Beiträge von AndreasL

    bisschen Später, aber falls doch noch einer raus will:


    Am 23. April 2017 findet auf dem Tempelhofer Feld der 24. TÜV Rheinland Airfield Run, eine Veranstaltung der SCC EVENTS GmbH statt. Das Ausüben von Windsportarten ist aufgrund der Streckenführung der Laufveranstaltung an diesem Tag auf der befestigten Flächen im Windsportbereich auf der südlichen Landebahn nicht möglich.Wir bitten Sie um Verständnis, dass aus diesem Grund an dem genannten Tag kein Windsport auf der befestigten Fläche auf der südlichen Landebahn


    Auf der Webcam sieht man schön wie sie da traben und nass werden.


    Vermutlich in einer Woche am 30.4 das ganze Spielchen noch mal, da ist wieder einer Lauf auf dem Feld: https://gruen-berlin.de/veranstaltung/malarathon-2017

    Wegen der Absperrung Columbiadamm: Da habe ich mich von der Brennweite der Webcam täuschen lassen. Fehlalarm. Da ist alles offen wie gehabt. Der Diagonal-Weg zwischen den Landebahnen hat mich getäuscht und ich bin in der Orientierung einfach verrutscht.

    Wenn ich das richtig sehe (http://www.magicwindows.de/kameras/ols/) ist der Vogelschutz aktiv und alles abgeflattert. Außerdem glänzt das schöne wetter heute mit nahezu windstille. Ich kann jedenfalls auf dem Feld keine Kiter sehen :) Die Cam ist echt praktisch.


    Mal sehen, was morgen ist ...


    PS: Seit wann sind denn die Wiesen am Columbiadamm auch gesperrt? Ich sehe da über die Webcam das alles mit Flatterband eingezäunt ist. Was darf man denn außer dem kleinen Teil vor dem Hanger überhaupt noch betreten?

    Das Bild habe ich schon öfters beim stöbern gesehen, sehr gelungen. Sobald das Wetter besser ist mache ich mal Bilder mit einer richtigen Knipse und nicht mit dem Handy. Dabei will ich mal eine Person daneben haben, damit man sieht wie groß das Teil wirklich ist. Die Farben finde ich klasse.

    Ich stöbere bei den bekannten Shops so ein bisschen rum (darf man Namen nennen?) und sehe eine ware Flut an Neuvorstellungen im Einleiner Bereich. Schöne große Deltas und ein Double Coyone von Into the Wind, Super schöne Deltas von Premier und Invento. Besonders bei Into the Wind gibt es echt schöne Stücke, so z.B. der Solo Train nach Brasington (Kette mit 6 Stück). Von der Qualität bei Into the Wind war ich immer begeistert. Super Köcher, alles schön verarbeitet, keine Mängel, fliegt auf Anhieb.


    Dann habe ich entdeckt, das viele große Inflateables (Stablose Drachen und Figuren) aus der Fabrik von Weifang New Sky Kites den Weg in Deutsche Shops finden. Darunter die bekannten Teufel, Hunde und Katzen, sowie neue Tintenfische (groß!) und Seepferde.


    Soll ich jetzt eine Bank überfallen? Da sind so viele schöne Stücke dabei, die in meine Sammlung wollen aber ich muss mich wohl entscheiden und nur ein Stück dieses Jahr kaufen. Der Solo Train von Brasington ist ja nett ... Aber der DC juckt auch und die Deltas erst .... ach je, was für ein Problem...

    einen schönen langen Fransenschwanz dran machen. Wenn man eine Schnur hinten links und rechts als Dreieck dran macht (in die Mitte eine Bucht für den Schwanz), darauf achten die Schenkel nicht zu kurz zu machen weil das sonst den Drachen hinten bei viel Wind zusammenzieht. So als Richtmaß: die Bucht für den Schwanz sollte eine Drachenlänge hinter der Kante des Drachen liegen.


    Anstatt eines Schwanzes geht auch eine kleine Windturbine, das muss man ausprobieren wie sich der Drachen damit verhält.

    Ich tausche erst aus, wenn irgendwo Fasern raus stehen und man mit den Augen erkennt, das was nicht stimmt. Das passiert schon mal wenn eine andere Leine dran scheuert oder Windspiele drin hängen. Aber auch dann werf ich nicht gleich weg. Meine Leinen lassen sich spleißen und da schneide ich oft das defekte Stück raus, nehm meine Nadel und fummel mir das wieder hin. Ordentlich gemacht hält das bei mir lange.


    Wenn sie dann unansehnlich wird, hart oder was anderes passiert wird die Leine ausrangiert und muss dann für Waagen, Windspiele etc herhalten. Verschwendet wird nichts. Dazu muss ich aber sagen, das ich die letzten 20 Jahre nicht am Strand geflogen bin und die Leinen keinen Salzkontakt hatten.


    Gerissen ist mir letztens eine 170dAn Ockert Blackline. Da hat ein Karabiner mit einem Grat dran die Leine auf 1m durchgescheuert. Hatte meinen Oktopus mit einer 2. Leine geliftet und der hat da oben fleißig gearbeitet. Seit dem nur noch Edelstahl Schäkel aus grat-freien Rundmaterial (Segelsport).


    Meine rundgeflochtene 3mm Kevlar Leine, Bruchlast irgendwo jenseits 500dAn, ist jetzt > 25 Jahre alt und hält noch immer. Die nehm ich aber nicht so gerne, da sie nicht so schön dämpft wie die Ockert. Das geht aus Material des Drachen.

    Das Wetter am Sonnabend war so einladend, das ich zum ersten mal meine Kap Foil 12 ausprobieren konnte. Die habe ich hier im Drachenforum erstanden und hab seit dem auf eine Gelegenheit erwartet. Der Wind war hier in Berlin aus Süden kommend sehr böig, hatte aber noch brauchbare 2-3bft, so das mich getraut habe das Teil mal steigen zu lassen.


    Nachdem ich einen ein-betonierten Pfeiler gefunden habe, dem ich vertraute habe ich sie erst mal auch 30m hoch gelassen. Der Start war völlig problemlos, kein Vergleich zu meiner Flow Form 4.0. Kammer aufgehalten und ab gings in Sekunden schön steil aufwärts. Selbst bei diesem Wind in bodennähe überrasche mich das Prachtstück mit einer absoluten Ruhe und mächtig Zug. Ich war sofort begeistert.




    Als nächstes habe ich dann 3 große Knüpferschlangen rein gehängt, mit denen mein Powersled immer seine Probleme hat. Die Kapfoil hat die Problemlos hochgezogen, was bei einer so kurzen Leine ein beliebtes Fotomotiv auf dem Tempelhofer Feld abgegeben hat. Beim nächsten mal darf sie weiter hoch und zeigen, was in ihr steckt. Ich muss mich aber noch die Power gewöhnen und darauf achten nicht zu viel Wind zu haben. Das könnte sonst eine Herausforderung werden.

    Überrascht muss ich feststellen, das klamheimlich die Bebauung mit Containerdörfern für Flüchtlinge in ein paar Tagen starten sollen. Offenbar hält man den Deckel drauf damit sich niemand beschwert. Nur durch einen kleinen Artikel in der Mogenpost bin ich darauf aufmerksam geworden:



    In der kommenden Woche werden auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof Unterkünfte für Flüchtlinge gebaut. Rund 1100 Menschen sollen in den Wohncontainern am Rand der großen Freifläche vorübergehend ein Zuhause finden, wie das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten am Dienstag mitteilte. Neben Wohnungen werden auch Verwaltungs- und Seminarräume eingerichtet. Die Siedlung soll im Juli fertig sein und maximal bis Ende 2019 bestehen bleiben.
    Die rot-rot-grüne Berliner Landesregierung plant, die Flüchtlinge so schnell wie möglich aus den Notunterkünften in Fertighaus- oder Containersiedlungen umzusiedeln. Nach Stand von Januar sollen 32 Fertighausblocks und 23 Containersiedlungen entstehen. Sobald die Turnhallen geräumt sind, sollten die Flüchtlinge auch aus den Hangars im Flughafen Tempelhof und aus dem Kongresszentrum ICC ausziehen.


    Klingt nach was größerem, das man so einfach mal plötzlich hinstellen will. Fakten schaffen scheint das neue Credo zu sein.
    Wer suchet, der findet:
    https://www.berlin.de/sen/ias/…essemitteilung.558642.php

    ich behaupte mal Kess: Falsch gedacht. Die Leine ist komplett durchgängig von unten nach oben. Bei mir ist einfach an dem Punkt wo der Drachen in die Leine kommt ein bisschen zusätzliche Leine eingespleißt, so das sich ein Auge bildet durch das ich die Stangen schiebe - fertig.


    So gibt nur der Drachen seinen eigenen Druck auf die Leine und merkt nichts von den anderen. Wenn der Spleiß auch unter Last das Auge nicht zuzieht (keine große Dehnung auf der Schnur) passiert der Stange rein gar nichts. Das ist in meinen Augen die simpelste Lösung überhaupt.


    Ich hoffe ein Bild macht mein geschreibsel verständlicher


    Damit hängen die Drachen mehr oder weniger Frei in der Leine. Bei meinen 30cm Eddys klappt das problemlos, die fliegen alle in die gleiche Richtung. Solange der Anleinpunkt am Stab stimmt sollte das auch mit den Deltas gehen

    Ich würde das so machen wie bei meiner 50'er Eddy-Kette:
    - Der oberste Drachen behält seine Waage/Kiel
    - Alle anderen Drachen werden ohne Waage direkt am Stab eingebuchtet
    - Der Punkt für die Bucht ergebt sich bei einem rechten Winkel vom Kielstab zum Waagepunkt


    Bei kleinen Deltas würde ich einfach die Leine am Kreuz von Längs- und Querstab anbringen. Dazu wurde bei meinen Eddys einfach selbstklebende Verstärkung aufs Segel aufgebracht und ein kleines Loch mit Lötkolben geschnitten, wo die Schnur durch geht. Damit die Deltas ohne Waage ruhig hängen würde ich einen Schwanz anbringen. Den Winkel der Kette bestimmt dann der Oberste Drachen der das ganze System stabilisiert. Hier könnte man auch einen größeren Pilot Drachen nehmen.