Beiträge von Sneaker

    Hi,
    ich setze eine große Servoscheibe (35mm) auf das Servo. Dann säge ich eine ca. 10mm dicke Holzscheibe mit dem gleichen Durchmesser aus.
    In diese bohre ich ein 6mm Loch und bohre dieses dann 5mm tief auf 10mm auf. Jetzt kann ich eine Sechskantschraube in das Loch drücken welche sich in das Holz frist und gegen verdrehen gesichert ist.
    Wenn man jetzt diese Holzscheibe mit der Servoscheibe verschraubt kann man das Rig an der Schraube am Picavet befestigen. Ich selber nehme eine lange Schraube und säge dann das Gewinde ab.


    Ciao

    Zum steuern benutze ich für alle Rigs eine Computeranlage und bei dem Rig der Baureihe 003 sogar wie Du Getriebe und Programmierung.


    Aber dieses Rig sollte einfach nur günstig in der Herstellung sein. Ich werde es mit einer "günstigen" Kamera ausrüsten um es in sagen wir mal "Risiko behafteten Gebieten" zu betreiben. :-O
    Zumindest ist der Schmerz dann nicht so groß als wenn meine teure Kamera den Abflug macht.


    Ciao Willi

    Danke für das Lob :)


    Ich betreibe mein Rig Baureihe 001 schon ein halbes Jahr so und es hält.


    Was soll auch daran nicht halten.


    Die Servowelle hat einen Durchmesser von 6mm und weitet sich durch den Zahnkranz im Gehäuse auf ca. 15mm aus. Das ganze ist kugelgelagert und in Fett eingelegt. Dieses Teil kann nicht durch die 6mm Bohrung des Gehäuses und wird auch nicht abbrechen.



    Ciao Willi

    Hallo


    Zitat

    ....cooles Teil haste da erworben .... erinnert mich an mein Legorig ....
    nur so auf einer CNC gefertigt sieht das schon professionell aus.
    Wie wird das Rig am Picavet befestigt ...


    Sollte ich das Rig für mich nutzen, werde ich eine 6mm Achse an dem Servo befestigen, welche ich dann in dem Rohr an meinem Picavet mit einem Splint sichere.


    Zitat

    ......klasse Bausatz aber über den Preis läst sich streiten.


    Der Preis bezieht sich auf das Rig fertig aufgebaut. Für den Bausatz mit den zwei Servos (einses Umgebaut auf 360°) ist der Preis ein anderer.


    Ciao

    Hallo hier mein neustes RIG (Baureihe 004)


    Habe es aus Multiplex gebaut und mit CFK-Füßen versehen.


    Das Ganze ist ein Bausatz. Nur zusammenstecken, kleben, Servos montieren und schon ist es fertig.



    Genaueres hier.

    Hallo


    heute habe ich mal zwei Bilder von meinem neuen Rig mit der Lumix rausgesucht.


    Leider wieder das gleiche Motiv :-/ Aber es ist der beste Platz zum testen....




    Die Qualität der Bilder wird beim Komprimieren leider schlechter.


    Demnächst Bilder mit anderem Motiv, wenn die das Rig und die Kamera dann noch da sind.


    Siehe hier.... Mein Kap-Rig

    Hallo Günter...


    Zitat von Arschleder

    Hi Willi hoffentlich können wir bald wieder im Consolpark fliegen ich bin auf die neue Rick gespannt,Günter. :O


    Ich warte nur noch auf besseres Wetter dann bin ich am Start.


    Leider ist das Rig noch nicht ganz fertig. Werde wohl noch eine Funk Video-Überwachung mit einbauen.


    Die Teile habe ich schon. (Bis auf den Monitor)


    Dazu verwende ich aber wahrscheinlich ein Netbook mit "Grabber"


    So jetzt stellt sich noch die Frage bau ich mir einen Lifter-Drachen selber oder kaufe ich einen.

    Hallo Markus


    Die Beine sind zum Transport abnehmbar, und sitzen noch fest in ihrem Sockel.


    Sollten sie sich mit der Zeit lösen, sichere ich sie mit einem Gummiring.


    Ciao Sneaker


    Ich wünsche allen hier im Forum einen guten Rutsch ins neue Jahr.

    Hallo Gerhard


    Warum bist Du mit deinen Jeti-Empfängern nicht zufrieden!


    Ich selber benutze eine Futaba FX18 und muss sagen das Teil ist einfach nur gut. Keine Probleme.


    Habe aber auch noch eine Graupner, wobei ich sagen muss die Potis reagieren nach meinem Gefühl bei der FX18 sanfter. Kann aber auch Einbildung sein!


    Ciao Willi

    Hallo Leute,


    heute habe ich mein drittes Rig fertig gestellt.


    Das ganze habe ich für eine Bridge-Kamera konzipiert und zwar für eine LUMIX FZ38.


    Zum Material:
    Wie schon bei den ersten beiden versuchen bin ich dem Material treu geblieben. (5mm PLEXIGLAS hatte ich noch genug, musste weg!) :)


    Die Einzelteile wurden von mir mit einem CAD-Programm entworfen, CNC gefräst, dann mit Zacki (Sekundenkleber) verklebt und zum guten Schluss noch mit 2mm CFK-Stäben verstiftet. (sicher ist sicher :-O )
    Damit das Rig im Gegensatz zu seinen Vorgängern beim Start und der Landung sicher steht habe ich als Füße vier 5mm CFK Stäbe angebracht und mit Endkappen versehen.


    Zur Elektronik:
    Verbau sind zwei Standartservos S3003 von Futaba für die Neige und Rotationsfunktion. Das letztere wurde auf 360° (Dauerläufer) umgebaut und mit einem Getriebe versehen (Zahnräder vom großen C). Das Ganze befindet sich auf einer verschiebbaren Aufnahme, um den Schwerpunkt besser einstellen zu können.
    Das Auslöseservo ist ein FS500 von Robbe (hatte ich auch noch, musste auch weg) :)
    Als Stromversorgung dienen zwei Akkuhalterungen für AAA Zellen welche oben mit einem Subminiaturschalter versehen wurden.
    Der Empfänger ist ein 5 Kanal Jety 40MHz.


    Das Rig:
    Komplett aufgebaut mit Kamera und Akkus bestückt wiegt das ganze ca. 850g. Dazu kommt noch das Gewicht des Picavets aus Alu, mit Blöcke, Schnur und Wirbel ca. 75g.
    Flugfertig, also RTF sind das 925g wovon die Kamera alleine schon 420g wiegt.


    Jetzt warte ich natürlich auf besseres Wetter um das Teil ausprobieren zu können. Am besten wäre noch bei Schnee aber das ist für einen Erstflug sehr riskant.


    Hier ein paar Bilder um zu sehen wovon ich rede...



    So ich werde mich jetzt Gedanken über eine Videoüberwachung für dieses Rig machen und wenn das nicht passt dann bau ich halt ein viertes........ :-O


    Ciao Sneaker

    Hallöchen....


    Heute, bei diesem schönen Wetter war, ich mal wieder mit dem Drachen & Kamera unterwegs und habe mal einige Bilder von der Schleuse in Herne - Crange gemacht.


    Wer nicht gleich weiß wo das ist...... "Der große Platz auf dem jedes Jahr die Cranger Kirmes stattfindet" (Erster Freitag im August)


    Wetter wie man sieht war gut, sonnig aber ein wenig diesig.


    Trotzdem sind einige schöne Fotos bei herausgekommen wie ihr hier sehen könnt.







    Leider werden die Fotos auf dem Server konvertiert und sind daher nicht mehr so klar und scharf :-/

    Hallo, war gestern mal wieder im Consol-Park und habe die Kamera kreisen lassen.


    Auf den erster Bild sieht man das Kraftwerk in Herne.


    Als zweites habe ich eine Aldi-Eddy-Kette eingefangen.





    Als nächstetes Projekt plane ich den Bau eines neuen RiG aus Plexiglas mit Picavet aus Alu mit einer Bridge Kamera.


    Werde den Baubericht mit allen Problemen und Lösungen ins Technik Forum stellen.


    Ciao Sneaker.....

    Zitat

    23fly Ist das bei jeder Kamera so, dass es so langer Vorarbeit bedarf. Ich dachte drücken und das Bild ist in der KIste. Aber an Einpendeln usw. hätte ich nicht gedacht. Das die Fuji nicht so gut ist, hätte ich ohne Deine Info nie gewußt. Deshalb finde ich genau solche Antworten besonders interessant. Es gibt nur zu wenige davon....Vielleicht sollte man eher fragen, was funktioniert bei euren Cams nicht so gut, dann kristallisieren sich die guten auch raus



    Hallo, ich habe nicht gesagt dass die Fuji schlechter ist als die Casio. Sie macht genauso gute Bilder nur sie wurde von mir nicht unter den optimalen Bedingungen wie die Casio genutzt.


    Wichtig bein KAPen gute Lichtverhältnisse. (Viel Sonne,dann macht i. d. R. fast jede Digicam brauchbare Bilder)


    Noch als kleine Zusatzinformation: Das Fuji-Rig ist leider verkauft.... :(

    Diese Bilder wurden mit dem Casio-Rig gemacht. Nach langer suche nach der perfekten Einstellung der Kamera, wenig Wind und mit RC im richtigen Moment ausgelöst.


    Wenn diese Vorraussetzungen gegeben sind, kommen auch schöne Fotos bei raus.


    Leider ist das nicht immer so.


    Bei dem Fuji-Rig welches ich als AuRiCo betrieben habe, waren nur wenige Bilder so gut, da die Kamera nicht nur auslöst wenn sie mal ruhig hängt.


    Fazit: KAPen mit RC artet in Arbeit aus, da man das Rig immer im Auge haben muss um im richtigen Moment auszulösen...


    Ciao Sneaker

    Hallo,


    das rechte Rig wiegt ca. 515 g mit Kamera inkl. Batterien, Servos und Picavet.


    Das Linke flugfertig ca. 650 g.


    Hier noch ein Bild von Heute........



    - Editiert von Sneaker am 13.09.2010, 21:30 -