Ich überlege noch ob ich das Ganze mit Kamera und AuRiCo anbieten soll. Dieser Weg wäre der teurere da ich die gesamten Kosten auf die Teilnehmer umlegen müsste.
    Es hätte aber den Vorteil das jeder der teilnimmt am Ende Fotos machen könnte.


    Der Workshop würde einen Tag dauern und sehr wahrscheinlich nach den Herbstferien 2012 stattfinden.
    Und wo? Tja mitten im Kohlenpott!! Essen, Bochum? Den Ort kann ich noch nicht sagen aber er wird in dieser Region liegen.

    Zum Preis kann ich noch nichts sagen, da ich dieses erst genau durchrechnen muss.
    Ich schätze mal ???
    Keine Ahnung auf die schnelle. Es kommt auch darauf an wie viel Rig ihr möchtet!


    Ciao Willi

    Hallo,
    wollte mal fragen ob jemand an einen KAP-Workshop Interesse hat.
    Meine Vorstellung wäre ein Rig mit Picavet aus vorgefertigten Roh-Teilen aufzubauen, so dass man am Ende des Tage Fotos damit machen kann.
    Habe schon so eine Vorstellung wie man das ganze bewerkstelligen kann.


    Gruß Willi

    Hallo,
    hab mal wieder mein Rig verbessert.
    Da ich mir zu Weihnachten eine neue Kamera (SX220 HD) gegönnt hatte musste ich mir dafür ein neues Rig bauen.
    Habe dieses mal die Farbe rot gewählt. Das Rig ist wie immer aus 6,5mm Multiplex. Es ist etwas größer als das Blaue, da ich es für die etwas größere Kamera anpassen musste.
    Wie ihr seht habe ich Schalter und LED auf die andere Seite verfrachtet. Dadurch ist es einfacher geworden die Kabel zu verlegen.
    Die Füße sind nicht mehr aus 5mm sondern aus 6mm Alurohr.
    Das AuRiCo von Peter wurde jetzt, wie man auf dem Foto schön sehen kann, mit Schrauben und Abstandsscheiben befestigt. (daher auch der Schriftzug auf dem Rig)


    Beim Probelauf im trockenen lief alles Top. Jetzt muss nur noch schönes (wärmeres) Wetter her und ab damit in die Luft.


    Das blaue Rig steht übrigens mit allem Zubehör zum Verkauf.



    Gruß Willi

    Hallo Bernd,
    habe schon mit verschiedene Längen gearbeitet und die beste Länge für mich ist, wenn du beide Arme in einem Winkel von ca. 90 -100 Grad hoch hältst (mit den Einhängepunkten in den Händen) und das Rig dann ungefähr 20-30cm über dem Boden schwebt hast du eine gute Länge.
    Lang genug damit es nicht zu sehr schaukelt und kurz genug um damit hantieren zu können.


    PS: Es nimmt Gestallt an....


    Ciao

    Hallo Guido


    Klar passt der USB-Stecker noch. Ist zwar knapp aber er passt.


    Das Ganze hat natürlich vom Gewicht her nicht viel gebracht, aber jetzt passt das Rig besser in den Koffer.


    Ich freue mich natürlich das du so zufrieden bist mit dem Rig. Du wirst sicherlich viel Freude daran haben und noch viele schöne Fotos damit machen.


    Schönes Restwochenende Willi
    - Editiert von Sneaker am 06.11.2011, 20:23 -

    Hallo Wölfchen,


    so wie es aussieht bist du noch Neuling in Sachen KAP! Das ist auch nicht weiter schlimm, wir alle haben einmal angefangen. Nur die Frage ist! "WIE?"
    Du möchtest dir also eine Kamera kaufen welche ca. 300.- Euro kostet, diese in ein Rig hängen und gute Fotos machen. Das kann Funktionieren, muss aber nicht.
    Die Kamera sollte sich am Rig bewegen können. Dazu benötigst du Servos und eine Fernsteuerung mit Empfänger oder ein AuRiCo. Wenn du auch noch am Boden sehen möchtest was du
    fotografierst dann auch noch eine Videoübertragung.
    Du hast wenn du alles zusammenrechnest Equipment für mindestens 400-450 Euro in der Luft und wenn dir das Ganze abschwirrt dann sind die Euros futsch.


    Mein Vorschlag!
    Kaufe dir eine günstige Kamera mit Intervallauslöser oder eine CHDK fähige Canon. Das ganze baust du dir in ein Rig mit AuRiCo (brauchst du auch um die Servos zu drehen und zu neigen).
    Mit ein wenig Geschick kannst du das ganze für ca. 100.- bis 150.- Euro zusammenschrauben.
    Das hat den Vorteil du kannst mit dem "günstigen Rig" üben und bekommst schon tolle Bilder. Das Rig mit der HS20EXR kannst du wenn du mit der Handhabung sicher bist immer noch bauen.
    Ein weiterer Vorteil , du hast ein zweites Rig mit dem du an "gefährlichen Orten" wo du keine grüne Wiese unter dir hast KAPen kannst.
    Bei teurem Equipment überlegt man sich das schon mal
    Dann wäre auch ein Verlust zu verschmerzen :)

    Hallo Leute,
    hab mal wieder was getestet.
    Normaler Weise fräse ich die Rigs aus unbehandelten Multiplex. Dieses hat den Vorteil das man sich beim nachbehandeln der Fräskanten nicht so in acht nehmen muss.
    Heute habe ich mal versucht das Material vor dem fräsen zu lackieren. Leider habe ich mir keine Vorstellung darüber gemacht wie sehr man beim nacharbeiten darauf achten muss nicht die Farbe wieder abzuschleifen!
    Doch letzt endlich finde ich sieht es doch ganz gut aus.


    Habe die Größe ein wenig auf meine Kamera angepasst und an Stelle von CFK, Alu-Rohr als Füße verwendet.




    Aufkleber folgt noch!


    Ciao...

    Hallo Guido,


    Es freut mich das Du mit deinem Multiplex-Rig so zufrieden bist.


    Habe auch schon mal welche aus Plexiglas gebaut, sehen Optisch zwar sehr gut aus sind aber nicht so stabil wie die aus Multiplex.


    Musste ich leider schon schmerzhaft feststellen.


    Gott sei Dank ist nur das Rig beim Fall aus 80cm an drei Stellen gebrochen und der Kamera ist nichts passiert.


    Daher habe ich jetzt fast nur noch meine Multis im Einsatz. Die verzeihen schon mal eine unsaubere Landung.


    Schönes Wochenende...


    Gruß Willi