Beiträge von Swoop
-
-
Zitat von Busterike
Profile müssen zu sehen sein sonst könnte man ja auch Profillose Speedies hübsch finden :-O
Lieber etwas weniger Profil, als ein lahmes Teil, bei welchen nach dem entfernen der Standoffs die Segelhälften schlaff über das Mittelkreuz hängen. :LDuck und weg, sonst gibts Haue von der anderen Fraktion.
-
Super, vielen Dank für die blitzschnellen Infos.
Jetzt noch ein paar Bilder von voriger Woche. Vielen Dank an Lokhi, der mir sein Topasgespann (2.2er und 3.0er) zum Fliegen überließ und Judgemahal für die tollen Fotos. Ulrich hat sie, teilweise unter dem Einsatz von seinem Leben, bei Anflügen im Groundpass direkt auf ihn zu, geschossen.
-
Moin Mark, hier das Bild wo man auch den Kern sieht.
-
Zitat von Brommi
Zwei Testflüge mit unterschedlichen Setups dann sind die beiden gut geflogen. Mal schauen vieleicht kommen im laufe der Zeit ja noch mehr hinten dran :-O
:H:Zitat von Mark O2Also wenn Du Dir nicht sicher bist poste mal ein Foto von der Waageleine. Ich schaue mal. Ob ich es aber genau treffe kann ich Dir nicht sagen. Problematisch wirds bei den Kevlar Waageleinen.
So, hat ein bissen gedauert. Hatte das Ladegerät für den Akku meiner Kamera vergraben. Hier die Bilder von der Waageleine, von meinem S-Kite 1.2.
Was meinst du, denke könnte vielleicht doch schon 160 daN sein?
Für die Koppelleinen hätte ich 120 daN Waageleine da, sollte ausreichen, oder? -
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Jepp, der Sprung vom 1.2er zum 2.4er ist relativ groß, der 1.8er fehlt mir leider noch. Falls einer einen guten 1.8er im Action Design (natürlich günstig :-O) abzugeben hat, bin für Angebote empfänglich.
Thx für den Tipp, betreffend den längeren Koppelleinen. Ich hätte wohl beim Ablängen dieser einen fatalen Fehler gemacht und sie eher kürzer als länger hergestellt. Dachte eigentlich, wenn das Gespann progressiver ist, sollte man sie kürzer wählen. Mache da wohl einen Denkfehler, aber irgendwann werde ich eventuell auch noch kapieren welchen.
Der 1.2er ist der Standard, komplett in 8mm bestabt und einer originalen Waage von Knicki. Weiß jemand wie viel daN die normalerweise hat? Werde es mit auffüttern der uQs beim 1.2er versuchen, ist super wenn ich mir das umbestaben auf eine 10er uQs erst mal sparen kann.
PS: Dominik hat meinen 1.2er vor längerem kurz geflogen. Er meinte, soweit er es beurteilen könne, müsste alles passen.
-
Wenn wir schon dabei sind, die S-Kite Gespannerfahrenen sind gefragt.
Ich will demnächst meinen 2.4er S-Kite hinter den 1.2er tackern. Welche Länge der Koppelleinen würdet ihr mir, speziell für dieses Gespann, empfehlen? Dachte so an ca. 110% der Leitkantenlänge vom 2.4er, da die zwei Kites einiges an Größenunterschied aufweisen.
In höheren Windbereichen werde ich dieses Gespann sicher nicht mehr fliegen, hält der Pilot ganz bestimmt nicht aus.
Was meint ihr muss der 1.2er Leitdrachen trotzdem mit einer verstärkten Waage und einer 10er uQs aufgerüstet werden, oder sollte es langen wenn ich für den Gespannflug die 8er uQs mit einem 6er Rohr auffüttere?
-
@ Mark
Guter Link. :H:
Hatte auf der DSB Webseite die FAQ betreffend den Gespannen nie entdeckt. Hätte ich mir das meiste an Antworten hier sparen können. -
Ja, für die Koppelleinen wird Waageleine verwendet.
An die vorhandene Waage des Folgekites gar nichts anbuchten!
Wie willst du den hinteren Drachen steiler stellen ohne Knotenleiter? Die 5 Koppelleinen einfach direkt an den Leitdrachen buchten, um die Stäbe, genau an den Punkten wo auch die originale Waage angebuchtet ist. Beim hinteren Drachen die 5 Tampen genauso anbuchten. Die zwei Tampen, welche in Höhe oQs an die Leitkante angebuchtet werden, sollen mit der Knotenleiter versehen werden. Beim Anbuchten der Koppelleinen an die Tampen stellt sich dann, je nach dem welcher Knoten verwendet, der hintere Kite entsprechend steiler oder flacher.
Wenn du das Gespann in obersten angegebenen Windbereich der Drachen fliegen möchtest kann es sinnvoll sein beim Leitdrachen die uQs zu verstärken oder sie gleich gegen eine stärkere auszutauschen.
-
Fünf Tampen langen, die Koppelleinen kannst du an einem Drachen direkt anbuchten.
An die beste Länge der Koppelleinen solltest du dich durch ausprobieren rantasten. Bei progressiven Gespannen sind sie meistens so zwischen 110% und 120% der Leitkante des größeren Kites. Bei gleich großen Drachen, so wie du es vor hast, wird das Gespann wohl besser mit längeren Koppelleinen fliegen, da der Hintere sonst wahrscheinlich zu sehr im Windschatten steht. Ich würde es mit 150% der Leitkantenlänge probieren. Der Hintere sollte ein bisschen steiler stehen als der Vordere, Stichwort Knotenleiter.
zu 1.
Denke 30 daN könnten langen, sind ja 5. Mit 55 daN solltest du aber auf der sicheren Seite sein.zu 2.
Neinzu 3.
Geschmackssache, du kannst die gleiche Länge, wie du sie für einen Einzeldrachen benützt wählen, oder aber auch ein bisschen längere. Denke 55 daN und 70 daN müssten langen.zu 4.
Sollte problemlos klappen, fast alles geht, Versuch macht klug ...zu 5.
Wenn du ihn irgendwann auch wieder als Einzeldrachen einsetzen möchtest logischerweise dran lassen und einfach irgendwo einhängen (sichern). -
Schöne Filmchen. :H:
Wie lang waren die Flugleinen, die du am Raudy-SX bei den Aufnahmen dran hattest?
-
Zitat von Nasenbaer0815
Es gab hier mal jemand im Forum, der seine Stäbe lackiert hat ... aber ich denke, dass das auf Grund der Verformung im Flug nicht die beste Idee ist.
Sollte eigentlich kein Problem darstellen, wenn es von einem kompetenten Lackierer gemacht wird. Lackieren von z.B. relativ weichen und dadurch biegsamen Kunststoffautoanbauteilen ist ja auch problemlos möglich, wenn dem Lack, eine dem zu lackierenden Material angepasste Menge, spezieller Weichmacher zugesetzt wird.Denke, dass das minimale Mehrgewicht, was durch eine lackierte uQs und oQs zusätzlich entstehen würde, bei einem 125er SAS so gut wie fast gar nicht wahrnehmbar sein wird.
Ob du allerdings den Aufwand betreiben willst, um eine so schon scharfe Optik nochmals zu verschärfen, ist eine andere Sache.
-
Jepp Verletzungsgefahr, da die Powergrips meistens nur (zumindest bei mir) für die extrem zugstarken Kites eingesetzt werden.
Ich habe bei meinen selbst gebauten Powergrips Regatta 2000 in 4 mm von Liros verwendet und für die Anknüpftampen die selbe Stärke genommen, da ich zu der Zeit gerade keine entsprechend dünnere Leine da hatte. Bruchlastmäßig sind die jetzt mit 750 daN total überdimensioniert. Die selbe Leine in 2 mm Durchmesser und mit 240 daN Bruchlast hätte für die reinen Anknüpftampen locker gereicht und auch noch genügend Sicherheitsreserven gehabt.
-
Sieht super aus dein Neuer. :H:
Weiße Nase und Leitkanten optisch wirklich schön. Ich hätte aber starke Bedenken, ist wohl doch sehr schmutzempfindlich. :O
-
Zitat von Peke
Nur die Zeit wird zeigen, was länger hält: die Furche in der Wiese oder das Grinsen
im Gesicht.
Hundertprozentig das Grinsen, viel Spaß beim Furchenziehen!
Schon der Anblick deiner beiden neuen Schätzchen erzeugt ein breites Grinsen in meinem Gesicht. Glückwunsch zu der Farbwahl, weniger ist oft mehr. :H: -
-
Meine ist auch gerade im Briefkasten gelandet, super. :H:
Vielen Dank Matthias!
-
-
Dann ist es garantiert mein Beuteschema ...
He Jungs, nicht nur gackern, wenigstens ein kleines bisschen legen. :L Büüdde@ Patrick
Ein roter highAR mit schwarzen Spitzen, mal was anderes, nicht schlecht. :H:
Viel Spaß mit dem Vogel. -
Klar, so wie ich ihn kenne, würde er das wahrscheinlich auch noch versuchen. :-/ :R:
Habe jetzt schon immer die Befürchtung, dass ich ihn irgendwann kilometerweit weg mit dem Auto abholen muss, wenn er zu meinem 1.2er greift. Dann müsste ich mir wohl nen Flug nach Bagdad buchen um ihn heimzuholen.