Beiträge von AndreasL

    Das hier habe ich gerade durch Zufall entdeckt:
    https://www.bz-berlin.de/berli…balkonen-blueht-die-kunst


    Tummelt sich Herr Walch vielleicht auch hier im Drachenforum oder mal auf dem Tempelhofer Feld?
    Hab noch seine Homepage gefunden: http://www.raulwalch.net/
    Ein Teil der Drachen sind offenbar aus zurückgelassenen Materialien von Flüchtlingen in Griechenland entstanden.


    PS: Die BZ hat natürlich mal wieder seinen Vornamen falsch geschrieben. Die lernen das nie :)

    Aus dem Tagesspiegel:



    Überhaupt führten die ersten warmen Tage in Berlin offenbar zu mehr Übertritten der Verbote. Polizei und Innensenator appellierten seit Donnerstag, auch bei Sonnenschein nicht die Parks zu stürmen. „Bitte meiden Sie bei Ihren kurzen Spaziergängen oder sportlichen Aktivitäten bereits gefüllte Parks und Grünflächen“, twitterte die Polizei am Nachmittag. „Aktuell ist es keine gute Idee noch zum #tempelhoferfeld zu kommen!“

    Es geht nicht darum ein Feld zu beschallen. Wenn man mit 20-30 Leuten um ein Feuer sitzt, die eine oder andere Flasche kreist, hat man gerne etwas Hintergrund Musik. Nicht jeder hat dafür hunderte Euros griffbereit. Eine kleine Box ist dann oft schlecht. 3 oder verteilt hinter den Leuten macht da schon Sinn. Es muss ja auch nicht laut sein, nur ist es schöner wenn man die Musik dann gleichmäßig verteilt hört. Da machen die kleinen Dinger schon Sinn.


    Ich selber habe z.Zt noch einen kleinen Lautsprecher für mich alleine. 5m weiter ist davon kaum was zu hören und stört niemanden.

    Wenn man abends bei einem Drachenfest gemütlich zusammen sitzt hat man manchmal auch gerne Musik. Da immer mehr Leute portable Boxen haben ist es natürlich auch fein, wenn die sich untereinander koppeln lassen. Allerdings gibt es z.B. bei Besitzern von weit verbreiteten JBL Boxen immer wieder Probleme die untereinander zu verbinden. Das liegt in der Regel aber an den Modellen der Boxen, da JBL inzwischen 3 Verschiedene Protokolle verwendet, die untereinander nicht kompatibel sind oder nur in bestimmten Fällen verbinden. Hier mal eine Auflistung der Möglichkeiten:



    Which speakers can I connect?
    JBL Connect
    The following speakers have the JBL Connect function and can be connected to each other:

    • JBL Flip 3
    • JBL Charge 3
    • JBL Pulse 2
    • JBL Clip 2

    JBL Connect+
    The following speakers have the JBL Connect+ function and can be connected to each other:

    • JBL Flip 4
    • JBL Xtreme 2
    • JBL Pulse 3
    • JBL Charge 4
    • JBL Boombox

    PartyBoost
    The following speakers have the PartyBoost function and can be connected to each other:

    • JBL Flip 5
    • JBL Pulse 4


    Die aktuellen Geräte mit PartyBoost sind nicht kompatibel zu Connect. Die Flip5 erscheint interessant vom Preis und großen Akku aber sie ist nur noch Mono. Für Stereo braucht man schon 2 Stück davon. Dazu fehlt der Klinkenanschluss und es ist kein Mikro für Freisprechen mehr drin. Man kann davon ausgehen, das alle Neuerscheinungen jetzt nur noch mir PartyBoost raus kommen.
    Es bleibt also zu überlegen ob man sich noch eine Connect + Box kauft oder ein ganz anderes System. Allerdings habe ich bislang immer nur mit den JBL Boxen zu tun gehabt, andere System scheinen hier nicht so verbreitet zu sein.

    So mal eine Frage in die Runde:
    Ich habe ein Catering die am 30.05.020 so um 18:00-19:00uhr Spanferkel,Krautsalat, Zaziki, Bratensauce, Brot, für 8,50 p,P anbietet. Diesbezüglich gibt es auch schon Anmeldungen\vorbestellungen,wer also auch Interesse hat der meldete sich Bitte hier verbindlich an!

    Hätte ich beinahe übersehen...
    Ich habe meine Unterkunft sicher und bin mit dabei. Verbindliche Anmeldung :)

    Was kostet das bei der DMO? Ich konnte auf der Seite viel lesen aber nirgends steht wie hoch der Beitrag ist.
    Wie bei Herrn Reinstädler scheint bei der DMO auch die Allianz der Versicherungsgeber zu sein. Also kein großer Unterschied.

    Da habe ich schon nachgefragt. Du bekommst nur von der Pressesprecherin eine sehr unverbindliche Aussage zu dem Thema. Niemand lehnt sich nur 1cm aus dem Fenster und gibt eine Verbindliche Antwort. Man könnte ja darauf festgenagelt werden. Das selbe Spielchen hatte bei verschiedenen Ämtern, wo ich nachgefragt habe. Alles was du bekommst sind die Gesetze und Paragrafen. Von der Luftsicherung habe ich nur die Antwort bekommen, 100m erlaubt, Rest egal. Auch in der Kontrollzone. Selbst in Sonderkontrollzonen (gesperrter Luftraum) sieht man keinen Handlungsbedarf bei Fesseldrachen. Damit kannst du in Berlin vor dem Kanzleramt und Reichstag problemlos Drachen steigen lassen - bis dich ein übereifriger Wachmann in unkenntniss der Sachlage verscheucht oder gleich die Polizei kommt weil man hier keine Drohnen (!) fliegen lassen darf. Selbst erlebt :) Zum Glück hatte ich damals sogar die entsprechenden Texte dabei und sie haben sich eingelesen und mir einen guten Tag gewünscht.


    Im Gesetz steht viel, kommt aber für Kinderspielzeug ( :) ) nicht zur Anwendung.

    durch threads hier im Forum bin ich auf die im LuftVG verankerte Höhengrenze von 30m gestossen, die wohl die Teilnehmer am Luftverkehr (über 30m) vom Rest der Menschheit (darunter) trennt.


    Da ich sowohl Lenkdrachen als auch Einleiner an Leinen mit mehr als 30m Länge fliege (nämlich im Regelfall max. 100m) bin ich nach meinem Verständnis Luftverkehrsteilnehmer und somit versicherungspflichtig (auch dann wenn erst weniger als 30m der Leine draussen sind, denn der Gesetzestext bezieht sich auf die Flughöhe die erreicht werden kann).

    Das hält sich hartnäckig und ist einfach falsch. Für Spielzeug (ja, darunter fallen unsere Drachen bis 5kg) zählt einzig und alleine eine maximale Leinenlänge von 100m. Darüber hinaus sind ggf regionale Beschränkungen zu beachten, die das auch mal auf 60m etc begrenzen können. So eine gibt/gab es im Volkspark Hamburg wegen der Anflugschneise.


    Drachen (Kinderspielzeug) nehmen nicht am Luftverkehr in dem Sinn teil und sind frei, solange die Leine nicht länger ist. Ich habe das hier alles schon mal lang und breit zusammengefasst. Ich habe bei Flugsicherung und Ämtern dazu nachgefragt und die Gesetzestexte gewälzt. Das ist alles ziemlich ätzend zu lesen und lustig wird es wenn neue Ergänzungen zum eigentlichen Gesetz hinzukommen, die man auf den ersten Blick gar nicht findet.


    Trotzdem ist eine Haftpflicht grundsätzlich nicht falsch. Meine private versichert bis 5kg, egal wie lang die Leine ist. Das ist in so fern wichtig, da auf einem Festival auch mal 300-500m erlaubt sein können. Der Versicherung ist es egal wie hoch mein Drachen fliegt. Das habe ich schriftlich. Zu dem Gewicht konnte ich denen keine Aussage aus der Nase ziehen. Drachen + Schnur ist klar, aber was ist mit Winspiel und Bodenanker? Zählen die das dazu oder nicht? Hier lassen die es wohl darauf ankommen und ich gehe sicherhaltshalber von alles zusammen aus.


    Da ich so aber locker über 5kg komme habe ich die hier im Forum angebotene Zusatzversicherug abgeschlossen. Die gilt Pauschal ein Kalenderjahr und sichert auch meine großen Drachen ab. Problem erledigt.

    Als Befestigungstampen nehme ich keine Blackline. Die geht zwar auch ist mir aber zu dünn wenn man mal rein greift. Ich nehme dafür Dyneema Gurt-Schlaufen aus dem Kletterladen. Die gibt es in allen möglichen Längen. Es gehen auch Lastschlaufen aus dem Baumarkt, die man zum heben von Gegenständen benutzt. Das ist alles schön griffig. Die Kletterschlaufen gibt es mit den üblichen 2t Bruchlast, die Hebeschlaufen in allen möglichen Stärken. Alles weit überdimensioniert für unsere Zwecke aber ich finde die Handhabung einfacher. So eine Schlaufe beschädigt ggf auch einen Baum weniger. Die schneidet sich nicht ein.


    Für meine Drachen, die bislang eine maximale gemessene Zugkraft von 100kg entwickelt haben, verwende ich nach wie vor die Schraubhülsen aus dem Baumarkt als Anker. Sonnenschirm-Hülse oder Wäschespinnen Hülse. Die sind aus Feuer verzinktem Stahl und etwas über 50cm lang. Dabei sollte man darauf achten das die Schnecke gerade ist und nicht konisch. Die geraden kriegt man leichter in festen Boden rein, die konischen brauchen mit zunehmender Tiefe immer mehr Kraft. Weit rein drehen, Tampen mittels Bucht direkt über der Erde drum legen, Eindrehstab oben quer in der Hülse stecken lassen als abrutschsicherung. Immer den möglichen Hebel beachten und aus diesem Grund die Leine nicht am oberen ende eines Ankers befestigen sondern immer soweit am Boden wie es geht. Für meine Zwecke reicht das bislang immer aus, da bewegt sich nicht.

    Ich bin bei meiner Jahresplanung und sehe, das es nicht so weit von Berlin weg ist. Gut 3h fahrt. Dachte, das wäre weiter. Also nehm ich mir das mal mal auf meine Liste. Da ich noch nie bei euch vor Ort war war habe ich natürlich ein paar Fragen :) Die anfahrt habe ich mir über die Adresse rausgesucht, kein Problem. Zelt habe ich dabei. Freitag und Sonnabend kann man Abends dort was vor Ort essen? Morgens brauch ich nur Kaffee und den mache ich mir selber. Wie ist das mit Toiletten oder ne Gelegenheit sich die Hände zu waschen gelöst? Ich habe leider kein Wohnmobil.

    Das 2. Bild mit der zusätzlichen Buch um das kleine Auge hat den Sinn einer einfachen Kontrolle beim auflassen des Drachen zu haben. Du kannst beim Leine Geben einfach mit dem Finger auf die Bucht drücken (da wo sich die Leinen kreuzen) und das Seil damit stoppen, ganz einfach ohne großen Druck. Mit einem Finger drauf drücken und schon stoppt das Seil.


    Wie man das ganze dann fixiert sieht man auf den Bildern im Link über den hier Inline dar gestellten Bildern. Man wickelt den Rest der Leine hinter der Acht einfach um das große Auge, immer unter der Leine zum Drachen hindurch. 5-10x und fertig. Das hält. Die Leine zum Drachen gibt der Wicklung Spannung so das sie nicht abrutschen sollte wenn man es richtig macht.


    Die Bilder sind nicht von mit. Ich verwende Elliot Karabiner mit Schraubsicherung.

    Der Sled zieht nicht so doll. Bei 3bft kann man den Locker aus der Hand fliegen. Bei 6bft mit 4 Knüpferschlangen habe ich mal 50KG Zug mit einer Kofferwaage gemessen, das war aber Maximum. Bei normalen Binnenlandwind habe ich selten mehr als 25KG Zug gemessen. Die Kitefixe mag ich nicht, ich nehm lieber einen Schraubanker für Wäschespinnen/Sonnenschirme aus dm Baumarkt. Am besten die mit der dünnen Schraube auf der oben die Hülse sitzt, nicht die Keilförmigen mit durchgehender Hülse. Die dünnen lassen sich leichter eindrehen und kosten 10-15€ in der Verzinkten Ausführung.


    Das mit dem Abseilachter ist simpel, hier im Forum gibt es dazu Bilder und Anleitungen.
    Power Sled 36 TT - Ich habe es noch nicht ganz verstanden
    Befestigung Bodenanker Abseilacht doppelte Sicherung


    Befestigung Bodenanker doppelte Sicherung Abgeflacht


    Befestigung am Bodenanker bei zugstarken Einleiner



    Das sollte alles erklären :)

    Du solltest die Schwänze aber einzeln machen, also kein Y, denn der Sled zieht sich ansonsten zu einem Buckel zusammen und fliegt dann nicht mehr gut.Der o.g. Tipp mit der Aufnahme der beiden Schwänzen hintereinander in der Mitte befestigt rührt genau daher ( denke ich ).

    Genau das ist der Grund. Bei Drachen, die an der Schleppkante flexibel sind kommt es bei einem U oder Y als Schwanz durchaus vor, das sich die Enden zusammenziehen und dann unerwünschte Effekte auftreten. Kann sein, muss nicht. Einfach ausprobieren.