@tuxlinux wir haben hier einen Thread zu dem Teil, wo die Videos schon verlinkt sind:
Kite Line Grip
Beiträge von AndreasL
-
-
In Tempelhof dürfen die nicht landen.
ZitatZwar werden am 15. Juni auf dem Fliegerhorst im niedersächsischen Faßberg nach bisheriger Planung drei Dutzend historische Maschinen des Typs DC-3 aufsteigen und in geschlossener Kette wie seinerzeit während der Luftbrücke Berlin ansteuern. Aber sie werden nicht hier, sondern auf dem Flugplatz Schönhagen südlich von Berlin landen.
Das ist außerdem ein anderer Tag
-
am 12.Mai ist auf dem Vor-Feld ein Fest zur Luftbrücke:
https://www.tagesspiegel.de/be…ld-erwartet/24133656.htmlWenn das Wetter passt werde ich an meinem üblichen Platz, Startbahn Nord, West-Seite, mal wieder Stoff in den Himmel hängen.
-
Das macht mir Mut. Ich werde mich dazu noch mal melden wenn ich ihn ausprobieren konnte. Die Praxis wirds zeigen.
-
Die letzten Teile sind eingetrudelt. Der Crocodile-Grip könnte etwas größer sein
Der ist eher was für zarte Frauen Hände oder für Kinder. Ich habe nicht gerade Pranken aber der ist mir doch etwas klein geraten. 10-15'% Größer wäre gut. Ansosnten kann man nicht meckern, sauber verarbeitet.Und da Ostern vor der Tür Tür steht darf natürlich ein Hase, besser ein Kaninchen, nicht fehlen
Leider gibts die derzeit nur noch in weiß wenn man nicht warten will. Muss ich halt mit dem Schmutz ein wenig aufpassen. Dafür war es preiswert zu haben. Wenn das Wetter mitspielt und ich meine hartnäckige Erkältung in den Griff kriege gibts Bilder.Jetzt ist Schluss mit Geld ausgeben

-
Ich habe noch ein paar Bilder gefunden, ein paar der Boote
-
Da ich neben meinen Drachen lange Zeit aktiv Modellbau gemacht habe hat sich im Laufe der Zeit einiges angesammelt - richtig viel wie ich feststellen muss. Ich möchte das gerne komplett verkaufen oder gegen Drachen (Einleiner + Zubehör) tauschen. Es ist Unmöglich das alles zu fotografieren und einzeln zu beschreiben. Deswegen hier ein kurzer Überblick und wenn jemand Interesse an der Sammlung hat können wir uns gerne darüber näher austauschen. Wegwerfen und verschenken will ich das alles nicht. Das hat schon einen größeren Wert. Es handelt sich großteils um Autos von Tamiya und Schiffsmodelle. Insgesamt 6 große 56L Kisten voll mit Teilen, 1 Koffer mit Reifen und Kleinteilen und dazu die großen Modelle. Ich versuche das mal grob aufzuzählen:
Graupner Patrol mit 40mm Jet Antrieb, Elektrisch mit Lehnart Nyodym Motor für 30 Zellen (36V), 100A Regler
Mono Stufenrumpf Zweckrennboot mit 26,5ccm Zenoha Motor getuned, 1,2m, ca 80-90km/h schnell
Offshore Speed Boot 'Iceberg' mit Airbrush, 1,3m, 2 Plettenberg Motore für 2*30 Zellen, verstellbare Antriebe, 2* 100A Regler
Graupner Pacer Sumpfboot, Verbrenner mit Druckluftschraube, Airbrush
Riva Holzboot 'Chicky IV' fahrender Rohbau, finale Beplankung fehlt (Material vorhanden), 4- Takt Motor mit Wasserkühlung und E-Starter und Schwungmasse
Küstensegelboot 'Norderney' mit Motor
Kyosho Fairwind 400 Segelboot mit Airbrush, super schön
U-Boot 'Delfin' von Norbert Brüggen mit Airbrusch
Grauper Moonraker, desolater Zustand
Bedarf Restauration
F1 Katamaran mit Außenborder Elektrisch, 2 Modelle in verschiedneen Größen
Fernbedinungen Graupner MC24, Grauper EX10, Simprop 6/12 Kanal, Robbe für Auto (Modell muss ich nachsehen), alles 40MHz Analog
Robbe Skyflex Flieger
Robbe Jetski Boot
Micro Rennboot mit 400'er Motor, 7 Zellen
Verschiedene Tymiya 4WD 1:10 Tourenwagen Chassis, 2WD Frontwheeler, Mini Cooper, Diverse Karosserien und bergeweise Kleinteile
Tymiya Toyota 4WD Truck, Metall mit manuellen 3-Gang Schaltgetriebe
Schuhmacher BossCat 1:10 als Tourenwagen mit Riemenantrieb
Tamiya Grashopper Teile
Diverse Elektronik, Regler, Empfänger, Quarze, Lader von Schulze (ISL-8, MultiDuo), passende Netzgeräte, eine Kiste Akkus (vermutlich nicht mehr brauchbar)
Viele Motore, sogar ein unbenutzter Bürstenloser samt Regler für eine Hydro & Marine Colibri (16 Zellen)Die Autos stammen alle aus den Jahren um 1995, da bin ich damit noch Tamiya-Cup gefahren. Alle Boote komplett mit Elektronik bestückt.
Wie ihr seht, wirklich viel und da steckt einiges an Geld drin. Alleine der Schulze Lader hat mal rund 600€ gekostet, der Motor aus der Chicky IV 1200€ usw.
Wenn das Jemand komplett nehmen will können wir gerne eine Besichtigung vereinbaren. Es wäre schade das für Einzelverkäufe auseinander zu nehmen da ich in dem Fall erst mal alle Teile zu einem Modell zusammen sortieren muss.Kein Versand! Selbstabholung Berlin. Preis VB
Gruß Andreas
-
damit muss man immer rechnen. Mal gewinnt man, mal die anderen. Ich warte ja auch gerade wieder auf ein oder 2 Päckchen. Habe aber die 19% schon einkalkuliert.
-
ich nehme einen Edding Perma schreiber zum CD beschriften. Der schreibt mit einer Art Tinte. Bei mir greift sich das nicht ab. Abwischen geht mit Spiritus. In die Spule klebe ich immer das Etikett der Leine rein. Das sehe ich natürlich nur wenn die Leine abgewickelt ist. Ansosnten kann ich meine aber auch so auseinander halten.
Die Dyneema Fraktion löst das einfach über Farben, da es die Leine in jeder Stärke durchgefärbt gibt. Da hat sich bei einer mir bekannten Fraktion folgendes eingespielt: 2mm weiss, 2,5mm rot, 3mm blau, darüber grau für die ganz dicken Dinger. Wenn du dann da mit bei bist siehst du sofort, wer was fliegt.
-
Jeder Drachen hat seine Spule
Da es in China meines Wissens nach keine Höhenbegrenzung für Drachen gibt wird auch gerne mal ein normaler Drachen mit viel Leine geflogen. So ein 2-3 m² Delta kurbelt man dann mit so einer Spule locker wieder runter. Da stört es nicht, das man 1000m drauf hat, Übersetzung sei dank. Ich habe da ein Video gesehen wo jemand damit einen Octopus fliegen lässt. -
Ich nicht, das kann ich mir nicht leisten. Ich würde aber gerne so was mal in der Hand haben.
-
nun, reines Luxus-Problem
Ich verwende die Spule mit kleinen Drachen, die ich damit auch runter-kurbeln kann. Aktives Einleiner Fliegen bei wenig Wind mit Fahrstuhl usw. Als reine Lager- und Aufbewahrungsspule wäre mir die einfach zu teuer. Natürlich kannst du sie auch dafür verwenden. Die 100m sollten gut drauf gehen. Wie gesagt, sie ist etwas schmaler als eine 10" Spezi Spule, dafür hat die Kurbel-Spule mehr Durchmesser. Sollte sich also ausgleichen. Wenn sie für diesen Zweck nicht zu teuer ist, schlag zu. Du wirst sie vermutlich nur ohne Last zum aufwickeln verwenden. Die Schnurführung sollte auch mit der 3mm Leine klar kommen. -
Also ich habe jetzt 300m 250daN Kevlar drauf. Die hat ca 1.5mm und füllt die Spule zu 90%.
Wenn ich das mit meiner 10" Spezi-Spule vergleiche ist diese etwas breiter, gleich tief aber im Durchmesser kleiner (25cm zu 27cm). Auf diese 10" Spule kriege 100m 3mm Dyneema drauf und fülle sie zu ~80%. Davon ausgehend müsste die 27cm Spule knapp 150m 3mm Schnur fassen. Dafür ist aber nicht gedacht.300m Blackline 65daN müssten auch locker gehen.
Verwende ich Schnur < 1mm passen locker 500m drauf. Bei < 0,5mm würde ich sagen 750m-1000m. Mit meiner 500m Angelschnur (geflochten 24 daN) fülle ich eine 8" Spule nur zu 25% - das mal als Vergleich
Da wäre mit aber eine große, dünne, leichte Spule mit mehr als 30cm Durchmesser sehr recht um aus der Höhe den Termik-Flieger schnell wieder runter zu kurbeln. Ich habe die 500m schon mit einer kleinen China Spule aufgerollt - vergiss es
Neben blutigen Knöcheln von der blöden Klapp-Kurbel kriegte lahme Arme bei der Aktion. Bei den ganz dünnen Leinen behelfe ich mich inzwischen mit einer modifizierten Storm 200 Spule als Aufnehmer für die 8" Spezi-Spulen und einem akku-Schrauber
Da sind dann 500m auch kein Problem mehr. -
Die von mir verlinkte Grüne Spule läuft nahezu geräuschlos. Die billigen Spulen haben einfach 4 Kugellager, die den Ring halten. Die ganz billigen haben nur eine Nut in der eine Hand voll Kugeln sind. Das sind die Rasseln
Bei der teuren Spule ist so eine Art gekapseltes Lager über den ganzen Ring drin. Hab sie noch nicht zerlegt aber das Teil läuft spielfrei und sehr leise. Lediglich die Bremse kann mal etwas schleifen, das lässt sich aber justieren. -
Es gibt halt verschiedene MMethoden
Diese Anleitung von Dir kenne ich. Danach habe ich früher auch schon gearbeitet. Ist die schnelle Variante. Bei der von mir verlinkten Variante wird die Schlaufe definitiv gesperrt da die Leine durch sich selbst gezogen wird.Ich habe es eben mit dem F10 Tool und einer 170daN Blackline probiert. War etwas mühevoll aber es ist ein schöner Spleiß geworden. Die Blackline geht nicht so weit auf im Tunnel, deswegen muss man etwas arbeiten um das Ende in den Tunnel zu ziehen. Jetzt habe ich keinen hässlichen Knoten an der Leine. Das war mir die Mühe wert. Demnächst mache ich es noch mit der 260daN Leine und dem F15 Tool. Das sollte leichter gehen.
Ach ja, ich mag Spulen. Die Leine einfach in einen Sack stecken, was manche bevorzugen, mag ich nicht. Die 100m Dyneema 3mm passen nicht mehr auf eine 8" Spule. Hier braucht man eine 10" Spule.
-
Ich habe jetzt die 1000ft Kevlar auf die Spule umgespult. Sind genau 300m und nicht 330 wie erwartet. Passt gut drauf. die 500lb Leine hat ca 1,7mm Durchmesser und es ist noch etwas Luft auf der Spule. Das mal am Rande, damit man beurteilen kann was da so drauf geht. Leider ist die Leine nicht Hohlgeflochten. Spleißen geht nicht. Also stopper Knoten ans Ende damit es nicht ausfranst und einen Palsteg für die Schlaufe gemacht. Geht ja auch
Ich könnte das Ende auch unter eine Mantelschnur schieben aber ich habe gerade keine passende da.Beim spleißen der 3mm Dyneema Leine habe ich gemerkt was mir noch fehlt: eine richtig scharfe Schere.... Alles was ich habe scheitert an der Faser und ich dachte immer die sind scharf
Gemacht habe ich nach dieser Anleitung um die Drehung wieder raus zu bekommen:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
wir können das hier zu machen und hier weiter diskutieren, habe den passenden Thread gefunden:
Wie befestigt ihr eure Drachen an der Leine? -
Ich kann ein paar Bilder der Aufnahmen meines 15m Drachen besteuern
Ist der seinen Preis wert? Leinenschmuck Chinesischer Drachen
-
Irgendwie ein blöder Titel und ich Versuchs mal besser zu beschreiben, was mir durch den Kopf geht. Wir nehmen mal eine 3mm Dyneema Leine. Hier Spleißen wir nach allen Regeln der Kunst ein schönes Auge an das Ende der Schnur. Nun ist die Frage, wie befestigt man an diesem Auge am besten einen Karabiner? Nur in das Auge einhaken so das die Leine nur im Zenit des Auges auf das Metall drückt oder mit dem Auge eine Bucht bilden und da durch den Karabiner stecken?
Die Frage, die mich umtreibt bei einer Bucht: hier drückt die Leine auf sich selber und quetscht das Material der darunter liegenden Leine.
Was ist nun in Sachen Bruchfestigkeit besser und gibt es ggf eine weitere Methode? Bei der Befestigung der Leine an einem Tampen bleibt ja nichts anderes als eine Bucht übrig aber vielleicht gibt es sonst bessere Methoden. Weiß jemand, ob und wo da ggf Versucht zu diesem Thema gemacht wurden?
-
Ja, bei Amazon habe ich sie auch gefunden:
Die Bewertungen sind etwas mau, aber bei mir war neben Inbus-Schlüsseln auch eine 'Anleitung' dabei wie man die Bremse einstellt. Ein einfaches Blatt mit ein paar Zeichnungen. Die Ersatzkappe für die Bremse fehlte bei mir, dafür ist ein anderes Teil in der Tüte was wohl nicht für meine Spule gedacht ist
Eine 'Rolle' aus Moosgummi. Naja, damit kann ich leben.Da ich noch Schnur mitbestellt habe, die dann bei Aliexpress fast 15€ preiswerter war als bei Amazon, habe ich im Endeffekt sogar weniger bezahlt. 1000ft 500lb geflochten für €49,39. Bei Amazon €64,50
