Halöle,
@ Tiggr:
Du hast nichts kaputt geredet, dafür ist ist das Forum ja da, um Lösungen & Hilfe zufinden
Die Keycam ist schon interessant aber leider gibt es keine Version,wie Du schon schreibst, mit Intervall.
Halöle,
@ Tiggr:
Du hast nichts kaputt geredet, dafür ist ist das Forum ja da, um Lösungen & Hilfe zufinden
Die Keycam ist schon interessant aber leider gibt es keine Version,wie Du schon schreibst, mit Intervall.
@ Pregno:
diese Sache bei Cobrakites bezieht sich nur auf "Auto-Kap". Natürlich ist es auch interessant, das ganze per Fernbedienung & Videoübertragung zu betreiben.
@ Markus(Tiggr).
ich habe & kenne die FCO HD leider nicht. Somit kann ich auch nicht sagen, wie die Fotoqualität ist. Die Gopro ist sehr gut, das stimmt, aber leider habe ich immer mit dem "Fisheye-Effekt" zu kämpfen.
Die Keycam kommt bei Modellfliegern sehr gut an,weil klein,leicht,billig. Sie hat auch eine gute Videoauflöung aber für KAP? Ich möchte Fotos machen & keine Videos.
Ich wollte mit dem Link nur zeigen, das es für mich, wieder eine Variente im KAP-Bereich gibt
Gruß
Mirco
Hallo,
habe das hier gefunden:
http://www.cobrakite.com/flycamhd.html
(nach unten scrollen)
Ich denke die Flycamone HD kennt ihr bestimmt schon, könnte aber interessant sein der Gopro Hero gegenüber. Die Flycamone HD hat keine Fisheye-Effekt, ist billiger, hat Intervallmodus & hat macht mit 5MP bestimmt gute Fotos.
Wäre vielleicht meine nächstes KAP-Rig Bauvorhaben :-O
- Editiert von hedgehopper am 20.06.2012, 16:02 -
Ich denke 6 Beaufort sollten nicht zu unterschätzen sein, der "kleine" Explorer wird dann auch schon sehr ordentlich ziehen :O
Ein Gopro-Rig ist doch relativ leicht,meins wiegt etwa 120gr.! vielleicht würde eine 8" Flowform ausreichen?
Hallo Rafael,
Sled oder Powersled gehen auch, je nachdem wie schwer Deine Rig ist. Allerdings hat der Powersled die Eigenschaft, das er bei starkem Wind "ausbricht".
Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern nur anschliessen.
Ich verwende mittlerweile sog. Ringschrauben. Die gibt es in fast jedem Bastelladen & sind sind nicht teuer. So z.b. wie im Bild:
Hallo Gerhard,
die Gopro hat kein Stativgewinde! Ich habe unten selbsklebendes Klettband angeklebt, ebenso am Rahmen. Zusätzlich kommt um das ganze nochmal Klettband zur Sicherung:
Ich überlege auch noch die Gopro "neigbar" zumachen mit einem zweiten 360° Servo! D.h., Wenn sich das Rig dreht, das dieses andere 360° Servo den Tiltrahmen um 90° neigt. Eine Idee habe ich schon
Gruß
Mirco
- Editiert von hedgehopper am 03.02.2012, 18:49 -
Richtig, meine Gopro ist keine HD sondern eine "normale" Hero. Ist auch schon ca. 3Jahre alt.
Halöle,
mich hat mal wieder das "Bastelfieber" gepackt & so habe ich mal das "Gopro Rig #2" gebaut.
Das Rig wird über einen Servotester konstant um 360° gedreht. Die Drehgeschwindigkeit kann eingestellt werden.
Die Neigung der Kamera erfolgt manuell über 2 Flügelmuttern.
Die Gopro macht (bei mir) alle 2 oder 5Sek. ein Bild. Der Akku ist ein 3,7V Lipo mit 420mAh. Gewicht: ca. 155gr. und sehr klein!
bis denne
Mirco
Halöle,
da stöbert man im Forum & entdeckt ein Thread über den guten alten Turboplan :-O
Ich habe noch 3 Drehflügler(kein Günther Turboplan) rumfliegen. Die hatte ich mal an der Nordsee für wenig Geld gekauft. Einen für mein Sohn, einen für meine Tochter &, naklar, einen für mich Das hat echt wieder Kindheitserinnerungen wachgerufen.
Hat jemand die Dinger mal als Kette fliegen lassen? Würde ich gerne mal machen aber ich weiß nicht wie ich sie verbinden soll...... :-/
Gruß
Mirco
Halöle,
die eine Lipozelle hat "nur" 450MAh. Es war auch nur ein kurzer Test & ich denke man sollte, wenn nur eine Lipozelle verwendet wird, eine wesentlich höhere Kapazität nehmen.
Ansonsten verwende ich auch 2 Lipozellen(7,4V) mit Spannungswandler, da ist man immer auf der sicheren Seite!
Gruß
Mirco
Halöle,
so.... nun der Erfahrungsbericht zu meiner Frage:
Ich habe mein Aurico-Rig damit getestet & es funktioniert!
EPP-Pilot Klaus hat es auch schon geschrieben: Natürlich läuft ein Servo bzw. ein Empfänger auch nur mit 3,7 V,
solange diese eine LiPo-Zelle auch wirklich voll geladen ist.
Also, den Lipo vor dem Flug vollladen & es funkt....
Danke nochmal an EPP-Pilot Klaus
Hallo Helmut,
Angst brauchst Du nicht zuhaben! Achte nur darauf, das alle Komponenten in Ordnung sind. Und ganz wichtig: Der Akku sollte/muß voll sein! Wenn Du einen (fast) leeren Akku anschliesst, werden die Servos anfangen zu "zittern" & es arbeitet nichts mehr so wie Du es gerne hättest :-/ . Das Problem hatte ich mal.
Gruß
Mirco
Hallöle,
kann mir jemand sagen bzw. hat jemand Erfahrung damit ob man ein Servo auch mit 3,7V (eine Lipozelle) betreiben kann?
Ich brauche nur das Drehservo & gentLED zu betreiben.
Hi Alle zusammen,
ich bin durch Zufall auf Dieses hier im Net gestoßen:
http://www.dpcav.com/xcart/pro…ctid=16514&cat=265&page=1
Falls es noch keiner kennt........
Ich finde eine einfache Sache um das Auslöseservo zu befestigen. Habe es mal bestellt um zu testen; & für den Preis...... :-O
Hallo Wicherd,
die Idee mit dem Auslöseservo ist nicht schlecht. Das find ich sogar noch besser als Intervall, man kann speziell fotografieren & hat dann nicht wie bei Intervall zig Fotos auf der Karte.
@ unjektiv:
von skyware(Peter) kannst du bestellen! Absolut empfehlenswert!
ZitatIch finde da welche von 350mAh bis 5200mAh! Was erscheint vernünftig?
Hallo,
also 350mAh sind schon in Ordnung, die wiegen nicht viel(ca.20-30gr.). Die verwende ich auch in meinem Aurico-Rig(manchmal auch Nimh-Akkus mit 350mah).
Die 5200mAh Lipos kommen für uns Kaper nicht in Frage, weil Größe & Gewicht!
Halihalo,
nicht schlecht, bin schon auf das fertige Rig gespannt Aber relativ eng ist es doch,oder?