ich sags ja: Wer Visionen hat soll zum Arzt gehen, da wird ihm geholfen. Die haben doch echt ne Macke!
Beiträge von AndreasL
-
-
-
Die Geschichte mit der IBA und IGA ist noch immer am kochen. So wie es aussieht will Senatsbaudirektorin Regula Lüscher und der Rest des daran festhalten. Der Tagesspiegel hat wieder 2 Artikel verfasst.
Für ein Tempelhofer Feld, das den Berlinern gehört und nicht irgendwelchen Senatsplanungen und Bebauungsphantasien zum Opfer fällt, gibt es im Jahr 2012 erstmal ein Bürgerbegehren:
Initiative zum Erhalt des Tempelhofer Feldes
Wer sich in der Initiative engagieren möchte: nächstes Treffen
25.1.2012, 18:30 Uhr, "by Locke" Wissmanstr. Ecke Karlsgartenstr. (U-Boddinstr.)
- Editiert von AndreasL am 16.01.2012, 12:14 - -
wenn das 69. Boot endlich mal richtig fahren würde ...
Ich baue auch Boote mit viel Power, keine Kutter. So ein richtig guter Bericht über Powerboote war da noch nicht dabei.Die Helis sind zwar spektakulär, gehen mir inzwischen aber auch den Sack. Norberts U-Boote finde ich gut, hab selber eines von ihm
Naja, und bei den Autos guck ich zu weil ich früher selber mal 1:10 Rennen gefahren bin das aber aus kostengründen eingestellt habe. -
Ach, so eine Projektbegleitung beim Nähen eines großen stablosen Drachen könnte auch spannend sein. Oder einen Workshop begleiten, wo ein bestimmter, etwas aufwendiger Drachen gebaut wird. Themen gibts da sicher viele, die eine gute Geschichte abgeben.
-
Die Idee an sich ist nicht schlecht. Evt könnten die Drachenbauer in einer Neuauflage/Weiterführung der Serie über Modellbauer mit einfließen. Da wird ja auch imemr gebastelt was das Zeug hält.
Aufgebaut sind die Folgen meist in einer Dreiteilung mit dem Blick auf 3 Verschiedene Projekte. Jedes hat ca 20 Minuten.
-
danke sehr für die Aufklärung
-
Ich muss mal eine Frage los werden. In meinen Augen ist das eine normale Eddy Kette und hat mit Ohashi eigentlich nichts zu tun. Ich meine, das eine Ohashi Kette aus Eddys besteht, die keine Querspreize haben. Statt dessen ist die Schnur an Stelle der Querspreize aufgenäht. Der einzelne Drachen hat nur einen senkrechten Stab.
So habe ich das zumindest mal vor über 20 Jahren erfahren. Kann dazu jemand was sagen?
-
Ich habe da noch einen Klassiker aus der selben Ära. Eine Quadrofoil:
Im Vergleich zu dem Parawing schon fast modern. Das Teil ist noch immer wie neu. Vernähte Waageschnüre und die Naht mit Schlauch überzogen. Fliegt wie ein Trecker.
-
Zitat von twinking
Ich versteh allerdings die Anlenkung nicht. Ist das eine Bar? Sieht aus als wären die Waagen direkt an der Bar fest
So ist es
3 Waageschenkel a 8 Leinen gehen direkt auf die 1m lange Stange. Vor dem Wind hält man sie Senkrecht. Am Wind waagerecht, so das der Schirm um 90° gedreht ist. Durch kippen um den Mittelpunkt der Stange / mittlere Waage bestimmt man den Anstellwinkel und damit den Druck.Geht ab 4bft mit ausreichend Druck. am besten am Strand.
Hier erkennt man es evt besser.
Danke an die freundlichen Helfer in Tempelhof. Ich habe nur die Bilder gemacht.
- Editiert von AndreasL am 12.12.2011, 09:25 - -
Ich habe beim stöbern im Keller einen von Elliot gefunden. Im Größenvergleich mit einem Skywalker. Beides ca 20 Jahre alt:
-
-
unser neuer Ansprechpartner:
Michael Müller tritt ein schweres Amt an. Als Senator für Stadtentwicklung hat er nicht nur Großprojekte wie die Neugestaltung des Flughafen Tempelhofs zu verantworten.
Quelle: http://www.tagesspiegel.de/mei…eue-mischung/5918524.html
-
bitte pass auf, das das Nähmaschinenöl Säurefrei ist. Wenn das nämlich nicht der Fall ist ist die Spule spätestens in einem Jahr Schrott da der Kunstoff angegriffen wird. Unserer Ganz-Metall Pfaff macht das nichts aus

-
-
die Kette kann man in mehren Bögen fliegen lassen. Alle 200m zum Boden zurück ergibt Bögen, die die 100m nicht übersteigen. Wie so ein Objekt allerdings zu bewerten ist in Hinblick auf die Einordnung als Drachen und damit verbundenen Auflagen kann ich auch nicht sagen. Das Gesamtgewicht dürfte auch ein paar Kilo haben.
Komm nach Berlin, mach die einzelnen Ketten 100m lang und spann sie entlang der Startbahnen in Tempelhof
Da ist Platz und gibt keine Probleme. -
Seid bitte vorsichtig, wenn ihr heute aufs Feld geht. Böen bis 40kn sind für heute Nachmittag angesagt. Derzeit sind im Mittel 15kn, die Front kommt aber schnell näher.
-
die beiden Teile werden nur durch die Kugeln zusammen gehalten. Eingefüllt werden die Kugeln durch eine Öffnung, die das Seilleitblech verdeckt. Würden keine Kugeln drin sein, fällt das Innenteil einfach durch den Ring durch.
-
Das Fett ist nur am Blech der Kurbel, nicht im Ringlager. Nur damit keine Missverständnisse aufkommen. Der Riegel war bei mir sehr schwergängig und so habe ich ein wenig nachgeholfen. Wenn da Dreck ran kommt ist das gar kein Problem. Ist ja auch nur ganz wenig mit der Messerspitze aufgetragen. Da kann man jederzeit mit einem Küchentuch ran und ggf Verschmutzungen leicht entfernen.
-
Ich konnte bislang nur Trockenübung mit wenigen Umdrehungen in der Wohnung machen. Da hat auch nichts gehakt. Die einzige Möglichkeit, das das passieren kann ist noch mehr Spiel im Bereich des Kugeleinlass hinter dem Führungsblech. Nur da ist Prinzip bedingt mehr Luft in der Führung. Es ist aber noch immer nicht soviel, das es hier verkannten kann.
Was mich wundert: Warum ist der Lagerring nicht komplett mit Kugeln gefüllt? Welcher Sinn steckt dahinter, das eine Lücke von ca 4 Stück besteht? Das es eine Sparmaßnahme ist glaube ich nicht.
Das Innenstück hat bei mir zur Spule insgesamt 2mm Spiel. Das seitliche Spiel beträgt gut 1mm.
Ich weiss nicht ob es nötig ist aber hier ein kleiner Tipp zum Entriegeln der Kurbel: in das Innenstück greifen und gegen den Uhrzeigersinn drücken, das schiebt die Kurbel in die Entriegelungsposition und man kann mit dem Ringfinger der Greifhand die Kurbel hochschnappen lassen. Geht am besten nachdem man das Blech in der Führung leicht gefettet hat.
