Beiträge von AndreasL

    Such mal hier nach Bundeswehr-Erdungsanker, bzw. benutze die Anhängerkupplung vom Auto.


    Mit dem abgebildeten "Anker" wirst du nicht viel Freude haben, bzw. der ist für deinen Einsatzzweck definitiv ungeeignet!

    Wir Reden hier von einem 'kleinen' Powersled 3 ... Da reicht der Hundeleinen Anker locker.

    Müller versucht es wieder: Bebauung des Tempelhofer Feld



    http://taz.de/Bebauung-des-Tempelhofer-Feldes/!159815/

    Immer. Mehr kann man dazu nicht sagen.


    Ich habe gerade wieder letztes Wochende auf dem Tempelhofer Feld erlebt was passieren kann. Keine 10m hinter mir auf der Landbahn scheppert es und einer liegt auf dem Boden. Wenn ich das richtig gesehen habe war es ein Street-Surfer und ihn hat die Haltestange am Kopf getroffen wenn ich das aus den Augenwinkeln richtig gesehen habe (kann auch sein das er die sich beim Sturz zugezogen hat). Ergebnis war erst mal eine blutende Platzwunde und ein Notarzt Einsatz, der ihn dann auch mit genommen hat. Er hat keinerlei Schutzausrüstung getragen.

    Ich habe schon geahnt was kommt. Die Antwort von der DFS ist da. Meine Fragen im Detail wurden allesamt ignoriert und mit einem Textbaustein beantwortet. Man spielt Behörden Ping-Pong und verweist mich wieder zurück an die Obere Luftfahrtbehörde, die mich schon mal an die DFS verwiesen hat. Die Antwort im Detail:


    Zitat

    Das Steigenlassen von Drachen ist in der LuftVo geregelt in den Paragraphen 15a und 16. Die Erlaubnis erteilt immer die zuständige Luftfahrtbehörde, für Berlin die Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg.Wenn Sie die gesetzlichen Vorhaben, die in den § 15a und 16 festgeschrieben sind einhalten, benötigen sie keine weitere Flugverkehrskontrollfreigabe der Deutschen Flugsicherung.Bei der Bearbeitung von Anträgen für Drachenfeste oder das Steigenlassen von Großdrachen werden wir (als DFS) zur gutachtlichen Stellungnahme herangezogen, sind aber im Normalfall nicht involviert. Genauere Auskünfte erteilt ihnen sicher gern die Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde.


    Also nichts neues. Tja, nun bin ich genau so schlau wie vorher. Hält man sich an den Text könnte man meinen, dass es in Berlin und Umgebung generell verboten ist einen Drachen steigen zu lassen. Alles Kontrollzone Tegel/Schönefeld.

    Hat sich denn seit unserem letzten Zusammentreffen am Spreebogenpark und deinen Schriftverkehr noch etwas Neues ergeben?


    Hab ich doch glatt übersehen ... Nein, bislang habe ich keine neuen Erkenntnisse. Ich muss noch mal bei der Flugsicherung nach haken aber ich glaube da kommen auch kein weiteren Erkenntnisse bei raus.


    Bislang ist mein stand der Alte: Fliegen von Einleiner Drachen auch in der Sperrzone erlaubt, 100m Leine. Abstand zum Hubschrauber Landeplatz am BW Krankenhaus ist auf der Westseite der Spree genau 1500m, passt also auch. Lenkdrachen dürften mit ihren ~30m überhaupt kein Problem sein.


    Buggy und Board ist eine andere Frage ... aber ich glaube das lohnt da sowieso nicht. Ich werde wohl noch mal ein paar Mails raus schicken und in meinem Speziellen Thread zu dem Thema veröffentlichen.


    /update: Mail an die DFS ist raus.


    Gruß Andreas

    Dazu muss ich sagen, das ich meinen alten Okti am Lifter (Power Sled) fliege, obwohl er das auch alleine kann. Aber so steht er viel ruhiger und fängt nicht spontan an irgendwas abzuräumen. Ist einfach sicherer für mich. In die Leine kann ich dann auch ruhig noch Windspiele rein hängen. Ein Strang, alles unter Kontrolle. Und ehe sich der Lifter auf die Seite legt ist alles andere drum herum in den Sturmböen eh schon unten. Es gibt auch schöne Lifter.

    Ich kenne solche Probleme von den Drachenfesten, auf denen ich im Osten der Republik war, eigentlich gar nicht. Es ist für mich recht interessant, was es da in bestimmten Regionen offenbar für Probleme gibt. Irgendwie erinnert mich das an die uralte Diskussion um die Kevlar Leinen wenn mehr als ein Drachenflieger anwesend ist.


    Ist es denn wirklich nicht möglich in gemäßigten Ton absprachen vor Ort zu treffen um solche Probleme einfach zu vermeiden? Natürlich kann ich auch die Groß-Drachen Flieger verstehen, die Froh sind, wenn das Teil erst mal oben ist. Das ist manchmal schon ein kleiner Aufwand das Teil einzuholen und wieder steigen zu lassen.


    Da wo ich zu Gast war ging das aber immer gut. Die ganz großen waren am Rand wo sich höchstens mal ein quer schießender Abräumer hin verirrte und die Aktionsflächen waren weitgehend ihrem Zweck zugeführt. Wenn jetzt noch die Trickser und Balett-Flieger ihre Geräte sinnvoll parken und darauf achten ihre ausgerollten Leinen möglichst dicht neben einander zu legen damit nicht zu viel Platz verloren geht ist in meinen Augen alles in Butter. Wenn die 3-4 am Tag eine Kür fliegen kann man ihnen nicht wirklich zumuten jedes mal die Leinen einzuräumen und wieder aufzubauen. Sind ja auch nur 25m.


    Wenn man dann auch noch geschickt dafür sorgt, das Kinderdrachen nicht ganz so hoch fliegen (in dem es vor Ort Leinen um 20-30m zu kaufen gibt) stören die uns Profis mit den Liftern doch auch nicht wirklich. Da stehen wir im wahrsten Sinne des Wortes oben drüber.


    Ich denke, das die Zauberformel 'Kommunikation' lautet. Seid nett zu einander und redet. Dann gibt es weniger Streß. Wenn man dann doch auf einen Muffel trifft der nicht will, dann ist das so. Jeder hat mal einen schlechten Tag. Wen sich das häuft muss man halt am Abend bei einem Bier darüber reden, denn sonst gibt es Grabenkämpfe die sich nicht so schnell beseitigen lassen.


    Ich will weiter alles auf Drachenfesten sehen. Fliegende Riesen und kleine Kunstwerke sowie Leinenschmuck bis zum Abwinken. Meiner Erfahrung nach ist es gerade auch der sich bewegende Leinenschmuck, der viele Leute anzieht und zum Fotografieren einlädt. Das ist zumindest meine Erfahrung hier in Berlin vom Tempelhofer Feld. Der große Lifter da oben interessiert nur Sekundär. Die meisten realisieren noch nicht mal, das der die Leine eigentlich hält und denken, die bunten Teile, die sich da drehen, sind eigenständige Drachen.


    Gruß Andreas

    Ich denke, das man durchaus über das Thema reden kann.


    Es ist aber auch immer von der Größe und Platzverhältnissen der Feste abhängig. Grundsätzlich kann man den Besitzern der großen Stablosen doch dankbar sein, das sie ihre Eye-Catcher fliegen lassen. Das lockt die Leute an. Oftmals sind sie es auch, die dann die Presse anziehen und das Feedback haben wir alle dringend nötig.


    Bei Festen mit Moderation liegt es dann an der Orga allen anderen Teilnehmern Zeit für Präsentationen, wenn gewünscht, einzuräumen. Die großen Teile fliegen meist eher am Rand und lassen den anderen Platz im Zentrum. Anders geht es meist auch gar nicht.


    Das ich mit einem kleinen, aber feinen und mit viel liebe gebauten Einleiner nicht so viel Beachtung finde, ist natürlich. Aber nach einer Präsentation auf der Aktionsfläche kommt meist nach dem Einholen und zur Schau Stellung interessiertes Publikum um sich die kleinen Meisterwerke aus der Nähe zu betrachten. Am Himmel sieht man ja manchmal auch von einem 1,5m Drachen nicht wirklich viel.


    Ich denke, beide Gruppen ergänzen sich prima und ohne die Leute, die viel Zeit und Geld und die Riesen investieren sollte man nicht verdrängen.


    Gruß Andreas

    Ganz genau weiß ich es noch nicht, aber ja, so was kündigte Michael letztes Jahr in Potsdam an. Dieses Jahr wird es in Stölln und Potsdam im Rahmen der Buga so was geben. Warten wir mal ab, was offiziell angekündigt wird. Zumindest wird er wohl einen Rolle darin übernehmen. Lassen wir uns überraschen.

    Unser neuer Bausenator Geisel (SPD) faselt schon wieder was von Internationaler Ausschreibung der Gestaltung vom Tempelhofer Feld da ihm die Ideen der Bürgerbeteiligung zu kleinteilig sind und er gerne eine durchgehende Gestaltung vornehmen möchte. Wann lernen diese merkbefreiten Politiker eigentlich, dass man dort nichts gestalten muss? GAR NICHTS! Das will einfach nicht in deren Köpfen rein. Da gibt es ein freies Gelände und da MUSS man unbedingt was mit machen anstatt es einfach so zu lassen wie es die meisten Berliner haben wollen.


    http://www.rbb-online.de/polit…ntwicklung-interview.html


    Es scheint so als sei die Schamfrist vorbei, das TF Gesetz reif zum Sturmschießen. Die Baulobby drückt vermutlich wieder. Bin gespannt, wann Herr Geisel die Pläne für die Bibliothek wieder ausgräbt. Es ist echt zum heulen mit den Typen im Senat.

    Dann muss ich mal Leichenfledderei betreiben und den alten Thread ausbuddeln, denn jetzt wird es aktuell.


    Dieses Jahr ist die Fläche vor dem Golmberg gar nicht zugänglich. Abgesperrt und Eintritt für die Buga. Befahren würde auch nicht mehr gehen da dort ein Steg-Weg Kreuz und Quer über das Gelände geht. Sieht so aus, als sei die Wiese selber nicht mehr zu betreten. Das nennt sich jetzt Fliegerpark:
    http://www.buga-2015-havelregion.de/fliegerpark.html


    Am 26/27.9 soll ein Drachenfest stattfinden:
    http://www.rhinow.de/veranstal…effen-in-st%C3%B6lln.html
    Ich vermute stark, das es nur was für Kinder sein wird. Mit Fahrzeug kommt man wohl wegen der Stege nicht mehr auf die Wiese. Lassen wir uns überraschen.


    Ob das so bleibt oder nächstes Jahr wieder normal zugänglich wird, bleibt abzuwarten. Meinen Tipp behalte ich mal für mich.

    Ebend auf Youtube gefunden


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    am 8.3 waren wir auf der Tempelhofer Seite der Nordlandebahn. zu sehen ist u.a. die Tempelhof Sqad und meine Einleiner :) Hab gar nicht gemerkt, das da jemand eine Cam versteckt hat.