Beiträge von AndreasL

    Der Berliner Senat schafft offenbar Fakten um dem Volksbegehren zuvor zu kommen. Bereits diesen Monat sollen 260 Bäume gepflanzt werden. Weiter geht es mit der sogenannten 'Randbebauung' die zügig von Statten gehen soll. Dann soll das Regenwasserbecken gebaut werden (und damit das vorhandene auf der anderen Seite des Columbiadamms ignoriert werden). Durch dieses Becken fällt ein Großteil der nordwestlichen Wiese weg, die ganzjährig nutzbar war.


    Ein neuer Artikel im Tagesspiegel zu dem Thema:
    http://www.tagesspiegel.de/ber…elhofer-feld/7889382.html

    Ich mach noch immer alles mit Spezi Spulen von unterschiedlichen Durchmesser. Die wickel ich oft über einen Plastik Blumentopf auf :) Der Topf ist konisch, alter Schleifteller in den Boden und Akku Schrauber dran. Damit die Spule auf dem Topf nicht rutscht sind ein paar Streifen Isolierbad draufgeklebt (Tesa Leimband).


    Natürlich nicht unter last sondern zum aufwickeln der Leine am Boden oder zum umspulen.

    Sowas gabs und wirds immer wieder mal geben. Hab ich über all die Jahre immer wieder mal erlebt.


    - Anfang der 90'er zog eine riesige Parafoil bei ca 2 bft beinah einen Feuerwehr Leiterwagen übers Feld
    - Auf Fanö hing ein alter Benz nen Meter mit der Vorderachse in der Luft
    - letztes Jahr haben in Berlin Tempelhof die Drachen mit Split gefüllten Big Bags übers Feld gezogen


    Solange nichts weiter passiert ist doch alles gut. Außergewöhliches Erlebnis, man lernt was drauß und alle haben was zu erzählen.

    wie in dem über dir verlinkten Artikel zu entnehmen:


    Nächste Unterschriftenaktion: Sa., 11.1., 9-15 Uhr, vor der Marheineke Markthalle, Kreuzberg. www.thf100.de ; Facebook. Tel. 0171 8 949 447 und Voicemail-Band


    eigentlich muss man nur draufklicken :)


    Moderationshinweis
    Link URL gerade gebogen :)

    - Editiert von G.Eheim am 12.01.2013, 14:20 -

    Aktivisten singen gegen Bebauung des Tempelhofer Feldes


    Eine Bürgerinitiative will jegliche Bebauung der Wiese in Tempelhof verhindern. Bis Mitte Januar sollen 20.000 Unterschriften gesammelt werden - an diesem Sonntag machen die Aktivisten mit einer musikalischen Aktion dafür Werbung. Im September könnte dann ein Volksentscheid anstehen.
    weiter

    Das ist ja das Problem, das es so riesig ist :) Wir wollen doch mal was gemeinsam machen. Dazu braucht man ein Treffpunkt, denn sonst wird das nichts. Kommt ja auch drauf an, von wo der Wind, sofern vorhanden, kommt.


    Jedenfalls bitte kein Treffpunkt mitten auf dem Feld. Das lohnt nicht und wer will kann sich später immer noch abseilen und auf Wanderschaft gehen. Solange wirds bei den zu erwartenden Temperaturen eh nicht gehen.


    Alternativvorschlag: Treffen am Anfang des kleinen Weges zwischen den Landebahnen:
    http://goo.gl/maps/2abGB

    wenn es noch keinen Sammelpunkt gibt würde ich die Tempelhofer Seite vor dem Hanger empfehlen
    Am Anfang der Startbahn zwischen 'Plattenwiese' und eigentlicher Wiese Steht eine große Zahl (0/1). Da kann man sich gut treffen. Windschutz für den Kocher bietet die Zahl auch.


    http://goo.gl/maps/gGt0k


    Gut zu erreichen über den U-Bahnhof Paradestraße und dem kleinen Seiteneingang. Auch Parkplätze finde man hier öfters :)


    Andere Vorschläge?

    ja. Das Gute Stück habe ich so um 1990/92 in Großziethen geflogen, da wo jetzt der Abraumberg vom Potsdamer Platz steht. Das war mal unsere Drachenwiese :(


    Um mit das Aufbauen zu ersparen hatte ich extra eine passende Tasche, wo die alle im aufgebauten Zustand rein passten. Auf dem Foto sind 32, wir hatten aber auch schon 36 dran gehabt :) Ich war damals schon kein Leichtgewicht und habe dann öfter mal nen Meter über dem Boden geschwebt wenn die Kette Druck machte. Wir haben damals nur ein 5m Seil zum Auto verwendet und alles war noch im Rahmen des machbaren.


    Das waren die Zeiten wo ich auch mit Flexifoils (Stacker) gespielt habe. Spannweite 1,8m und 2,5m. Da reichten schon 5 Stück um mich abheben zu lassen. Allerdings habe ich es nicht so verrückt wie Alfons getrieben ... der hatte davon ein paar mehr :)


    Der erste Drachen muss so stabil sein weil die Waage und die Leinen weiter innen liegen als die Spreize breit ist. Dadurch gibt es einen ziemlich starken Druck auf die Stangen, den man irgendwie auffangen muss. Bei den ersten Versuchen mit nur 10 Stück auf dem Teufelsberg sind uns die Stäbe des ersten Drachen regelmäßig um die Ohren geflogen bis wir die verstärkt haben.


    Bei so einer langen Speedwingkette bekommst du mit den paar letzten Drachen ein Problem. Die 'schleppen' hinterher. Das ist ganz schon fummelig da eine Einstellung zu finden. Man muss gegen Ende immer steiler einstellen, was aber immer wieder Probleme macht. Da muss am besten Millimeter weise die obere Verbindungsleine der letzten 5 Drachen einstellen. Verbunden waren die Drachen mit Kevlar Mantelschnur (Neon gelb) um möglichst wenig Dehnung zu haben.


    Das Starten ging eigentlich ganz gut. Weit vorbeugen, kräftiger Ruck, Schritt nach hinten und möglichst gleich zur Seite fliegen um Druck ins System zu kriegen. Die Lenkung war ein W-förmiges Stück Tampen, in der Mitte über eine feste Öse am Geschirr angemacht, die beiden Leinen endeten auf Segelrollen, durch die der Tampen lief. Am besten ging es dann mit Schlaufen zu fliegen. Mit Lenkstange hat man zu wenig spiel.

    Da das auf dem Foto am Anfang mal meine Kette war, hier ein paar Infos:


    Der erste Drachen war mit 8mm CFK Vollstab bestück. Der 2. hatte nur einen 8mm CFK Vollstab als Spreize. Die nächsten 10 hatten 6mm CFK Rohr, der Rest GFK Rohr.


    Die Waage war aus einer geflochtenen Mantelschnur in der 3 * geflochtene Kevlar Leine war. Schwarz/Weiss, keine Ahnung was für eine Bruchlast.


    Am ersten Drachen würde die Waage mittels Edelstahl Schäckeln aus dem Seglerbedarf befestigt. Der Schäckel ging über die PE Hochdruckschlach Verbinder und Stange.


    Geflogen wurde das Monster mit 2* 500KG geflochtener Kevlar Leine (50m). Um die Leine zwecks lenken ziehen zu können habe ich eine Umlenkrolle verwendet. Das Ganze wurde an einem John Glet Sicherheitsgeschirr mit einem Panikhaken befestigt und am Auto verankert :) Auch Freiflug bei 3bft mit 2 Personen hinter mir am Seil zwecks festhalten ging.


    Das Teil hatte nen Wendekreis wie ein Supertanker.

    Unterschriftensammlung hat begonnen!


    Zitat

    Volksbegehren für Freifläche gestartet
    Senat reagiert auf Tempelhof-Initiative


    Berlins Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) sieht den Start des Volksbegehrens gegen eine Bebauung auf dem Tempelhofer Feld gelassen. "Das warten wir mal ab, weil ich glaube, dass es auch in der Stadtgesellschaft viel Akzeptanz gibt, sowohl für eine neue Landes- und Zentralbibliothek, eine zukunftsweisende, als eben auch für zusätzlichen Wohnungsbau", sagte Müller bei Radioeins. "Denn die Berliner spüren ja, dass wir zusätzliche Wohnungen in unserer Stadt brauchen."


    weiter
    Die Welt
    TAZ