Beiträge von AndreasL

    Das größte Problem dürften die aufgerufenen Summen sein. Habt ihr euch mal die Preise im Katalog angesehen? Da müsste jemand eine Zweistellige Millionensumme springen lassen um die gesamte Kollektion zusammen zu halten. Das wird wohl nicht passieren. Uns bleibt wohl nur noch der Katalog, von dem ich zum Glück einen besitze. Schöner Bildband mit ausklappbaren Bildern. Ich habe damals die Ausstellung in der neuen Nationalgalerie Berlin gesehen.

    Mich hat eine Aktion von Michael Steltzer per E-Mail erreicht, die ich hier gerne weiterreichen möchte. Es geht um die Kunstdrachensammlung „Bilder für den Himmel“ die nun versteigert werden soll. Hier sein Aufruf:


    Oppose the Destruction of the renowned Art Kite Collection
    By Michael Steltzer



    In the late eighties, Dr. Paul Eubel, working at the Goethe Institute in Osaka (Japan), discovered the world of Japanese kites. This gave him the idea to organize a collection of artistic kites and, so to speak, to use the sky as a gallery. The event took place in 1989. It showed more than 100 kites, constructed by Japanese kite-makers and painted by world-wide contemporary and well-known artists (among them Frank Stella, Arman, Daniel Buren, Jean Tinguely, Niki de Saint-Phalle, Vasarely, Antoni Tàpies…) After the first flight vernissage in Japan in 1989, the Art Kite Collection continued to be successfully displayed around the world. Many additional art kites were added during this time.
    Dr. Paul Eubel passed away in 2010. Shortly before his death, he informed me that he had offered the entire collection to the City of Berlin, in exchange for a permanent home for it at Tempelhof Airport. Unfortunately, the City turned this offer down, the expenses to be incurred being too high for the austere budget of Berlin. Since then, the collection has been stored in two large containers in Turin, Italy. Time and negligence have eroded much of the material. Most of the kites are damaged with mildew.
    Recently, we got the information that most of the kites of the collection will be put up for auction on February 23rd in Cologne. This will lead to the total destruction of this collection.
    I think that all art and kite enthusiasts should unite to revive the wish of Dr. Paul Eubel to maintain the unity and integrity of the Art Kite Collection: use Tempelhof Airport as a home for these art kites, as it is the ideal place to shelter this unique collection. For years, the field around the airport building has already been adopted by all Berlin kites-fliers, wind-surfers, roller-skatters, soccer players, bikers… but also by plain families enjoying this free open space. It is undoubtedly the largest inner-city kite-flying field in the world.
    Rather than build expensive flats for a few privileged owners, shouldn’t Tempelhof Airport Field continue to be used for the pleasure of everyone? Moreover, this museum of art-kites will certainly benefit the City of Berlin in terms of image. In fact, what is more ecological than a kite, which is also a universal symbol of peace, joy of living and sharing ?
    It won’t be easy as there are many legal battles that have ensued since the beginning of the Art Kite Collection. Moreover, there are financial and technical challenges to cope with. For more details, this is the link to the catalogue : https://www.auction.de/catalog…MEEKEbmxd1ZfPbEbtejtjmM#1
    Things are getting urgent ! So, if anyone of you have an idea, you are quite welcome!
    For the moment, we ask you to share this message!


    Thank you!


    Michael Steltzer
    Cofounder of „One Sky, One World“
    Founder of „Flying Colors“, Germany’s oldest kite shop



    DEUTSCH
    Widerstand gegen die Zerstörung der renommierten Kunstdrachensammlung
    Von Michael Steltzer



    In den späten achtziger Jahren entdeckte Dr. Paul Eubel, der am Goethe-Institut in Osaka (Japan) arbeitete, die Welt der japanischen Drachen. Dies brachte ihn auf die Idee, eine Sammlung von Kunstdrachen zu organisieren und den Himmel sozusagen als Galerie zu nutzen. Die Flugvernissage fand im Jahr 1989 statt. Sie zeigte mehr als 100 Drachen, die von japanischen Drachenbauern konstruiert und von weltweit bekannten zeitgenössischen Künstlern bemalt wurden (u.a. Frank Stella, Arman, Daniel Buren, Jean Tinguely, Niki de Saint-Phalle, Vasarely, Antoni Tàpies…) Nach der ersten Flugvernissage in Japan im Jahr 1989 wurde die Kunstdrachensammlung weiterhin erfolgreich in der ganzen Welt ausgestellt. Viele weitere Kunstdrachen sind in dieser Zeit hinzugekommen.
    Dr. Paul Eubel verstarb im Jahr 2010. Kurz vor seinem Tod teilte er mir mit, dass er die gesamte Sammlung der Stadt Berlin angeboten hatte, um sie auf dem Flughafen Tempelhof dauerhaft unterzubringen. Leider lehnte die Stadt dieses Angebot ab, da die anfallenden Kosten für den knappen Haushalt Berlins zu hoch waren. Seitdem lagert die Sammlung in zwei großen Containern in Turin, Italien. Zeit und Nachlässigkeit haben einen Großteil des Materials zerstört. Die meisten Drachen sind durch Schimmelpilze beschädigt.
    Kürzlich erhielten wir die Information, dass ein Großteil der Drachen der Sammlung am 23. Februar in Köln versteigert werden soll. Dies wird zur vollständigen Vernichtung dieser Sammlung führen.
    Ich denke, dass sich alle Kunst- und Drachenliebhaber zusammenschließen sollten, um den Wunsch von Dr. Paul Eubel, die Einheit und Integrität der Kunstdrachensammlung zu erhalten, wieder aufleben zu lassen: den Flughafen Tempelhof als Heimat für diese Kunstdrachen zu nutzen, da er der ideale Ort ist, um diese einzigartige Sammlung zu beherbergen. Schon seit Jahren wird das Feld rund um das Flughafengebäude von allen Berliner Drachenfliegern, Windsurfern, Rollschuhfahrern, Fußballern, Radfahrern … aber auch von einfachen Familien genutzt, die diese freie Fläche genießen. Es ist zweifelsohne das größte innerstädtische Drachenflugfeld der Welt.
    Anstatt teure Wohnungen für einige wenige Privilegierte zu bauen, sollte das Tempelhofer Flughafenfeld nicht weiterhin zur Freude aller genutzt werden? Außerdem ist dieses Kunstdrachenmuseum für die Stadt Berlin sicher ein Imagegewinn. Denn was ist ökologischer als ein Drachen, der auch ein universelles Symbol für Frieden, Lebensfreude und Teilen ist?
    Es wird nicht einfach sein, da es seit Beginn der Kunstdrachensammlung viele rechtliche Auseinandersetzungen gegeben hat. Außerdem gibt es finanzielle und technische Herausforderungen zu bewältigen. Für weitere Details, hier der Link zum Katalog: https://www.auction.de/catalog…MEEKEbmxd1ZfPbEbtejtjmM#1
    Die Dinge werden immer dringlicher! Wenn also jemand von Ihnen eine Idee hat, sind Sie herzlich willkommen!


    Für den Moment bitten wir Sie, diese Erklärung zu teilen!
    Herzlichen Dank!


    Michael Steltzer
    Mitbegründer von „One Sky, One World“
    Gründer von „Flying Colors“, dem ältesten Drachenladen Deutschlands

    Das Problem an der Sache ist die Thermik. Wind von unten. Da passieren die lustigsten Sachen. Der Drachen wird zum Spielball der Strömungen, egal wie du die Waage einstellst. Ich bin mal mit einer Pfeilente in einen Thermik Wirbel geraten. Die drehte sich 2-3x pro Sekunde um die Achse und hatte mächtig Zug senkrecht nach oben. War sehr faszinierend.


    Bei meinem Adler hilft ein langer Fransenschwanz in so einer Situation. Er überfliegt auch, beginnt dann aber durch den Schwanz zu segeln und ein große Runde bis er wieder im Wind steht. Der Zug des Schwanzes reicht oft die Situation zu retten. Aber er ist mir auch schon in so einer Situation runter gekommen ohne das ich es retten konnte. Quasi Windstille und Thermik sind immer unberechenbar.

    Es kommt wie immer auf die Umstände an. Bei unserem Binnenland-Wind habe ich meine 12'er nie ohne Schwanz gut fliegen können. Eine Böe reicht, das Teil knickt irgendwo ein, legt sich quer und dann ist kein Halten mehr. Im Bereich von 180° wird alles abgeräumt, denn sie richtet sich erst am Rand des Windfensters wieder auf, legt sich auf die andere Seite und geht dann nochmal durch das gesamte Windfenster. Bei dem Teil kann man auch nicht mal schnell ins Seil greifen und versuchen etwa zu retten. Wenn sie Quer geht kannst man mein Teil nicht mehr ziehen.


    Mit Schwanz, der auch hübsch aussieht, sehe ich schnell Wirbel in der Luft und kann frühzeitig erkennen was da oben los ist. An der Küste mag es anders sein.

    Denkt an Sonntag - One Sky - One World. Wir treffen uns auf dem Feld von 12-17Uhr zwischen den Landebahnen auf der Tempelhofer Seite.
    Andreas mit seinen Motto-Drachen und ein paar von den Kitefightern werden wohl kommen. Seid ihr auch dabei?


    Denkt an warme Getränke.

    Das Wetter sieht ja für Sa/So vielversprechend aus. Seid ihr auch auf dem Feld? Wenn ja, wann und wo tummelt ihr euch? Normalerweise bin ich auf der Tempelhofer Seite an der 0/1 Nordlandebahn. Der Wind soll aus Süd und Süd/Ost kommen. 3-6 am Sonnabend, Sonntag mit weniger Böen.

    Die Berliner Kite-Fighter Truppe vom Tempelhofer Feld hatte eine kleine Informations-Webseite, die einem Domaingrabber zum Opfer gefallen ist. Die alte Domain thf-kitefighter.de zeigt jetzt auf chinesische Industrieanlagen. Ich habe jetzt das Backup der Webseite unter http://www.kitefighter.de restauriert und bei der Gelegenheit die ganze Sache ein wenig modernisiert. Viel Inhalt gibt es noch nicht da die Aktivitäten leider mal wieder primär bei Facebook liegen, aber das ist der Lauf der Dinge. Deswegen gibt es auch einen Facebook-Link auf der Webseite, die euch dahin führt. Ich betreue die Seite nur technisch, nicht inhaltlich aber ich versuche in Zusammenarbeit mit der Tempelhofer Truppe in Zukunft neue Inhalte hinzuzufügen.


    Das nur zur Information, falls jemand die alte URL vermisst. Wer sich mit dem Thema selber beschäftigt und gerne Inhalte besteuern will ist herzlich eingeladen sich zu beteiligen. Dazu muss man nicht unbedingt Berliner sein :)

    begib dich direkt nach Schöneberg zu Flying Colors
    Flying Colors - Drachenladen Berlin
    Eisenacherstr. 81
    10823 Berli
    n


    https://goo.gl/maps/qnvKMEpTd5fBnxhB6


    Da wirst du fündig und ein kleiner Laden freut sich über einen neuen Kunden. Schöne Grüße vom Drachenforum ausrichten.


    Du kannst dann auch in einen Baumarkt gehen und PVC Rohr + Endkappen als Transporttasche kaufen. Gurtband (auch im Baumarkt) dran knoten, fertig. Kannst du am besten im Bauhaus hier kaufen:
    https://goo.gl/maps/Nhd3s9XaeHJGATPQ6


    ist in der Nähe vom Drachenladen.

    Sternzwirn hatte ich auch schon gesehen. Da gibt es schöne Sets mit vielen Farben. Irgendwie scheint da aber Stern wenig drauf zu sein, oder? das sind wohl nur wenige Meter, oder irre ich da? Dafür ist er natürlich recht preiswert. Auf jeden Fall eine Option.

    Danke, ich komme ggf darauf zurück. Ich mach mir gerade eine Liste mit Läden in Berlin, die ich mal abklappern werde wenn ich unterwegs bin. Wozu lebe ich in einer Stadt, wo es (fast) alles gibt? Ich halte euch auf dem laufenden.

    Natürlich von Hand :) Das sind quadratische Leisten mit 15-18mm. Da ist das Segel einfach auf eine der 4 Flächen aufgeklebt und festgesteckt.
    Ich will jetzt einfach einmal durchs Tuch, um den Stab rum und wieder durchs Tuch, so das ich 10-20 eng nebeneinander liegende Wickel habe, die das Tuch auf den Stab drücken. Ist etwas schwer zu beschreiben :)


    Das Polyestergarn Avino sieht schon mal gut aus. Mein Problem mit der Sache ist einfach das mal in der Hand zu haben :) Ich kann mir immer schwer vorstellen, welche stärken das hat. Ich tendiere zu E15. Die Farbauswahl ist Klasse. Da ist alles dabei was ich suche.

    Ich muss einige meiner Holz-Baumwoll Drachen überarbeiten. Dabei handelt es sich um 'Vogel'-Drachen nach DDR Bauweise. Hier ist das Segel auf die Stangen geklebt und mit Reitzwecken fixiert. Das löst sich jetzt nach 20-30 Jahren überall auf und ich will die Segel am Stab annähen, zumindest an den Enden. Schön um den Stab dicht 10-20 Wickel nähen und mit einem Tropfen Kleber fixieren. Das sieht dann sauber aus und hält.


    Jetzt grübel ich aber über das Garn, was ich verwenden soll. Ich brauche das in den Farben Rot, Blau, Dunkelgelb, Schwarz und Weiß. Was nehme ich da? Das soll schon dicker sein, normales Nähgarn ist zu dünn. Beim Suchen in Amazon finde ich verschiedenes, u.a. Ledergarn, was gewachst ist und deshalb vermutlich nicht verklebt werden kann. Bei Amazon finde ich ja alles aber was davon ist für mein Vorhaben brauchbar? Hat jemand einen Vorschlag?