Ich komme zwar aus dem Norden (SH), es hat mich aber beruflich nach Süden verschlagen. Aber wenn Du diese oder nächste Woche auf Römö sein solltest, könnten wir etwas arrangieren
Heute leider Flaute
Ich komme zwar aus dem Norden (SH), es hat mich aber beruflich nach Süden verschlagen. Aber wenn Du diese oder nächste Woche auf Römö sein solltest, könnten wir etwas arrangieren
Heute leider Flaute
Klingt gut, aber inzwischen weiß ich tatsächlich überhaupt nicht mehr, welcher von den vielen möglichen der passendste Drachen wäre. Der Batkite ist sicher ein unspektakulärer Allrounder ohne Zicken, dafür auch ohne große Herausforderungen.
Ob als zugstarke Ergänzung nun ein SAS, N-Finity, Wilder Willy, S-Kite, Level One Balor, Topaz, Tauros oder oder oder... keine Ahnung. Da muss ich noch drüber nachdenken.
Wahrscheinlich wird das ohne Probefliegen nichts. Allerdings ist München Drachen-Diaspora, und die hier im Faden genannten Drachen kennt, anders als Massenprodukte wie von HQ und Co., außerhalb des Forums kaum jemand. Es würde also so oder so auf eine Blindbestellung hinauslaufen. Die Beschreibung der Eigenschaften der Drachen variieren stark, jeder hat da seine Sicht.
Insgesamt sind die Drachen der kleinen Internetanbieter anscheinend leistungsfähiger als die Massenprodukte, dafür aber auch weniger gutmütig. In meinem Fall würde der Drachen wohl eher selten, vorwiegend im Urlaub, geflogen werden. Der Wind und die sonstigen Umstände sind in München nicht berauschend, da würde ein hochgezüchteter Drachen wohl noch seltener ausgeflogen werden können.
So gesehen dürfte der Batkite als Gelegenheitsdrachen für mich ganz gut passen. Und vielleicht ergibt sich irgendwann mal irgendwo eine Gelegenheit, einen SAS, nFinity oder Wilden Willy auszuprobieren.
Danke für die vielen Beiträge.
Thomas
Aha, da hat sich doch tatsächlich etwas getan in Sachen Hosenbodenproblematik, sogar in den entsprechenden Wikipedia-Eintrag hat dieses Ding Eingang gefunden...
Weil es jetzt schon häufiger zur Sprache kam: Wie startet man denn am besten so eine Startzicke? Bei dem schwachen Wind heute hatte selbst der Jet Stream zumindest in der steilsten Waageposition Starthemmungen. Wollte partout nicht steigen.
Ja, der würde ganz gut passen. Wobei ich nach den Videos zu urteilen einen gehörigen Respekt vor dem 150er habe. Möglicherweise würde ein 125er besser passen, schnell, aber nicht ganz so brachial bei gutem Wind.
Edit: Wo bekommt man eigentlich diese "halbe Hose" zum Unterschnallen? Unter "Lederwindel" und "Bobbesschoner" bin ich nicht fündig geworden
Wind war heute nicht optimal, zu wenig, um die längste Waageneinstellung zu testen. Also wieder die mittlere Position gewählt und den gemächlichen Flug zur Kenntnis genommen.
Ich werde in den nächsten Tagen mal den Batkite zum Vergleich fliegen.
Weil es für das Mehr an Zug dann wohl doch mal ein nFinity werden wird, aber nicht jetzt. Ich brauche jetzt etwas, das so funktioniert, wie ich es eigentlich vom Jet Stream erwartet hatte. Da dürften die beiden genannten passen. Später dann ein nFinity oder etwas in der Art.
Nein, will ich nicht. Abgesehen von etwas Abstimmungsarbeit, ohne da große Hoffnungen zu haben. Ich werde dann wohl einen Dust Devil oder einen Batkite kaufen, und bei Gelegenheit über einen nFinity nachdenken.
Hm... Trübes Wetter heute. Wird vielleicht noch.
Bin gerade wieder mal über den Batkite von HQ gestolpert. Wäre das ggf. eine Option? Oder eben Dust Devil. Beim N-Finity 0.9 bin ich noch skeptisch. Das wäre wohl ein reiner Urlaubsdrachen, den werde ich in München kaum fliegen können.
Vermutlich hast Du recht. Mein Bauchgefühl ging ja schon in die Richtung, aber ich bin kein Drachenkonstrukteur.
Ich probiere morgen mal ein bißchen herum. Wahrscheinlich bessert sich da nicht viel. Fazer, Dust Devil oder etwas in der Art und Preisklasse sind dann die Option.
Ich werde morgen mal "im Feld" (= am Strand) experimentieren. Da kann ich auch noch ein paar Bilder machen.
Danke schonmal für die rege Teilnahme. Vielleicht lässt sich der alte Jet Stream ja doch noch bitten, und sonst heißt es eben Fazer oder Dust Devil
Grüße
Thomas
Ich bin jetzt mal so frei. Wenn ich das so lese solltest du dich wirklich erstmal mit deinen Jet Stream beschäftigen. Da du scheinbar noch keine Erfahrung im einstellen von Waagen hast, wird dich jeder kite frustrieren...
Der Hinweis ist sicher nicht verkehrt. Allerdings kenne ich mich schon ein klein wenig aus. Wie gesagt, vor langer Zeit habe ich ein paar Drachen gebaut (und geflogen), z. B. Hawaiian oder Spin-Off, vielleicht kennt noch jemand das legendäre Buch von Peter Schimmelpfennig. Als ich den Jet Stream damals, 2010, gekauft hatte, hatte ich die drei Waage-Einstellungen durchprobiert, bei verschiedenen Windverhältnissen. Habe das dann bei der mittleren Einstellung belassen, weil die Unterschiede eher unspektakulär waren. Testfeld war damals Römö.
Allerdings habe ich das dann nach dem Einfliegen so belassen. Insofern meinte ich oben, dass ich an die Verstellung der Waage nicht mehr gedacht habe. Könnte ja sein, dass sich da jetzt doch noch etwas optimieren lässt.
Vielleicht erwarte ich aber auch zuviel von diesem Massenprodukt...
Habe das letzte Licht genutzt. Zur Waage: Drei Knoten in der Leiter, Einstellung war mittlerer Knoten. Habe das jetzt mal verlängert auf den letzten Knoten. Drachen hängt nun deutlich mit der Nase nach unten, sichtbar unterhalb der Flügelspitzen.
Zum Abstand Spreize-Segel: Kann die Angaben aus dem Datenblatt oben nur bestätigen (danke für den Link). Die zwei entnehmbaren Standoffs (oder heißen die Whiskers?) bestimmen den Abstand. Er beträgt beim Standoff Richtung Flügelspitze ca. 18,5cm, beim Standoff Richtung Mittelstange ca. 17,5cm.
Werd' ich morgen mal versuchen, danke auch für den Link zu den Grundeinstellungen und den Modellen, die Nilseman empfiehlt.
Standoffs hat der Jet Stream ja diverse. Vier davon kann man verschieben, muss nochmal nachsehen. Bauchig ist er schon. Das könnte man ja ggf. mit den Standoffs anpassen. Trotzdem fürchte ich, dass aus dem Ding kein Jet im Wortsinn mehr wird. Ist ja auch schon ein etwas besagtes Modell.
Den Dust Devil finde ich gut, zumindest im Video. Frage mich nur, ob der so viel anders ist als der Jet Stream.
Ich muss zugeben, dass ich auf den Gedanken mit der Einstellung der Waage noch gar nicht gekommen bin. Der Jet Stream ist aber tatsächlich träge und langsam. Das Windfenster schien mir von Anfang an recht klein. Was er gut kann, sind schnelle Spins, quasi um den Punkt an der jeweiligen Flügelspitze herum. Ansonsten habe ich immer den Eindruck, einen Sack nasse Wäsche zu fliegen. Ziehen tut er auch nicht sonderlich, und ich bin nicht gerade groß oder schwer.
Leider finde ich keine Dokumentation zu der Waage des Jet Stream. Dafür den einen oder anderen Hinweis auf völlig vergurkte Einstellungen bei Auslieferung. Meiner ist von 2010.
Super, danke. Ich sollte noch erwähnen, dass ich in der Regel alleine unterwegs bin. Starthilfe gibt's also normalerweise nicht. Also besser keine Startzicke...
Stabbruch muss nicht sein, auf Basteleien bin ich nicht aus. Ich schätze es schon, wenn nicht jeder Absturz gleich zu einem Schaden führt.
Den Fazer hatte ich schon in einigen Shops gesehen. Allerdings scheinen mir die Produktbeschreibungen der Hersteller eher wenig hilfreich zu sein. Danach wäre nämlich auch der Jet Stream ein schneller und zugkräftiger Vertreter. Ist er aber nicht. Allenfalls für Anfänger interessant.
Ah, großartiges Biest. Habe das gerade mal im Video gesehen. Zumindest als 270er vielleicht doch etwas überdimensioniert Aber die Richtung stimmt. Danke!
Hallo,
als gelegentlicher stiller Leser und Wieder-Wiedereinsteiger suche ich einen Nachfolger für meinen Jet Stream. Der ist zwar ganz ok für gelegentliches Fliegen, hat mich aber nie so richtig überzeugt. Insgesamt ist er mir zu langsam und hat zu wenig Zugkraft.
Als alter Sack erinnere ich mich gerne an den Zug, den mein in den 90ern selbstgeklöppelter Hawaiian entwickelt hat. Zwar schwerfällig wie ein Walross, aber Potential für laaaaange Arme.
Ich suche jetzt also etwas, das deutlich schneller ist als der Jet Stream und das eine gute Schippe mehr Zugkraft entwickelt als der Jet Stream. Ich habe leider überhaupt keinen Überblick über den aktuellen Drachenmarkt. Daher weiß ich auch nicht, was man ausgeben muss. Richtwert erstmal so um die 200 Euro. Schnur etc. sind dann natürlich auch fällig. Matten mag ich nicht, Radautüten auch nicht. Es sollte also kein lauter Drachen sein. Eher kleiner und leise, dafür schnell und stark.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Grüße
Thomas