Das wird wohl stimmen, Matthias. Schade dennoch. In Vejers Strand gibt es anscheinend einen Ableger. Beide werde ich nach Möglichkeit im August mal besuchen. Schön, dass es noch einige Schwerpunktgeschäfte gibt, und Trends ändern sich immer wieder. Vielleicht geht es in dieser Richtung irgendwann mal wieder aufwärts.
Beiträge von Zelebrator
-
-
Das ist natürlich richtig. Aber eigentlich...
...ging es mit mit meinem Thema ja um die Frage, warum es auf Fanö keinen vergleichbar guten Laden gibt wie z.B. auf Römö, und ob Ihr so einen Laden überhaupt vermisst. Ich persönlich würde so einen Laden sehr schätzen, aber anscheinend ist es wohl doch so, dass die meisten hier im Forum weitestgehend autark sind und Drachenläden eher als Anfänger-Spielfeld sehen
Stimmt ja auch.
Grüße
Thomas -
Danke für die Antworten. Man könnte wohl wirklich mit sehr viel Geschick auch solche Mikroschlaufen zu Buchtknoten umfummeln. Das Auftrennen der Nähte dürfte aber nicht weiter tragisch sein, die Schlaufen ummanteln ja weiterhin die eigentliche Schnur, und so ganz habe ich die Funktionsweise oder den Sinn der Nähe noch nicht verstanden.
Grüße
Thomas -
Hallo,
beim Ausmisten habe ich meinen alten Hawaiian-Selbstbau ausgegraben, den ich irgendwann Mitte der 90er mal zusammengeschustert habe; die Vorlage bzw. Anleitung stammt aus Wolfgangs Schimmelpfennigs Buch. Alles sieht noch ganz ordentlich aus, wenngleich Materialien und Verarbeitungsqualität damals noch etwas hemdsärmelig waren. Diverse Details sind nicht optimal umgesetzt, es gab glaube ich irgendwann mal eine verbesserte Anleitung, aber das Ding flog sehr schön:
Der Zahn der Zeit hat allerdings ein paar Stellen ordentlich angeknabbert. Zudem gab es damals - zumindest in der Anleitung - noch keine verstellbare Waage. Das Buch habe ich auch nicht mehr. Kurz: Ich muss die Waage ersetzen und würde da gerne eine modernere Variante mit Knotenleiter anbringen. Das Problem: Ich habe keine Ahnung, wie man das macht. Weder kenne ich die richtigen Maße (die alte Waage ist defekt, da kann ich nichts mehr messen), noch weiß ich, wie man die Waage zeitgemäß befestigt und wie man überhaupt eine Waage mit Knotenleiter baut.
Kann mir da jemand helfen? Gibt es jemanden, der mir so eine Waage vielleicht knoten könnte? Es wäre schön, die alte Gurke mal wieder brummen zu lassen.
Beste Grüße
Thomas -
Ist das erste Mal in Vejers. Wenn der Strand dort suboptimal ist für Drachen, wäre das ziemlich blöd
Naja, mal sehen.
-
Hallo,
für den nächsten Urlaub in Dänemark wird eine Wilde Hilde in die Drachentasche einziehen. Mein Leinensammelsurium will ich im gleichen Zuge etwas aufwerten. Bei Spacekites gibt es ja auch die wunderbaren Protect-Leinen. Klar ist, dass ich 50, 70 und 100 daN kaufen werde. Unschlüssig bin ich bei der Länge. Ich fliege meinen Batkite oft an 25m-Schnüren, das ist aber manchmal schon etwas kurz. Die Frage ist jetzt, ob ich die 50/70/100er in 30m oder 35m Länge nehmen sollte. Haupteinsatzgebiet wie gesagt Nordseestrand Dänemark, also in der Regel viel Platz und viel Wind
Was meint Ihr? Die Wilde Hilde ist hier ja recht häufig vertreten.
Grüße
Thomas -
Hallo,
meine Frage kommt einigen vielleicht merkwürdig vor, aber ich verstehe tatsächlich folgendes nicht: Auf Fanö brauchte ich vor kurzem neue Schnüre. Das Angebot war leider arg begrenzt, und so wurde es eine relativ teure Voltage-Schnur. Was mich dabei verwundert hat, war, dass die Schlaufen vernäht waren. Man sieht es hier, geliehen aus dem Netz:
Allerdings waren die verbleibenden Schlaufenöffnungen so winzig, dass damit kein Buchtknoten möglich war. Meine Frage: Warum sind die Schlaufen vernäht? Kann/muss man sie auftrennen? Genau das war letztlich der einzige Weg, Drachen und Schlaufen an die Schlaufen zu knoten, allerdings fürchte ich fast, dass das nicht im Sinne des Erfinders war...
Grüße
Thomas -
Ein super Angebot, da komme ich gegebenenfalls gern drauf zurück. Im Sommer geht es Ende August noch einmal für zwei Wochen nach Vejers, das Gebiet kenne ich noch nicht. Falls dann Bedarf besteht (hoffentlich nicht wegen Reparaturen...) werde ich nochmal an Deinen Post denken
Grüße
Thomas -
Großes Auto... das kann helfen. Mit Kind und Kegel, und wenn Drachen NICHT der Hauptfokus des Urlaubs sind, lässt sich das leider nicht machen mit dem großen Ersatzteillager. Aber wenn das natürlich die meisten so handhaben und immer und überall für jegliche Eventualität gerüstet sind, verstehe ich, warum es auf Fanö keinen entsprechenden Laden gibt
Bleibt die Frage, warum das auf Römö der Fall ist. Vielleicht lediglich deswegen, weil Römö eben problemlos und ohne Fährkosten erreichbar ist, da kann der Mitarbeiter tatsächlich täglich von jenseits der Grenze nach Römö und zurück pendeln.
-
Da ich 4 Wochen vor Ort bin/war, nehme ich alles mit, natürlich auch alle Drachen
Nur wegen des Drachenladen fahre ich nicht nach Römo....
Alle Drachen natürlich, aber jeder Drachen hat sein eigenes Gestänge mit unterschiedlichen Maßen, Materialien, Standoffs etc. Gerade wenn man kleinere Teile verliert oder diese zu Bruch gehen kann man kaum für alles Ersatz dabei haben, geschweige denn das notwendige Werkzeug, um mal eben einen neuen Standoff zu sägen. Bei einem Drachen ginge es vielleicht noch, alle möglichen und unmöglichen Teile als Reserve einzupacken. Typische Situation: Drei Drachen dabei. Nr. 1: Standoffs verloren, einfach im Flug verabschiedet -> noch flugfähig, aber nicht empfehlenswert. Nr. 2: Querstab gebrochen. Bleibt noch Nr. 3. Der ist aber nur für Starkwind geeignet bzw. macht bei schwächerem Wind keinen Spaß. Auf Römö wäre das kein Problem. Auf Fanö dagegen schon. Das meinte ich.Fotos... habe ich keine brauchbaren. Wenn ich fliege, fotografiere ich nicht
Irgendwo müsste aber das eine oder andere Bild vom Fritz XL sein, mal wühlen...
Edit: Hier ein kleiner Eindruck, es war zumindest im Mai kein Problem, ein etwas größeres Stück Strand zu vereinnahmen. Entschuldigung für die dilettantische Verpixelung...
-
Hallo,
meine Drachen werden in der Regel nur während der jährlichen, leider viel zu kurzen Urlaubszeit ausgepackt, dafür dann aber zumeist an einem dänischen Nordseestrand. Dieses Jahr ging es nach Fanö, in den Vorjahren war meist Römö das Ziel. Der Strand von Fanö ist unschlagbar, wenn es ums Drachenfliegen geht, das ist sicher unstrittig; Platz ohne Ende, vor allem in der Nebensaison, fast immer guter bis sehr guter Wind, jeder Drachen kommt zu seinem Recht.
Römö hat allerdings einen entscheidenden Vorteil, und das ist der Drachenladen vor Ort. Der dänische Ableger eines deutschen großen Drachenladens auf Römö führt ein großes Sortiment, das Personal ist sehr kompetent, die Preise vertretbar und nur leicht höher als in DE. Braucht man etwas Ausgefallenes oder ist etwas nicht sofort auf Lager, kann es in der Regel schon am nächsten oder übernächsten Tag beschafft werden. Beratung, Reparatur, alles kein Problem auf Römö.
Anders ist es leider auf Fanö, und das war mir vorher nicht bewusst. Der Laden in Rindby hat zwar auch eine ausreichende Auswahl; die ist aber nicht mit der des Ladens auf Römö zu vergleichen. Vor allem hakt es aber beim Service. Der bärtige junge Mann vor Ort scheint deutlich überfordert zu sein, meine Frage nach Schnüren für einen Jetstream (Produktzettelchen mit genauen Angaben hatte ich sogar dabei) löste ratloses Suchen aus. Die Angabe "95 daN" verwirrte den Verkäufer vollständig, er konnte damit nichts anfangen. Er bot mir eine 40 kp-Schnur aus einer Art Grabbelkiste unter der Theke an, die reiche mit Sicherheit; mehr sei eigentlich nur für "sehr große und starke Drachen" notwendig. Auf Ersatz bei Verlust kleinerer Teile wie Standoffs oder ähnlichem darf man dort erst recht nicht hoffen, geschweige denn eine Reparatur, die auf Römö nicht selten sogar direkt, sofort und vor Ort erfolgt.
Was könnte der Grund sein? Fanö ist doch ein großartiges Revier, dort sind sehr viele Drachenfreunde unterwegs, nicht zuletzt findet dort das jährliche International Kite Fliers Meeting statt. Da sollte doch eine genügend große Nachfrage auch abseits von 10 EUR-Einleinern, Windspielen oder Schäufelchensets bestehen.
Erfahrungsgemäß geht bei meinen jährlichen Urlaubseinsätzen immer wieder das eine oder andere an meinen Drachen kaputt, oder ein Teil geht verloren. Das bedeutet auf Fanö dann das Aus für den betreffenden Drachen, was besonders dann schade ist, wenn so etwas gleich zu Beginn des Urlaubs passiert. Für die Zusammenstellung eines umfangreichen Ersatzteillagers fehlt mir die Zeit, und erfahrungsgemäß fehlt selbst dann immer noch etwas.
In dem Zusammenhang muss ich noch ein großes Lob an die Handewitter loswerden: Da der Aufenthalt auf Fanö bei dem einen oder anderen meiner Drachen wieder zu verschiedenen kleineren und größeren Blessuren geführt hat, haben wir auf dem Rückweg einen Zwischenstopp eingelegt. Dort wurde sofort und ohne Umschweife eine Sofortreparatur vorgenommen; es wurden mehrere Standoffs "on the fly" zurecht gesägt, mit Kappen und Endstücken versehen und das Ganze montiert. Wohlgemerkt 30min vor Ladenschluss, und trotz weiterer Kundschaft im Laden. Bezahlt habe ich dafür nichts. Ich war begeistert und habe direkt einen neuen Drachen gekauft
So etwas fehlt auf Fanö.
Wie seht Ihr das? Seid Ihr vollständig autark und für jede Situation gerüstet? Fehlt Euch auch eine Anlaufstelle auf Fanö, oder gibt es dafür einfach zu wenig Bedarf?
Grüße
Thomas -
Sehr deprimierend, das Wetter. Seit Freitag abends regnet es durchgängig... Hoffentlich wird es ein einigermaßen goldener Herbst mit Sonne und Wind. Ein Jahr zu warten bis zum nächsten Dänemark-Urlaub ist einfach zu lang.
-
Nach dem Urlaub war bei uns erst einmal Klarschiff-Machen angesagt... mal sehen, vielleicht klappt's an einem der nächsten Wochenenden.
Grüße
Thomas -
Danke für die Rückmeldung, Benny. Werde dann wohl mal dort fliegen.
Bis dann
Thomas -
Dann lass uns das mal angehen. Bin zur Zeit noch im Urlaub im Drachenparadies auf Römö, muss für die Zeit danach aber etwas vor Ort in München finden. Kann ja nicht sein, dass die Drachen nur im Urlaub an die Luft kommen
-
Für unsere vierjährigen Zwillinge haben wir gerade Eddies von Invento HQ gekauft. Schöne Designs in leuchtenden Farben, sehr stabil und schon bei wenig Wind zu fliegen. Einziger Schwachpunkt ist jeweils die billige Plastikspule, die unsauber entgratet ist; da kann man sich weh tun, wenn man kleine empfindliche Kinderhände hat. Preis ist für das Gebotene angemessen.
Allerdings ist zu bedenken, dass Vierjährige mitunter nicht allzu lange bei der Sache sind
Zur gleichen Zeit wie der/die Knirps(e) einen weiteren Drachen steigen zu lassen klappt somit nicht unbedingt.
Grüße
Thomas -
Sehr schöne Aufnahmen, und vor allem schöne Wiese. Wo fliegst Du denn da? Was sagen die Anwohner, die direkt neben der Wiese wohnen?
Grüße
Thomas -
Ich glaube, der Balor 270 ist mir zu groß bzw. zu stark. Nach vielem Lesen hier glaube ich, dass ein Tauros oder vielleicht ein Wilder Willy oder eine Wilde Hilde gut passen könnten als nächster Schritt.
-
Ich hänge mich hier mal dran. Weiß jemand, ob Drachenfliegen auf und vor allem neben der Landebahn des ehemaligen Flughafens in Neubiberg erlaubt ist? Es sind oft Buggyfahrer oder Kiteboarder da, aber eben nur auf der Bahn.
Grüße
Thomas -
Kurze Rückmeldung: Ich habe jetzt den Batkite bekommen und noch gestern Abend bei schönem knackigen Wind ausprobiert. Was soll ich sagen, er passt. Er fliegt sich so, wie ich es mir vom Jet Stream gewünscht hätte. Hinreichend schnell, präzise genug, und bei gutem Wind zieht er auch ein bißchen. Kein Powerkite, aber das war ja auch nicht gesucht.
Der Batkite ist aus meiner Sicht bestens für (Wieder-)Einsteiger geeignet und bietet unkomplizierten Spaß.
Ein zugstärkerer Drachen kommt dann demnächst mal zu mir, aber dafür muss ich erst noch geeignete Flugreviere ausmachen.
Grüße
Thomas