Beiträge von Swoop

    Man kann sicher auch Vollstäbe verwenden, aber ich denke üblicher ist die Innenmuffung mit Rohr. Rohr ist halt leichter und zur Verstärkung der Scherkante, wo die UQS aus dem Mittelkreuz kommt, reicht es voll aus. Auch mit ein Grund warum CFK-Vollstäbe nicht so oft verwendet werden könnte sein, dass sie mit mehr als 4 mm Durchmesser wohl nicht so gängig sind. Aber egal ob Rohr oder Vollstab, wichtig ist das vor dem einkleben der Innenmuffe diese, an der Seite welche später in der UQS liegt, abgeschrägt wird, sonst hat man an dieser Stelle wieder eine Scherkante.
    - Editiert von Swoop am 28.12.2010, 23:03 -

    Jepp, auf Strong wir er nur umgerüstet wenn ich ihn dann irgendwann als Leitdrachen benutzen will, ansonsten hält er meine knapp über 80 kg bestimmt locker aus. Zumal ich bei 7 Bft wahrscheinlich soviel Zeit zum überlegen, ob ich ihn überhaupt aus der Tasche holen soll, brauche, dass bis er raus kommt der Wind wohl schon wieder etwas nachgelassen hat. :-O
    Hmm, sind beim originalen 1.2er Standard die 8/6er UQS im Bereich des Mittelkreuzes wirklich nicht mit zwei kurzen, eingeklebten 6er Rohren verstärkt? Werde diese Innenmuffung auf jeden Fall machen, gewichsmäßig sollte es sich nicht bemerkbar machen und schaden kann es nichts.

    Hallo Stefan, vielen Dank für das nachmessen und einen guten Rutsch.


    @ Florian


    Gestern waren es ja nur um die 4 Bft. ;)

    Zitat

    Original von Swoop
    Werde erst mal versuchen, die 8er UQS beim Mittelkreuz aufzufüttern und eventuell demnächst bei Ryll dickwandiges, innengemufftes 10er CFK zu ordern.


    Zitat

    Original von Swoop
    ... vielleicht muss mein 1.2er in Zukunft irgendwann auch mal Leitdrachen für ein Gespann spielen. :D


    Vorerst wird er auch noch nicht auf Strong umgerüstet, es sei denn jemand vererbt mir z.B. einen 2.4er zum hinten dran koppeln.:-D


    Zitat

    Original von Lokhi
    Vermutlich brichst aber eher du :-O


    Vermute ich auch, aber man gönnt sich ja sonst nichts. :L
    Vorher schaue ich mir aber an, was dein 1.65 SAS bei böigen 6 Bft mit dir anstellt. :=(
    - Editiert von Swoop am 27.12.2010, 14:03 -
    - Editiert von Swoop am 27.12.2010, 14:05 -

    Jepp, alles andere ist schon 8er. Werde erst mal versuchen, die 8er UQS beim Mittelkreuz aufzufüttern und eventuell demnächst bei Ryll dickwandiges, innengemufftes 10er CFK zu ordern. Habe gerade geschaut, Mittelkreuz in 8/10 mm und Spreizstabverbinder in 8/10 mm hat Michael auch im Programm. Kannst du, wenn du daheim bist, bitte schauen ob die UQS, bei deinem 1.2er Strong, 10er oder 12er ist? Vermute ist 10er, aber sicher ist sicher und vielleicht muss mein 1.2er in Zukunft irgendwann auch mal Leitdrachen für ein Gespann spielen. :D

    Nächstes mal vielleicht das Arschleder andersherum anziehen. :L



    Wir waren gestern auch "SchneeKiten". Am frühen Abend, als der Wind auf untere 2 bis 3 Bft nachgelassen hatte, schnappte sich mein 12 jähriger, kapp 34 kg leichter, Sohnemann unseren neuen 1.2er. Waage für ihn auf ganz flach gestellt und ab ging es auf den Schuhen surfend über die verschneite Wiese. Hmm, jetzt hat ihn der S-Virus auch ... :-o


    Den 1.2er (komplett in 8mm bestabt) habe ich vor Weihnachten neu, gebraucht erstanden. Kann mir jemand sagen ob es normal bei ihm ist, dass die UQS im Bereich des Mittelkreuzes nicht durch ein zusätzliches innen liegendes Rohr aufgefüttert ist?
    Ist die Waage am Mittelkreuz so, wie auf dem folgenden Bild, richtig? Müsste sie nicht oben herum gehen, dass nicht soviel Druck auf das Kreuz, im Bereich wo die UQS geführt wird, kommt?

    @ Thomas


    In seiner Grundkonstruktion hat er ein bisschen Ähnlichkeit mit deinem Proton, aber so wie es aussieht ein ganz anderes Segelprofil. Sehe ich das auf den Bildern richtig, dass bei ihm zusätzlich zu dem V noch ein Kielstab verbaut wurde? Hoffentlich fliegt der Vogel genauso gut wie der Proton wenn du ihn richtig eingestellt hast, bin echt gespannt auf das erste Video.


    Auf jeden Fall sieht der Geier voll geil aus. :H:

    Zitat

    Original von alemanne123
    Wie heißt eigentlich der Riesendrache den Du mir gestern gepostet hast? Ist das der Tauros?


    S-Kite 4.5, nur ein paar Millimeter größer und minimal zugstärker wie der Tauros ... :-O

    Zitat

    S-Kite 4.5
    Spannweite 490 cm
    Windbereich 0,5 - 2,5 Bft.
    empf. Schnurstärke ab 130 kg
    Einer der Besten, wenn nicht der beste Buggy- und Funsport-Stabdrachen. In allen Bereichen einsetzbar (z. B. Kite-Boarding, Wasserski), gewaltige Zugkraft!


    Zitat

    Original von alemanne123 aus "Erstflug mit dem Elliot Jet Stream"
    Ich hätte nieeeeee gedacht, das ein Drachen so eine Kraft entwickeln kann. Ich wiege 95 kg und der hat mich bei leichtem Wind mal locker über die verschneite Wiese gezogen. Meine Frau und Kinder haben sich kaputt gelacht ( ich fand das teilweise garnicht witzig ;) )


    Du musst nen S-Kite mal Testen (muss ja nicht unbedingt gleich der 4.5er sein), bin sicher deiner Frau und den Kindern vergeht das Lachen beim Zuschauen ganz schnell. :D :D :D