Was mag Michael für Gründe haben, um die ursprüngliche Version von 3,5 m so stark zu verkleinern?
Grüsse von Heinz
Was mag Michael für Gründe haben, um die ursprüngliche Version von 3,5 m so stark zu verkleinern?
Grüsse von Heinz
Im Mai habe ich bei Michael einen Zodiak XL bestellt und gehe davon aus, dass er mich noch auf seiner Liste hat. Aber es kann ja nicht schaden, wenn ich mich trotzdem hier eintrage.
Ich bin bisher immer von einer Version mit Gaze ausgegangen und habe die Diskussion darüber intensiv verfolgt. Falls es eine Variante des Zodiak XL ohne Gaze geben sollte stellt sich die Frage, ob dessen Leichtwindeigenschaften noch besser als beim 2,5er sein werden. Wenn das so wäre, würde er doch gerade im Binnenland viel Freude machen.
Da ich noch nie einen Drachen mit Gaze geflogen bin interessiert mich auch, ob es neben dem erweitertem Windbereich nach oben, noch andere Vorteile gibt, die sich vielleicht auf das Flugverhalten auswirken.
Grüsse von Heinz
1.Glücksmönch (Gaze)
2. Rix (Ohne Gaze)
3. StegMich
4. Jack 2 (ohne Gaze, sonst aber auch Interesse an Gaze)
5. Kilian64
6. Stylermc (vented Version/beides) farbwunsch Lila
7. Mischa (am liebsten beides in einem oder vielleicht doch beide? )
8. Ex- Palettenflieger (vented Version)
9. Martin (vented Version)
10. Sunflyer (Gaze-Version)
11. Dominiknz (vented Version)
12.Peterle1 (vented Version) vielleicht)
13. Bajamar
Natürlich bin ich auch noch dabei und hätte es schön gefunden, wenn Michael den Drachen schon jetzt anbieten könnte. Denn vom 12. - 21. Mai bin ich mit meiner Ulrike in Dornum. Nach den Erfahrungen mit dem 2.5er sollte der grosse auch für leichtgewichtige Damen geeignet sein.
Wir sind sehr gespannt. Bleibt das Dessin unverändert?
Beste Grüsse von Heinz
Hallo Uwe,
ich wünsche Dir viel Freude mit dem edlen Teil. Meinen bekomme ich im Juni, auch in schwarz.
Grüsse von Heinz
da bin ich mit Sicherheit dabei, aber 3,5 m sollte er schon haben
1. Mischa
2. Paul
3. Willewatz
4. Sascha
5. Thomas
6. Jürgen (Gugge)
7. Heinz
Grüsse von Heinz
ZitatNach meiner Auslegung schwebend, flach auf der Luft liegend.
Ob er so ist, so geflogen werden kann, weis ich natürlich nicht. Stell ich mir allerdings so vor (habe so was noch nie an den Leinen gehabt). Den an langen Leinen – perfektes, weiträumiges Schönfliegen im ganzen Windfenster, oben wie unten!
Für diese Art des Fliegens ist der Topas 4.5 wohl nicht speziell konstruiert worden. Er hat gute Allroundeigenschaften, was die Fähigkeiten als Schönflieger sicher einschränkt. Ich bin aber auch nicht der Fachmann, der so etwas sicher beurteilen kann.
Am Sonntag hätte ich mir solche Eigenschaften allerdings einmal gewünscht. Da hat meine Ulrike doch tatsächlich den Vorschlag gemacht, den Topas zu übernehmen, damit ich selbst Fotos machen könnte. Das wäre nicht gut gegangen.
Hier ist schon oft beschrieben worden, mit welchen Maßnahmen man Drachen auf Leichtwind optimieren und zu Schönfliegern machen kann. Das werde ich auch versuchen. Wie weit kann man dabei gehen?
ZitatMeinen herzlichen Glückwunsch zu dem Glücksgriff
und Gruß an Ulrike, dass sie dir bei der Anschaffung - Freie Hand - gelassen hat.
An Dich Günter vielen Dank für Deine Glückwünsche, über die sich auch Ulrike sehr gefreut hat!
Beste Grüße von Heinz
Zitat von KitefliegerSag mal Bescheid wenn du das nächstes mal zur Ripse fährst
ich würde so ein Monster zwar nicht fliegen wollen, aber mich von einer solchen Größe mal live beeindrucken lassen.
Am We soll ja schönes Wetter werden. Vlt sieht man sich ja.
Gut möglich, dass ich am Sonntag in Oberhausen bin. Falls wir uns sehen, sollten wir uns kennenlernen. Ich habe gerne Kontakt zu Gleichgesinnten und freue mich, wenn ich angesprochen werde.
Den TOPAS 4.5 solltest Du dann aber unbedingt ausprobieren, denn diese Gelegenheit wirst Du nicht oft haben.
Der Drachen ist sicherlich kein "Monster", und die Einschätzungen dazu von Dominik, Jörg und HeinzKetchup sind voll zutreffend.
Beste Grüsse von Heinz
Gestern habe ich meinen Topas 4.5 zum ersten Mal in Oberhausen an der "Ripse" in die Luft gelassen. Nach der Vorhersage war Wind der Stärke 2-4 zu erwarten und mein Windmaster zeigte AV 11,4 / MX 25 KM/H.
Leinen der Stärke 160/50 m sollten passen. Erst wählte ich den 1. Knoten, später den 2. Beim Start wird klar, dass der 4.5-er kein Leichtwinddrachen ist und schon etwas Wind braucht. Das merkt man auch, wenn er sich am äusseren Windfensterrand befindet.
Die Flugeigenschaften begeistern mich, das hätte ich bei der Grösse so nicht erwartet. Er lässt sich sehr präzise steuern, reagiert schnell auf Lenkbefehle und dreht auch schnell um die Leitkantenenden. Obwohl ich nicht viel vom Trickflug verstehe, konnte ich den Topas problemlos auf den Leitkanten absetzen.
Bei den Windverhältnissen gestern war es so, dass ich oft in einen Bereich kam, wo ich Mühe hatte, den Drachen in der Luft zu halten. Und wenn Böen kamen, wurde ich manchmal nach vorne gezogen, was aber noch berechenbar war. Wie das ausgesehen hätte, wenn die 25-er Spitzenböe den Topas im Zenit erwischt hätte, weiss ich aber nicht. Konstanter Wind in Stärke 2-3 würde ich mir für diesen Drachen wünschen, aber das gibt es wohl nur an der Küste, so freue ich mich schon auf den Sommerurlaub in Dornum
Mit dem Drachen bin ich sehr glücklich und zufrieden, was in meinem Bericht sicher zum Ausdruck kommt. Wie anders sollte ein solcher Bericht auch ausfallen, wenn ein Drachenfreund, der Grossdrachen liebt, ein solch edles Teil an die Leinen nimmt.
Beste Grüsse von Heinz
Mit so vielen Reaktionen habe ich nicht gerechnet, freue mich natürlich darüber.
Der Drachen ist auf meinen Wunsch hin mit 10 und 12 mm Rohren bestabt und hat 450 Euro gekostet. Die Verarbeitung ist, wie man das von Michael kennt, sehr gut.
Koppelleinen bekomme ich noch von Michael, und theoretisch könnte ich die gesamte Topasfamilie als Gespann fliegen. in der Praxis wird das wohl nicht funktionieren. Hat das schon jemand versucht?
Ich habe ja, was Grossdrachen betrifft, etwas Erfahrung durch meine beiden Pure XXL / XXXL. Bei solchen Riesen ist Respekt angebracht, deshalb werde ich mich an einen möglichen Gespannflug mit dem 4.5er sehr vorsichtig herantasten. Habt ihr dazu spezielle Tipps?
Nun warte ich nur noch auf passenden Wind und werde natürlich vom ersten Flugtag berichten.
Beste Grüsse von Heinz
Zitat[quote]Ich bin sicher - wäre ich noch aktiv, gehörte bald ein - wolsing -, vielleicht ein
Flaki 5,0 WG (5 Meter Spannweite) in eure Tasche
.
Ja Günter, das wäre wahrscheinlich so. Unser Interesse für Grossdrachen ist erst spät geweckt worden, wobei Deine Drachen noch später in unseren Fokus gerückt sind. Heute, wo Deine Schmiede leider geschlossen ist, wissen wir, dass ein "Wolsing" etwas ganz besonderes ist und haben eine hohe Wertschätzung für Deine Arbeiten.
Ein Flaki 5,0 über der "Halde Haniel" in Bottrop würde sicher ein gutes Bild abgeben und nicht nur uns Freude bereiten. Für einen solch schönen Vogel wäre in unserer Tasche immer Platz.
Beste Grüsse und gute Fortschritte bei der Genesung.
Ulrike und Heinz
Hallo Günter,
wir haben uns, wie sicher viele Forumsnutzer, über Deine Sonntagsgrüsse gefreut. Alles Gute auf dem Weg der Besserung!
Ulrike und Heinz
ZitatDer Topas 4,5 müsste eigentlich auch solo ein guter Leichtwinddrachen sein, dazu sollten sich aber diejenigen auslassen, die einen besitzen
Der Gedanke, die Topasserie vollständig zu besitzen, rückt bei mir immer stärker in den Fokus.
Um einschätzen zu können, was mich mit dem Topas 4.5 als Soloflieger erwartet, habe ich nur die Erfahrungen mit meiner Pure XXL. Die beiden sind ja etwa gleich gross.
Es wäre sehr schön, wenn Piloten, die beide Drachen kennen, die Unterschiede aufzeigen könnten. Dabei interessieren mich die Leichtwindeigenschaften und die Aggressivität bei stärkerem Wind besonders.
Grüsse von Heinz
Zitatgroße Gespanne sind halt gute Flautenkiller).
Soll ich das so verstehen, dass ein Drachengespann bessere Leichtwindeigenschaften besitzt als die einzelnen Drachen im Soloflug? Das wäre für mich ein guter Grund, für einen weiteren Ausbau. Aber, widerspricht dieses nicht der Tatsache, wonach die Drachen sich gegenseitig Wind nehmen?
Wenn ich ein Gespann aus allen 4 Topasen erstellen würde, müsste ich dann den kleinen sehr verstärken und vielleicht auch eine andere Waage anbringen?
Grüsse von Heinz
Hallo,
heute war ich mit allen 3 Topasen zum Fliegen auf einem Haldenplateau und habe mich an die Hinweise von Schemendrick gehalten. Habe erst den 3.0er mit dem 2.2er verbunden und zwar so, wie das nach der Materiallieferung von Michael T. wohl vorgesehen war. Das Ergebnis hat mich sehr gefreut, denn das Gespann flog wesentlich stabiler, wobei ich als Gespannflugneuling nicht beurteilen kann, ob da noch viel zu verbessern ist. Auch das komplette 3er Gespann flog nach meiner Einschätzung zufriedenstellend und ich hatte eine Menge Spass.
Ich hatte auch nicht das Gefühl, dass die Zugkraft der einzelnen Drachen sich summiert. Wie müsste man diesbezüglich ein Gespann aus allen 4 Topasen, also mit dem 4,5er am Ende einschätzen? Wäre das zuviel?
Grüsse von Heinz
Hallo,
erstmal ein Dankeschön an Georg für die nützlichen Hinweise. Ich war heute mit dem Topas 1.7 und 2.2 als Gespann auf der Wiese und dafür, dass es mein erster Gespannflug war, bin ich eigentlich sehr zufrieden. Allerdings ist es mir nicht gelungen, wirkliche Ruhe in das Gespann zu bringen. Die Bewegungen der Drachen waren immer mehr oder weniger gegenläufig, was auch durch Steilerstellen des hinteren Drachen kaum zu bessern war.
Die Windgeschwindigkeit betrug 14 km/h im Schnitt und 34 km/h in der Spitze. Ist es normal, dass Gespanne bei solchen Winden im Binnenland nicht synchron fliegen?
Was könnte ich weiter tun, um das Gespann zu stabilisieren?
Grüsse von Heinz
Hallo,
der Topas 1.7 ist bei mir eingetroffen und die Serie aus 1.7, 2.2 und 3.0 ist nun vollständig. Michael hat mir dazu alle nötigen Verbindungsleinen und Tampen mitgeliefert, sodass ich mich erstmals an einen Gespannflug heranwagen kann. Natürlich erstmal mit dem kleinen und dem 2.2er.
Obwohl ich mich schon etwas schlau gemacht habe, gibt es noch einige Unklarheiten. So frage ich mich, ob die Waagen der angehängten Drachen entfernt werden müssen, was wohl sehr umständlich wäre.
Die Tampen besitzen keine Knotenleitern, sollte ich das erst mal so versuchen oder gleich an den oberen Befestigungen einen Knoten einfügen, um den/die hinteren Drachen etwas steiler zu stellen?
Grüsse von Heinz
Zitat von DiscusJau schönes Bild ABER das ist ja der wohl ungeignetste platz den ich jeh gesehen habe für so ein großen Vogel. Warum gehst du damit nicht an der Ripse (Ripshorsterstraße) fliegen?
Natürlich gibt es bessere Kite-spots als das relativ kleine Haltenplateau, aber man muß berücksichtigen, daß dort oben meist bessere Windbedingungen vorherrschen. Die XXXL habe ich dort auch mal aufgelasssen und mußte erkennen: es lohnt sich nicht! Mit der XXL an 35 m Leinen geht es ganz gut und man kann Spaß haben. Und man hat von dort oben einen herrlichen Panoramablick.
Meine Kits kennen aber auch die Wiesen an der Ripse und mittlerweile auch die Rheinwiesen an der Brücke zwischen Krefeld und Duisburg. An 85 m Leinen fühlen die Pures sich da sehr wohl. Fürs nächste Jahr sind auch mal Besuche in Düsseldorf Oberkasseler Brücke und Köln Pollerwiesen geplant.
Viele Grüße von Heinz
Hallo,
am Samstag habe ich meine PureXXL mal wieder auf der "Halde Haniel" in Bottrop in die Luft gelassen und bei einigen Haldenbesuchern Erstaunen und Begeisterung geweckt. Dies auch bei einem Fotografen, der dort oben war, um den Sonnenuntergang zu fotografieren. Natürlich war ich sehr stolz, als er die Pure als Bildobjekt entdeckte. Netterweise hat er mir einige Bilder der Begegnung per e-mail übersandt.
Eines davon stelle ich mal ein und denke, dass ihr die tolle Stimmung nachempfinden könnt.
Grüsse von Heinz