Beiträge von Bajamar

    Hallo,


    ich hatte noch keine Gelegenheit, meinen neuen Topas 3.0 auszuprobieren und doch schon wieder Fragen an euch. Nach dem Kauf meiner "Wilden Hilde" hatte ich hier die Frage gestellt, ob der Drachen mittels Knotenleiter immer an die Windstärke angepasst werden muss oder ob ich zunächtst den 1. Knoten benutzen kann, bis der Drachen mir vertrauter ist.


    Die eindeutige Antwort: Der Drachen muss immer an den Wind angepasst werden, andernfalls sind schlechte Flugeigenschaften und sogar Beschädigungen zu erwarten.


    Nun meine Frage zum Topas 3.0: Gilt diese Aussage auch uneingeschränkt für den Topas, oder ist er in dieser Beziehung toleranter. Gerade bei meinen ersten Flügen würde ich gerne eine flache Einstellung wählen.


    Bei welchen Windstärken (Inland) sollte ich auf den 2. Knoten wechseln? Mit einem Windmesser auf Fotostativ kann ich solche Vorgaben gut umsetzen.


    Beste Grüsse von Heinz

    Hallo Christian,


    ich fliege die Wilde Hilde und den Delta Hawk, kann Dir beide Drachen empfehlen.


    Nach meiner Erfahrung ist die Hilde etwas anspruchsvoller, aber auch empfindlicher. Da bricht bei ner unsanften Landung schnell der Kielstab. Die Verarbeitung ist bestens, und mit dem Teil wirst Du viel Spass haben.


    Der Delta Hawk ist robuster und braucht etwas mehr Wind. Er besitzt keine Knotenleiter zum verstellen der Waage. Der Preis ist günstig und Spass hat man mit dem Teil auf jeden Fall auch.


    Grüsse von Heinz

    Hallo,


    ich habe zu meinem neuen Topas 3.0 zwei Leinensets gekauft, 30 m/100 daN und 40 m/130 daN. Stärkere werde ich wohl nicht brauchen.
    Durch einige Berichte von euch, in denen der besondere Reiz beim Fliegen an sehr langen Leinen beschrieben wird, ist mein Interesse dafür geweckt worden.


    Sollten die längsten Leinen grundsätzlich auch immer die stärksten sein?


    Nach meinen Überlegungen werden lange Leinen bei gleichem Wind weniger belastet, weil sie stärker durchhängen und dadurch Spitzenbelastungen besser abfedern. Wenn das so ist (?), könnte man in solchen Fällen doch dünnere verwenden, was den Flugeigenschaften zugute käme.


    Die längsten Leinensets in den betreffenden Stärken sind nach meiner Recherche nur 50 m lang, was zu meinen vorhandenen ja nur einen Unterschied von 10 m ausmacht. Also werde ich wohl Meterware selber ablängen, manteln und schlaufen.


    Welche Länge wäre dabei sinnvoll, und sollte ich eine bestimmte Qualität bevorzugen?


    Grüsse von Heinz

    Das Entmuffen und der komplette Wiederaufbau des Topas ist wirklich eine nervige und aufwendige Arbeit, die auch ich auf jeden Fall vermeiden möchte.


    So habe ich mich damit abgefunden, dass der Drachen 10 cm aus der Drachentasche herrausragt, denn die ist nur 1,90 m lang.


    Und in unseren "Golf V" wird er schon irgendwie hineinpassen. Ich hoffe das geht, ohne die Frisur von meiner Ulrike zu beschädigen (das war keine Frage ;-).


    Danke für die Hinweise auf die Stopperclips.


    Grüsse von Heinz

    Hallo,


    heute ist mein Topas 3.0 eingetroffen und ich hoffe, dass die Wetterlage sich bald nach meinen Wünschen ändert, damit ich die ersten Flüge mit dem tollen Drachen machen kann. Derzeit mache ich mich mit der Technik des Aufbaus vertraut, wobei die gemufften Leitkanten neu für mich sind. Weil dazu hier schon was erklärt wurde, klappt das auch ganz gut.


    Da ich sowieso für einen anderen Drachen noch Ersatzteile bestellen wollte, stellt sich nun die Frage, ob es dabei nicht sinnvoll ist, für den Topas einige Teile/Stäbe mitzubestellen.


    Habt ihr Erfahrung darüber, welche Stäbe und Kleinteile man bei dem Topas in Reserve haben sollte?


    Grüsse von Heinz


    Hallo,


    Antworten auf meine Fragen, speziell was die Wirkung von Drachenschwänzen betrifft, habe ich in dem betreffenden Thread und auch an anderen Stellen nicht gefunden. Übrigens habe ich Michael T. die Frage gestellt, ob es in der Scene verpönt sei, an so einem tollen Drachen einen Schwanz anzuknoten. Er hat das verneint.


    Auf die ersten Flugversuche freue ich mich sehr, und in der momentanen Euphorie habe ich auf Anraten von Michael T. beschlossen, für meine Ulrike einen Zodiak 2.5 zu bestellen.


    Grüsse von Heinz

    Hallo,


    in den nächsten Tagen müsste laut Michael Tiedtke mein Topas 3.0, auf den ich mit grosser Vorfreude warte, eintreffen. Ich habe zwar Erfahrungen mit zugstärkeren Drachen (Power Lido Xl 2,5 m, Ozone Flow 3 qm), doch nach dem was ich hier so alles lese, spielt der Topas wohl noch in einer anderen Liga. Ein bischen Bammel davor, dass er mich überfordern könnte, habe ich schon, und natürlich wird er zunächst nur im unteren Windbereich eingesetzt werden.


    An Schnüren sind 30 m/100 daN und 50 m/130 daN vorgesehen. Ich habe mir verschiedene Drachenschwänze besorgt, um neben dem schönen Bild am Himmel, dem Drachen bei Bedarf auch etwas an Geschwindigkeit und Power zu nehmen.


    Mich interessiert, ob so ein Schwanz oder mehrere einen Powerdrachen entschärfen können.


    Kann man mit sehr langen Leinen einen ähnlichen Effekt erzielen?


    Die Sorge vor Überforderung hatte ich auch, als ich mir die "Wilde Hilde" bestellt habe, doch nach dem ersten Flug wusste ich, dass das ein guter Kauf war. Hoffentlich kommt diese Einschätzung auch nach meinem ersten Flug mit dem Topas 3.0.


    Über ein paar Meinungen zu meinen Gedanken würde ich mich freuen.


    Beste Grüsse von Heinz

    Hallo Jan,


    danke für Deine Reaktion. Leider komme ich mit diesem Colorizer nicht zurecht, weil ich keine Möglichkeit erkennen kann, die Farben zuzuordnen. Mit dem Kite-Colorizer hier von der Inhaltsleiste ginge das wunderbar, leider ist da kein Zodiak aufgeführt.


    Falls ich einen Fehler gemacht habe, bitte ich um Nachsicht. Ich gehöre nicht mehr zu der Generation, für die der Umgang mit PC und Internet selbstverständlich ist.


    Kannst Du mir nochmal helfen?


    Beste Grüsse von Heinz

    Hallo,


    ich möchte mir von Michael T. einen Zodiak 2.5 nach meinen Farbwünschen anfertigen lassen. Gestern habe ich mit ihm telefoniert, und dabei hat er auf einen "Colorizer" im Forum hingewiesen.
    Ich habe keine Ahnung davon, wie ich die Bestellung nun durchführen soll.


    Könnt ihr mir helfen?


    Beste Grüsse von Heinz

    Hallo,


    meine neue Hilde war nun dreimal im Einsatz und hat viel Spaß gemacht. Beim letzten Mal gab es eine Crashlandung mit Bruch des Kielstabes, was ich früher oder später wohl auch erwartet hatte.


    Die Windstärken lagen bei ca. 3 Bft, was für die Hilde gerade so gereicht hat. Deshalb habe ich bei der Waageeinstellung die unteren Knoten der Knotenleitern gewählt, um den Drachen flacher zu stellen.


    Meine Frage: Macht es Sinn, mit dieser Einstellung auch bei starkem Wind zu fliegen und eine Änderung erst dann vorzunehmen, wenn der Vogel mir besser vertraut ist. Oder sollte die Waageeinstellung in jedem Fall an die Windverhältnisse angepasst werden?


    Grüsse von Heinz

    Hallo,


    ich besitze noch einen ca. 12 Jahre alten ELLIOT-Drachen, der nennt sich Spin-Dart und hat eine Breite von 2,4 m. Vielleicht kennen einige von euch dieses Teil noch?


    Wie ihr auf dem Foto erkennen könnt, erfolgt die Verbindung der Leinen zum Drachen über Metallhaken, was heute wohl nicht mehr üblich ist. Jedenfalls verfügt mein 2 Jahre alter Power-Lido XL über Kordeln, die, wie abgebildet, durch Buchtknoten verbunden werden.


    Um die Leinen des Spin-Dart auch an anderen Drachen einsetzen zu können, möchte ich die Metallhaken entfernen und entsprechende Kordeln an den Ringen der Waage montieren.


    Wie ist die Fachbezeichnung für diese Teile?


    Wie berechnet man die Stärke?


    Muss ich bei der Verarbeitung Wichtiges beachten?


    Grüsse von Heinz


    Der Link ist versehentlich hier hereingerutscht, ich weiss nicht, wie ich den herausbekomme.


    /www.fotos-hochladen.net/uploads/verbindung0000oxf5szk8.jpg[/img][/url]

    Danke für eure Hilfe.


    Ich habe mich für "Hilde" entschieden. Bei der Auswahl der Leinen könnte ich nochmal Beratung gebrauchen.


    Empfohlen werden Leinen der Stärke 40 - 100 daN bei einer Länge von 25 - 35 m. Nach meiner Einschätzung sollte ich vielleicht bei sehr starkem Wind mit längeren Leinen fliegen. Geplant ist deshalb der Kauf von 2 Leinensets.



    Frage an euch: Ist meine Einschätzung richtig, und welche Längen/Stärken sollte ich wählen?


    Grüsse von Heinz

    Hallo,


    das Hobby Drachenfliegen betreibe ich schon seit vielen Jahren, bisher aber nur gelegentlich. Obwohl ich/oder weil ich jetzt Rentner bin, ist die Leidenschaft neu geweckt worden. Zu meinen zwei Stabdrachen sind nun zwei Vierleiner Lenkmatten hinzugekommen, die viel Freude bereiten.


    Um zu meinen Fragen zu kommen, sollte ich erst einmal meine Stabdrachen mit Bildern vorstellen:


    chladen.net][/url]


    Der rot/schwarze nennt sich "Power Lido XL" (2,6 m), hat zwar sehr viel Zug ist aber nach meinem Empfinden einfach zu fliegen.


    Der lila/schwarze nennt sich "Spin Dart" (2,4 m breit), ist wesentlich wendiger und auch schneller. Dieser Drache ist ca. 12 Jahre alt, und ich weiss nicht, wie er von der Schwierigkeit einzustufen ist. Dies gilt auch für das Einschätzen meiner eigenen Fähigkeiten in diesem Zusammenhang. Kennt jemand dieses Teil und kann dazu etwas sagen?


    Nun plane ich den Kauf weiterer Drachen. Zunächst soll es ein kleinerer Drachen sein, den ich auch bei stärkerem Wind einsetzen kann und der vielleicht auch etwas anspruchsvoller ist ohne mich zu überfordern.


    Bei meiner Recherche bin ich auf die "Wilde Hilde" gestossen. Die entspricht zwar meinen Vorstellungen, doch bin ich unsicher, weil sie einen extremen speed haben soll.


    Alternativ dazu habe ich den "Delta Hawk" in die engere Wahl genommen.


    Es wäre schön, wenn ihr mir mit eurem Expertenwissen weiterhelfen und vielleicht auch Alternativen aufzeigen könntet.


    Grüßen von Heinz

    Dass der Tampen nur durch einen Buchtknoten verbunden war, hätte ich eigentlich selbst erkennen müssen. Die Trennung war einfach.


    Vielleicht mache ich morgen Nachmittag An der Ripshorststraße in Oberhausen die ersten Flugversuche.


    Grüsse von Heinz

    Besten Dank für eure Hilfe. Ich habe mich für eine FLOW 3.0 entschieden und denke, dass es eine gute Wahl war. Soweit ich das beurteilen kann, haben die OZONE Produkte wohl einen hohen Qualitätsstandard. Selbst der mitgelieferte Rucksack ist relativ aufwendig verarbeitet. Zu der Matte habe ich auf Anraten des Händlers noch einen Rückengurt (Peter Lynn) gekauft, den ich aber erst einsetzen werde, wenn ich mit der Matte vertraut bin.


    Nun habe ich zu den Handles eine Frage. Anders als bei der IMP QUATTRO sind die beiden Griffe mit einer Kordel verbunden, was wohl für die Benutzung mit einem Trapez Bedeutung hat. Diese Art des Kitens kommt für mich aber nicht in Frage, und die Verbindung ist daher aus meiner Einsteigersicht überfüssig.


    Bevor ich die Schere ansetze vorsichtshalber die Frage, sehe ich das richtig? Könnte die Verbindung auch im Zusammenhang mit dem Rückengurt Bedeutung haben?


    Grüsse von Heinz