Beiträge von AndreasL

    Beide Kaufen :) Der Triton Genki ist ein absoluter Topflieger. Schon ab 1,5bft an einer 25daN Leine kommt freude auf. Weht der Wind mit 2-3 bleibt er mit einer 65daN Leine den ganzen Tag oben wie angenagelt. Bei Böen und Wind bis 4bft noch einen schönen Fransenschwanz dran und er taugt als Lifter für kleine Windspiele. Ich liebe diesen Drachen. Ich habe damit sogar schon einen 15m Octopus stabilisiert.


    Der Powersled ist dann eher was für Wind ab 2,5bft bis ca 5 bft. Leinen dürfen dann 65daN bis 120daN sein. Ich verwende Blackline von Ockert dafür.


    Guck mal bei Ahlert rein...

    Da ich nicht unbedingt einen neuen Thread aufmachen will kommt es hier rein, weils zum Thema passt.


    Wir sind uns einig: Es gilt erst mal eine Leinenlänge von 100m. Was mir als Berliner nun durch den Kopf geht: Steige ich auf den Teufelsberg befinde ich mich auf 115m über NN und gut 80m über dem umliegenden Land. Ihr ahnt meine Frage .... Sind 100m Leine auf dem Berg legal? Der Berg ist ja relativ klein (Künstliche Schüttung) und wenn ich den Drachen am Rand steigen lasse kann er schon mal 50m vor mir weit über 100m über Grund stehen.


    Gut, ist eher eine philosophische Frage und in der Praxis nicht relevant da dort schon immer Drachen fliegen.


    Hat irgendwer eine Meinung dazu?

    Senat will Bebauung von Tempelhof durchsetzen


    Ein Gutachten rechnet mit 300 Millionen Euro Schaden, wenn auf die Bebauung des ehemaligen Flugfelds in Tempelhof verzichtet wird. Die Grünen sprechen von "Voodo-Berechnungen".
    weiter

    Die Holzspulen sind ganz nett, aber was mir da fehlt ist die Schnurführung. Bei den 'Rasselspulen' ist sowas dran und ich habe das zu schätzen gelernt. Man braucht nicht mehr gucken, die Leine ist immer auf der Spule.

    Gerne, soll ja evt auch Hilfe für den einen oder anderen sein der sich auch was aus Asien holen will.


    Eines habe ich noch nicht erwähnt. Garantie ist eher keine. Ein Akku ist tot nach dem ersten laden und den kann ich einfach abschreiben da sich etwas schwierig gestaltet die davon zu überzeugen das man LiPos so nicht zusammenbrät :) Ärgerlich, aber was solls. Das ist verschmerzbar und ich kriege wohl nächste Woche Ersatz in Deutschland. Der Akku hat mich ca 30€ gekostet und mir war bei dem Preis schon klar, das man da Abstriche machen muss.


    Ich habe den zerlegt und vermessen und so tauscht man den eh nicht mehr um. auch lohnt das Porto nicht um den wieder nach Singapur zu schicken. Da kauf ich lieber einen neuen.

    Ich bin gerade dabei Passion Kites ein wenig Nachhilfe in Sachen Akkus zu geben. Für die LED Drachen gibt es ja verschiedene Akku Packs auf Lipo Basis. Da sie aber selber nur Wiederverkäufer sind und die Akkus aus der Chinesischen Fabrik mitgeliefert werden scheint das Wissen darüber nicht besonders ausgeprägt.


    Erschwerend kommt hinzu, das die Zellen eingeschrumpft sind und von außen nicht sichtbar ist, was drin steckt. Lange rede, kurzer Sinn: ich habe nicht das bekommen was es eigentlich sein sollte. Es sind kleinere Zellen verbaut als wie bezahlt und nun versuche ich ihnen zu erklären, wie man bei Lipo Spannungen und Kapazitäten bei Akkus in 2s2p Konfiguration berechnet.


    Bestellt und bezahlt sind 8400'er und gekommen sind aus China 5100'er die als 4800'er verkauft werden.


    Kleines Update: Das 2. Akku Pack ist leider gleich defekt. Nachdem ich es zerlegt habe habe ich 2000'er Panasonic Zellen vorgefunden so das dieses Pack mit 4 Zellen in 2s2p Konfektion nur 4000mAh haben kann. Die Hälfte der versprochenen 8400mAh. Leider ist in dem Pack ein Pärchen unterspannig und nimmt keine Ladung mehr an. Die Zellen sind hinnüber. Sieht auch danach aus, das es recycelte Notebook Zellen sind. Auf der Ummantelung sind überall Klebereste zu finden.


    Da hat sich Passionkites von seinem Lieferanten entweder im vertrauen was andrehen lassen oder einfach wieder besseres Wissen die Daten auf der Webseite so eingestellt wie der Lieferant sie angegeben hat. Allerdings spricht dem entgegen das die Fotos der Packs noch ein größeres zeigen, das sicher das 8400'er ist. Das hat nämlich auch 3 Anschlüsse, meine haben nur 2.


    Zum Glück lädt das andere Pack und ich will mal abwarten, wie sie das handhaben wollen.
    - Editiert von AndreasL am 12.10.2012, 21:38 -

    So, meine Nachlieferung ist da. Diesmal mit DHL und die sind richtig Fix. 4 Tage und es liegt bei mir auf dem Tisch. Wurde als Brief geschickt, Warenwert 5$ und ging formlos durch alle Kontrollen ohne Zoll etc.

    Wenn man auf die Leute von Grün Berlin hören würde, müssten wir alle schon tot sein. Die kriegen immer schon nen Anfall wenn man einen Finger in den Boden steckt.


    Kabel und Leitungen werden frostsicher verlegt und das sind 80cm. Die laufen auch nicht kreuz und Quer übers Feld sondern liegen in der Regel parallel zur Bahn. Da wo ehemals die Befeuerung war. Lässt sich noch gut erkennen.


    Mir ist noch kein einziger Fall eines Treffers bekannt geworden. Und bei 30cm haben ich keinerlei bedenken.

    Ich habe auch schon so einiges gekauft. Viel von den großen namhaften Herstellern. Die Qualität ist stark schwankend. Es scheint mir da an der Tagesform der Näher in der Fabrik zu liegen und der Qualitätskontrolle.


    Fast alles wird in Lizenz in China hergestellt, egal welcher Hersteller. Sieht man ja am Etikett. Teilweise ist die Qualität 1A, saubere Nähte, alles gerade. Teilweise rutschen aber auch echte Ausschuss Sachen durch. Die eigentliche Endkontrolle findet heute beim Kunden statt und im Zweifel muss ich dann halt umtauschen oder selber nachbessern wenn die Transportkosten nicht lohnen.


    Ich hatte auch schon falsch eingesetzte Applikationen, gesplitterte Stäbe, zu massive Bauweise. Ärgerlich aber letztendlich verschmerzbar angesichts der aufgerufenen Preise. Wenn aber z.B. ein Riesen Drachen von Lynn mit solchen Fehlern kommen würde (nur ein Beispiel) würde ich auch was unternehmen. Wobei das bei den Transport kosten und Zoll Formalitäten problematisch ist. Da würde man sich wohl auf einen Preisnachlass einigen und selber ausbessern.


    Unsere heimischen Drachenbauer sind großteils Perfektionisten. Was ich da so auf den Festen sehe lässt mich immer wieder staunen. Da wird Millimeter, wenn nicht sogar Zehntel, gearbeitet, alles perfekt. Wenn ich mir dann Fern-Ost Fabrikware ansehe fällt mir oft auf das die Dinger lieblos gebaut sind. Das fängt oft bei der Farbgestaltung an und geht über die Materialwahl weiter. Hauptsache fliegt.


    Auch mein letzter China Import ist so ein Fall. Eigentlich sehr gut genäht, stabile Verstärkungen, gutes Material für das Gestänge. Aber die Positionen für die Beleuchtung fett mit Edding auf weißem Tuch markiert. Sieht man zum Glück nicht, wenn er in der Luft ist. Sowas stört mich aber.

    Das mit den ausgewiesenen Frachtkosten kann ich so nicht bestätigen.bei mir gab es nur einen Preis inkl Fracht und auf den Zollpapieren steht bei Frachtkosten auch 0,-
    Für Steuer und Zoll wurde nur der von mir angegebene PayPal Betrag zugrunde gelegt. Das ist bestimmt auch von Fall zu Fall verschieden.


    Ich hatte auch schon DHL Lieferungen aus China (Emmakites, Bejing). Das ist wirklich Problemloser. Aber diesmal will die Fabrik halt ausschließlich mit EMS versenden, warum auch immer.

    Ich habe mir einen größeren Drachen aus China importiert, der preislich jenseits aller Freigrenzen liegt und in einem Paket ist, das eine Spedition erfordert. Wer sich auf so was einlassen will, dem gebe ich hier mal eine Übersicht des Ablaufs mit Haken und Ösen sowie unerwarteten Nebenerscheinungen.


    Neben Reisefreimengen gibt es beim Versand Grenzwerte, unter denen keine Abgaben erhoben werden: Geschenke bis 45 Euro, andere Sendungen bis 22 Euro. Beträge unter 5 Euro werden nicht erhoben, das heißt es bei ansonsten zollfreien Waren bis 26 Euro (bei 19%) bzw. bis 71 Euro (bei 7%) keine Einfuhrmehrwertsteuer gezahlt werden muss.


    Alles fängt damit an, das ich in Singapur bestellt habe. Dort bezahlt man in Singapur Dollar und ich kann mit PayPal überweisen, was für mich praktisch ist um ggf. das Geld zurück zu holen wenn was nicht klappt. Die Lieferung erfolgt aber direkt vom Werk aus China. Den PayPal Beleg mit der Transaction Nummer gleich mal ausdrucken. Dann auf dem Konto gucken was in Euro abgebucht wurde und auf dem Beleg vermerken. Bei mir wurde der abgebuchte Eurobetrag als Zoll/Steuergrundlage verwendet. Wenn das fehlt kann es sein das der Zoll einen anderen Umrechnungskurs zugrunde legt. Da gibt es nur einen festgelegten Kurs pro Monat. Bei stark schwankenden Währungen ein kleines Risiko.


    Also haben wir zu diesem Zeitpunkt den Paypal Beleg und die Eurosumme. Jetzt geht das Paket mit Kurier auf Reisen. Es ist Vorteilhaft eine Komplette Adresse mit Telefonnummer und ggf . E-Mail Adresse anzugeben, die auf die Frachtpapiere kommt. Der Versand erfolgt in der Regel mit dem Dienst EMS, für den man eine Tracking Nummer bekommt. Diese kann man auf dieser Webseite prüfen: http://www.ems.com.cn/english.html
    Dort bitte erst auf den Tab Track&Trace klicken, Tracking auf der Main Page geht nicht weil dort der Captcha fehlt. Die Tracking Nummer gut aufheben, die brauchen wir später noch.


    Irgendwann ist das Paket dann in Deutschland am Flughafen Frankfurt/M. und landet dort im Zolllager der Firma GDSK, die mit EMS zusammen arbeiten. Aufhttp://www.gdsk.de kann man mit der Tracking Nummer das Paket weiter verfolgen und sieht dort auch die Frachtpapiere als Foto.


    Man wird von der Speditionsfirma angeschrieben und erhält einen Auftragszettel (huch?), denn jetzt muss Verzollt und Versteuert werden. GDSK will Geld verdienen und bietet eine Dienstleistung für €25,59 an das Ganze zu übernehmen. Das ist nicht durch die in China gezahlten Porto Kosten gedeckt. Wer kein Bock auf Formalitäten hat, zahlt und lässt machen. Dazu den Auftrag unterschreiben und die PayPal Quittung mitschicken. Beides geht am schnellsten per E-Mail.


    Wer keine Lust weiter Geld auszugeben greift zur Internet Selbstverzollung. Das ist hier ganz gut erklärt: http://pressevoice.blogspot.de…-gdsk-in-die-taschen.html


    Eine Auslieferung an an örtliches Zollamt ist wegen dem DHL Monopol nicht möglich. So hat man nur als Frankfurter die Möglichkeit das Verfahren vor Ort selber abwickeln zu können in dem man zum Flughafen fährt. Für den Rest bleibt nur der GDSK Auftrag oder die Internetverzollung.


    Bleibt ehrlich, gebt korrekte Werte an, dann geht es schnell und sicher. Zu bezahlen sind auf den Euro-Preis der Ware (inkl. Versand!!) 2,7% Zoll und auf die Gesamtsumme dann 19% EUmst. Die Taric (Warennummer) für Drachen ist die 88010090 und die Bezeichnung 'Flugdrachen'.


    Wenn das erledigt ist dauert es weitere 3-5 Tage und das Paket wird euch Frei Haus mit GLS zugestellt.


    Sollte es beim Zoll zu einer Besichtigung der Ware kommen (mein Paket wurde ungeöffnet durch gereicht) kann noch etwas passieren, worauf mich hier ein Forenmitglied hin gewiesen hat: Die Ware muss ein CE Zeichen haben. Fehlt das und der Zoll sucht aus irgendeinem Grund danach, kann es passieren das man aufgefordert wird das passende CE Gutachten vorzulegen. In diesem Fall bucht den Import lieber als Totalverlust ab und lasst die Sachen zurückgehen, denn das ist es nicht wert. Kann passieren - muss nicht.


    Wichtig ist auch, das es keine Plagiate oder unlizensierte Dinge sind. Die Kenntnis über Drachen dürfte beim Zoll eher gering sein aber man weiß ja nie. Wenn so was eingeführt werden soll und es bleibt hängen, wird es teuer - und das gleich mehrfach. Die Ware ist weg, das Geld ist weg, die Entsorgung wird in Rechnung gestellt. Der Rechteinhaber bekommt Kenntnis und wird sich mit kostenpflichtigen Unterlassungserklärungen an euch wenden. Aber wie gesagt, bei Drachen eher unwahrscheinlich. Trifft eher auf Klamotten, Schuhe, Uhren etc zu.


    So, jetzt wird es lustig


    Bei mir fehlten Teile im Paket. Es wurde vergessen Zubehör einzupacken, welches im Preis inbegriffen ist. Diese werden mir nun kostenlos nachgeliefert, natürlich wieder mit EMS. Jetzt beginnen die Probleme: Die Nachsendung muss wieder durch den Zoll aber eigentlich ist die Ware ja bereits verzollt. Nun ergibt sich das Kuriosum, das dem Zoll dieser Umstand egal ist. Was reinkommt hat einen Wert und muss verzollt werden, basta.


    Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten. Zuerst die 22€ Regelung. Einfach hoffen, das es als geringpreis Geschenk durchgeht. Wenn der Zoll Belege sehen will wird es aber schwer, da natürlich keine Rechnung für die Teile vorhanden ist. Außerdem kommt hinzu, das die GDSK natürlich wieder einen Auftrag wittert und gerne die Abwicklung gegen Gebühr übernimmt. Also Selbstverzollung und dort den Hinweis auf die Umstände der Nachlieferung zu bereits verzollter Ware anbringen.


    Es kann nun aber auch passieren das der Zoll darauf besteht den Wert zu wissen oder den wert über 22€ schätzt. Dann erst mal bezahlen um die Ware frei zu kriegen. Anschließend kann man dann den ersten Zollbescheid anfechten und den Wert der bereits verzollten Ware um den Betrag mindern lassen den man für die Nachlieferung bezahlt hat. Dauert nur 6-8 Wochen :)


    Wenn mein Päckchen da ist berichte ich wie das ausgegangen ist.


    - Editiert von AndreasL am 09.10.2012, 12:21 -

    es gibt da einen Bericht aus dem August:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Noch einer von der KLB:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.