Beiträge von AndreasL

    Zitat von Blind-Kiter

    Gute Nachrichten: (fangen bei ca.35 Skunden an)
    hier


    Dann kann ich endlich Bodenanker reinrammen und komm auch gerne öfter mit meinen Einleinern.

    Den Bericht konnte ich leider nie sehen. Was ist der Tenor davon und wie sieht es mit Bodenanker auf dem Tempelhofer Feld aus? Immer noch die alte Leier das man noch nicht mal nen Finger in die Wiese stecken darf weil angeblich überall Munition unter der Oberfläche liegt?


    Ich brauch da nen stabilen Fixpunkt für die nächste Saison :)


    /Nachtrag: Ich habe was von 37 Testfeldern gelesen. Weiß jemand, was dabei raus gekommen ist?
    http://www.rbb-online.de/polit…ionsreste-untersucht.html


    - Editiert von AndreasL am 08.12.2014, 12:35 -

    hier habe ich auch noch mal ein Video gefunden, wie man diesen Knoten macht:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    beim stöbern bin ich auf ein Video gestoßen, was die Hexenleiter (Daisy Chain) zum einpacken von Leinen gut erklärt. Darin sind auch Tipps zu fixieren des Abschluss und wie man eine falsch aufgebröselte Leiter wieder fixt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    mach ich. Mir geht es auch um die einfache Verfügbarkeit. Die Krinner-Anker kriege ich im Fachmarkt vor Ort zu kaufen. Beim BW-Anker ist das immer so ein kleines Problem mit Bestellen, Versand etc.
    Hier ein kleines Video, wenn es ein größerer Anker sein darf:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Du hast recht, ist nicht direkt Vergleichbar. Die Wäschespinnenhalter sind aber nicht von der Qualität. Die Krinner Teile sind komplett geschweißt, Feuerverzinkt und haben eine stabile Spitze. Ich denke, die halten etwas länger als die China Wäsche-Bohrer (Kann man auf Alibaba in 1000'er Chargen für wenige $ das Stück kaufen). Vorteil der Krinner Anker gegenüber dem BW Anker, so wie ich das sehe, ist eine längere Schnecke, die der Sache im Boden mehr halt gibt und ggf. das ein-drehen erleichtert.


    Das von mir raus gesuchte Teil ist ja auch nur die kleinste Variante mit 65cm Länge. Die haben deutlich größere und stabilere im Angebot. Ich versuche mir einen zu besorgen und probiere es einfach aus.

    Da ich hier keinen neuen Thread aufmachen will und es hier rein passt: Sucht doch mal in der Suchmaschinen eures Vertrauens nach dem Begriff 'Schraubfundament'
    Darunter wird der hier beliebte 'BW Bodenanker' offiziell gehandelt. Hergestellt möglicherweise von der Firma Krinner. Interessant als kleinstes Modell ist wohl 'G 66x650-3xM8'. Es gibt größere Varianten und auch Modelle mit anderen Köpfen. Das G-Modell ist der Typus 'oben offenes Rohr'. Platten, U-Halter etc sind auch verfügbar. Die Teile werden oft als Unterbau für Zaunanlagen eingesetzt oder dort, wo man Betonfundamente vermeiden will.


    Jetzt suche ich noch eine Bezugsmöglichkeit ohne exorbitante Porto-Kosten. Der Anker liegt um 25-30€.


    /Edit: wozu lebe ich in Berlin? Ich glaube, hier habe ich vor Ort eine Bezugsquelle gefunden. Da werde ich mal nächste Woche vorbei gehen und nachfragen. Berliner Schrauben GmbH. Die werden als Kinner Partner gelistet.
    - Editiert von AndreasL am 05.12.2014, 12:45 -

    Ach ja, eine App fürs Handy braucht man auch nicht :) Einfach im Webbrowser aufrufen, Spot suchen, Bookmark setzen, fertig. Klappt auf meinem Android 4.4 bestens.


    Wer es dann komfortabel haben will: Lesezeichen länger antippen, Verknüpfung erstellen. Dann landet das Lesezeichen auf den Homesscreens und man kann es dahin schieben wo man es hin haben will. Ein Finger-Tip und man hat die Seite offen, ganz ohne App.
    - Editiert von AndreasL am 30.11.2014, 12:29 -

    Stimmt alles, nur ist DHL und UPS nicht so dreist im Hand aufhalten wie die GDSK, welche die deutschen Vertragspartner von EMS sind. Es lohnt also kaum mittels Kurierdienst Ware unter Zollgrenze/Steuergrenze zu bestellen. Am besten versendet der Lieferant solche Kleinteile per Briefpost. Das ist meiner Erfahrung nach am einfachsten. Einfach beim stöbern darauf achten, sonst gibt es teure Überraschungen.

    aus gegeben Anlass noch mal der Hinweis: achtet auf den Versand! Problemlos ist DHL und UPS. Das kommt in der Regel bis an die Haustür oder zum lokalen Zoll. Abwicklung einfach vor Ort. Vorsicht beim Versand mittels Kurierdienst wie EMS (weit verbreitet in China). Das kommt nur bis zum Frankfurter Flughafen, landet dort bei einem deutschen Kurierdienst der erst mal 26€ für die Zollabwicklung haben will und dann nochmal Geld haben will für den Versand von Frankfurt nach Hause. So kann beim Versand mittels EMS der Warenwert schnell um ein vielfaches überstiegen werden.

    Alibaba ist Business to Busines (b2b). Im Prinzip tummeln sich dort Hersteller und Wiederverkäufer. Die stellen erst mal alles rein was sie theoretisch herstellen oder liefern können, warten auf Anfragen und Produzieren dann. Wenn man was gefunden hat und sich die Palette der sonstigen Produkte der 'Firma' anguckt sieht man sehr schnell, was dahinter steckt. Das Sortiment sieht in der Regel wie das Örtliche Branchenbuch aus - von Aal bis Zylinder.


    Aliexpress ist dann für Privaten Handel, eher wie eBay oder Amazon. Aber auch hier muss man gucken, denn das oben gesagte gilt weiterhin. Ich gucke oft nach Drachen und Zubehör und wenn dann der Händler auch Autoreifen, Sexartikel, Bekleidung und Küchenwaren hat ist es auch nur wieder ein Reseller, der seinen Ramsch los werden will.


    Bei den Preisen muss man zur Kalkulation +30% rechnen wegen Zoll, Versand und Steuern. Dazu kommt das Risiko, das Ware ohne CE-Zeichen bei der Einfuhr hängen bleibt und man eine CE-Prüfungsbescheinigung vorlegen soll ... Was so eine Prüfung kostet brauche ich wohl nicht erwähnen, oder?


    Ich bin dazu übergegangen die China Artikel in Europa zu suchen. Gibt einige Shops, die das dann importieren und aufgrund lokaler Gegebenheiten billiger als in Deutschland verkaufen können. Dann entfällt diese lästige Zoll-Geschichte und der Versand ist oftmals auch preiswerter, wenn es Dinge sind, die nicht in einen Brief passen.

    klingt ja schon nicht schlecht. Aber mal zum Vergleich wie das bei mir aufgebaut ist:
    - 14 Stränge a 1,5m
    - an jedem Strang 8 Platinen, 7 davon mit 6 Leds, eine mit 12 = 54 Leds pro Strang
    - die LEDs auf der 6'er Platine sind immer 2 rote, 2 grüne, 2 blaue in Reihe mit Widerstand
    - angesteuert kann pro Platine jede Farbe einzeln aber nicht jede LED, also bei einer 6'er Platine leuchtet immer ein Paar, bei der 12' dann 4 LED auf einmal.
    - Stromversorgung bei 756 LEDs erfolgt über 7,2V mit 7000mAh LiIon über 4 Rundzellen in 2s2p Schaltung, Laufzeit ca 150Minuten.


    Mein Akku hat also ca 50Wh. Bei der Laufzeit ziehen also alle LEDs zusammen im Programm auch ca 20W im Mittel (Spitzenstrom 3A gemessen). Das ist dann doch schon ein Unterschied. Mir gefallen diese RGB LED Streifen auch sehr gut und die Programmierung erscheint einfach, aber der Stromverbrauch ist doch deutlich höher.

    Nachteil der RGB LED Ketten: hoher Strombedarf. Wenn die Kette länger wird brauchst du schon dicke Netzteile. Akkus geht kaum noch. Dafür kann man damit aber fast alles machen und es sieht 'geil' aus. Für Drachen bislang leider weniger geeignet, oder gibt es da schon Lösungen?


    Die Simple Methode der Chinesen: man nehme rote, grüne und blaue Power LEDs, packe die in Pärchen nebeneinander und aus einer gewissen Entfernung wird es auf einmal bunt. Die Ansteuerung erfolgt über einen Mikrocontroller, reichlich Flachbandkabel und einer sehr Trickreichen Verschaltung. Eine kleine Platine so groß wie eine Zigarettenschachtel befeuert dabei bei mir 756 LEDs. Auf jeder der LED Platinchen sitzen 2*3 LEDs und die sind einzeln ansteuerbar.

    zumindest für Bowls könnte diese Locheisen Verankerung interessant sein.
    Die generelle Aussage aus dem Test hat ja Crush schon raus gestellt. 20° Winkel zur Lotrechten des Kraftvectors. Bei Einleinern muss man dann natürlich den Leinenwinkel >0° entsprechend berücksichtigen.