Beiträge von Tomatis der Erste

    Erst mal, Dank für die Blumen Patrick und Jörg. Darum stehen hier im Haushalt wohl auch immer die Mädels mit ihren Kleidern auf Zack, sobald ich die Nähmaschine auspacke. Hat noch Luft nach oben...
    Ja, viele Wege führen nach Rom... Nur, was soll ich dort? Grinns, schon verstanden...


    Freitag Nacht konnte ich nicht schlafen. Für Samstag war Wind angesagt :thumbsup: Aber noch keine Waage am Segel.
    Aus den Federn gehüpft und im Bademantel hier im Forum nach nem Post für ne Arbeitswaage gesucht. Irgendwo war da mal einer. Nur gefunden habe ich den nicht mehr. Google spuckte auch nichts Sinnvolles raus.
    N Kite auspacken und nachmessen? Dazu war ich grad zu aufgedreht.
    In Günter Wohlsings Buch müsste doch was zu finden sein.... Schliesslich habe ich die Waagemaase von seinem Long Dart geklaut und noch 20% draufgelegt. Simple 3 Punktwaage.
    An allen Anknüpfpunkten Knotenleitern geknüpft mit 5 Knoten alle 2 cm. Auch eine am Haupttampen für die Flugleinen zum Kreutz hin. Waageschnüre geschnitten, geknotet und montiert...
    Irgendwie erschienen mir die Waage etwas gar Grosszügig... Na ja, wider ab ins Bett.


    Samstag, Sonne, Wind und Arbeitsfrei :thumbup: Tom schon ganz kirrig. Gegen 14 Uhr, raus auf die Wiese.
    Hackewind, zwischen Stillstand und 4-5 Bft. Manchmal vieleicht ne 6er Böhe. Idealer geht es nicht für n Testflug :cursing: DAS wird lustig
    35 Meter 130er Leinen an Handels ausgelegt und mit Stecki gesichert. Vogel aufgebaut, angetamt.... Sah tipitopi aus der Flügel.... Optisch, irgendwie is er in freier Wildbahn geschrumpft.
    Erst mal Variante 1 mit 1nem 260mm Standoff.


    Im inneren Auge sah ich den Saphire schon senkrecht in den Himmel starten.... Aber erst mal die zweiten 35 Meter zurücklegen.
    Handels gepackt und der Mut hat sich kurz ne Auszeit gegönnt 8|
    Dann günstiger Wind abgewartet und den Vogel mit Schwung und einem zügigen Retourschritt in den Himmel befördert....
    Gemächlich zog er hoch, ne sanfte Linkskurve... Last Mohawks Aussage über Schikarex ging mir durch den Kopf.... Das Ding fliegt wie ein nasser Lappen.
    Schmierig, schwer zu steuern und doch merkte man, da is Potenzial.


    ca. 4 Stunden habe ich in diesem Hackewind an der Waage rumgedüdelt. Ein Fass ohne Boden, was man auch machte schien falsch zu sein.
    Aber.... Er fliegt! Und wie :thumbup: bei wenig Wind konnte sanfte Schönfliegerei betrieben werden. Sauberer Geradeausflug, Lenkimpulse werden erstaunlich direkt umgesetzt.
    Meist dauerte es nicht lange, dann zog der Wind an und es wurde ungemütlich. Bei 4 oder 5 Bft zieht es wie Sau. Bei steileren Waageeinstellungen für mehr Wind lies der Druck nach. Machte aber n riesen Lärm und knatterte wie ein Moped.


    Wie schon gesagt, schwierig bei dem Wind. zwei mal musste ich ne UQS auswechseln. Eine hat es in der Luft zerbröselt und die zweite wollte eine harte unkontrollierte Landung nicht mitmachen.
    Ersetzt habe ich diese durch aufgefütterte Versionen.



    Heute Sonntag war der Wind moderater. Etwa 1-3. Vieleicht auch mal ne 4. Gelichmässigere Übergänge, nicht so stockiger Hackewind. Etwa so, wie er hier oft anzutreffen ist.
    Ne neue Waage geknüpft. Mitte Knotenleiter OQS senkrecht runter zur UQS und dann rüber zur Knottenleiter der UQS plus 20 cm und nochmal 20 um sie knoten zu können.
    Sah schon viel gesünder aus. Die inneren Leinen Handgelenk mal PI, so das die Haupttampen etwa im 3ten 3tel des Segels zu stehen kam.


    Es war herrlich.
    Nach erneutem langem rumwuscheln an der Waage hatte ich den Kite soweit.
    Bei wenig Wind flog er ganz gemächlich durch die Lüfte. Zog der Wind an wurde der Zug und Tempo sofort mehr. Lies sich aber immer sehr gut lenken teils halt natürlich aktiv.
    Tadelloser Geradeausflug, Kurven präzise. Bei etwas mehr Wind knapp um die Flügelspitze. Kleine Lenkimpulse wurden umgehend umgesetzt. Immer angenehm satt in den Leinen.
    Bei Windlöchern lies er sich im Himmel halten. Stahlte, konnte aber mit ein paar Retourschritten und Sturzflug gut aufgefangen werden.
    So flog ich sicher eine knappe Stunde ohne Landung herum. Teils mit Bewegung, teils Gestängeschonend am Windfensterrand. Ja... Powern kann er auch und wie!
    Dazwischen herrliche Messerflüge knapp über Boden. Bögen, Kurven, 8ten, Zickzack...
    Supermagagrinns :thumbsup:


    Während es Samstags teils noch knatterte, Zeigte er heute Präsenz mit metalischem Chikaraknacksen und regelmäsig tiefem Tsssssss.


    Soweit mal erste Eindrücke der ersten Flüge.



    Wünsche allen einen gesunden Wochenstart
    Gruss Tom

    Hallo Stephan


    Das Mittelkreuz



    Falsche Seite!!! Mist... !


    Ja, das das andere auch schon so gelöst haben ist mir bekannt. HQ macht das teils so.
    Ich werde hier das Rad sicherlich nicht neu erfinden. Da tummeln sich hier ganz andere Cracks MIT Erfahrung rum.
    Vieleicht werden es dann halt ein paar Testkites ^^


    Gruss Tom

    Bei den Standoffs.... Da hab i gemerkt, das irgendetwas nicht stimmte. Das Segel hatte nicht die gewünschte Tiefe. Da muss mir beim ablegen der Segelplanung ein böser Bock eingeschlichen haben... Schäm!
    Es fehlten rund 10 cm!
    Mit tiefersetzen des Kreuzes und etwas kürzen der QS hatte ich immerhin wider 6 cm gewonnen. Ist aber ärgerlich. N Testkite, der schon mal nicht wirklich stimmt wie geplant... Grandios :D :S :S :S


    Aussehen ut er aber toll... I lik it :love:


    Wo waren wir...? War eine intensive Woche...


    letzten Mittwoch wurden die restlichen Standoffverstärkungen und Leitkanntentaschen genäht.
    Dacron in der mitte gefalzt und über die ganze länge mit DS Tape versehen. Segel sauber an die Falzkante gelegt und in der Segelspitze eine 30 cm lange, in der Hälfte zusammengelegte Waageschnur als Segelabstpannungsschlaufe eingeklebt.
    Danach die obere Hälfte des Dacrons auf das Segel geklebt und vernäht. Zickzack über der der Schlaufe sowie ein Geradeausstich über die volle Länge.
    Danach die Verbinderausschnitte eingemessen und heiss ausgeschnitten.


    Der Kopf wurde aus zwei zusammengenähten Dacron und Gurtband geschustert.


    Bei der Saumschnuur die Zähne ausgebissen. Manchmal flutschte das Dyneema tadellos, manchmal hackte es ein.
    Irgendwann hatte ich festgestellt das die Katze des Hauses am anderen Ende der Saumschnuur hing und vergnügt mit dem tanzenten Zipfel spielte.


    Da ich noch kein Plan hatte, wie ich mit der Saumschnuur verfahren werde, zog ich sie an einem Stück durch beide Segelhälften.
    danach sägte ich mir eine Kielstab aus 8er Carbon und zog es in das Segel, bereits mit Kreuz.
    Setzte am Kielende eine Pfeilnocke auf und wickelte die Saumschnur durch die Nocke. Sah irgendwie nicht glücklich aus. Aber, is ja noch Zeit sich was Sinnvolleres zu überlegen.


    Leitkanntenstäbe 8 mm durch die Taschen gestülpt... Langsam sieht es aus wie ein Drache..
    Die LK Stäbe habe ich grad etwas knapp gesägt. Segelabspannung funzt einwandfrei aber die Saumschnuur muss ja auch noch mit nem Gummi auf die Nocke! Mist!!


    Somit wurde eine beidseitige Saumschnurabspannung gebastelt. Ein kurzes Stück Gummi an der Segelpitze plus ein langer Gummi um das Kreuz gehängt, Saumschnur durch die Nocke gezogen und mit nem Buchtknoten an den Gummi gehängt... Funzt... oder so. Immerhin war auf ein Schalg klar, was mit der Saumschnur beim Kiel passieren muss.


    Ja, da in Bern gibts n Bernina Nähcenter... Da schtehen auch schone Maschinchen rum.


    Ich tackere mit einer Bernina P350 neueren Datums. Wird also passen.
    Heute würde ich wohl eine andere Maschine kaufen. Die Stichauswahl ist nicht gerade "Drachenfreundlich". Wobei so ein Blümchenstich oder ein griechisches Muster, währe auch mal was neues :P
    Auch der Arm dürfte gerne eine etwas groszügigere Ausladung haben.


    Gruss Tom

    Welch Wunder... Hin und wider gibt es sogar noch Dinge vor Ort zu kaufen..
    Sicher habe ich gerade den Laden vom Untergang gerettet :FETE:
    Saumschnurnadeln auch grad mitegenommen. Mann kann sich das Leben auch unnötig einfacher machen. Dazu gibts noch später mehr zu berichten...



    Aber Danke für den Link ^^

    @PeterLustich


    Danke für Deine Rückendeckung 8) Die meisten Selbstbauer leben ja in Deutschland, daher bin ich hier im Alpenstäätchen quasi in Sicherheit :P
    Man(n) guckt nach dem selberbauen schon mal andere Arbeiten, Textilien oder was auch immer etwas genauer und mit anderen Augen an.
    Es währe mal intressant mal in eine professinelle Serienproduktion zu gucken. Einzelstücke sind ja qusi unbezahlbar.
    Flügel mit Preisen zwischen 100 und 400 Fr. herzustellen und noch einen Gewinn einzustreichen... Das muss dann anders rauschen und funktioniert wohl nur mit Hilfe eines Rudels Asiaten.


    Selberbauen relativiert Werte :whistling:

    Danke Timo


    Ich geb mein bestes. Die Näherei hat sicher noch Ausbaupotential, jedenfalls das Kleinzeugsfummeln. Ein Duschvorhang währe sicher einfacher zu tackern.
    Es sträubt in mir gewsisse Fummelnähte vorzuzeichnen. währe aber sicher hilfreich um ein noch exakteres Nahtbild herzustellen, wenn das Maschinenfüsschen die Sicht versperrt.
    Vieleicht müsste ich da mein Ego noch etwas austarieren zugunsten noch exakteren Nahtbildern.


    Beim Segelschuh werde ich für die Reihenproduktion noch über die Bücher müssen. Was da wann und wie miteinander vernäht wird, hat mir gestern etwas an der Logik und Geduld gezerrt.
    Geht auf jedenfall noch etwas leichter und schöner!


    Gruss Tom

    Heute wurden die Segel zusammengetackert. Mit einer echten Kappnaht. Die liegt dann schön Mittig (Berufskrankheit).
    Das eine Segel wird nach links, das andere nach rechts gefalzt und die Falze ineinandergeschoben und doppelt vernäht.


    Danach wurde der Segelschuh gezimmert, die Mittelkreuzverstärkung und oberer QS Scheuerschutz



    Danach wurden die Leitkantentaschen vorbereitet, zur Spitze hin 10 cm einmal umgelegt. An den Positionen der Verbinder eine doppelte Schicht Dacron eingeklebt.


    Doch... Halt!
    Stadoffverstärkungen vergessen. Ein 3 Meter Segel durch die Maschine zu drehen wird jetz schon langsam mühsam. Mit den Leitkannten wirds noch schlimmer.


    Rondellen aus Dacron geschnitten... Madame wird Freude haben. Als Schablone habe ich nen Eierbecher kurzfristig um eine Funktion erweitert.



    Bis bald... Das Kopfkissen ruft


    Gruss Tom

    So, fertig Ruhig...


    Inzwischen ist einiges gegangen.
    Ich habe mit Frank etwas Rückenwind bekommen, rege Gedanken und tolles Knowhow tanken dürfen. Ein dickes Dankeschön :thumbup:


    Gebaut wird nun mal ein 3 Meter Prototyp mit 3 variablen Standoffpositionen. Daran werde ich etwas herumwerkeln ud austesten bevor es an die definitiven Exemplare geht.


    Inzwischen ist auch n Packet voll Material ins Haus geflattert. Allerdings sah das Ding aus, "aus hät's e Chueh ir Schnurre gha". Immerhin bin ich jetz mit dem Postboten per Du...


    Weiter gehts also...


    Segel soweit gezeichent, abgelegt, Korbbogen, Standoffspositionen... einzelne Panelen ausgearbeitet, Überlappungen, Schleppkanntensaum...


    Ab ans Schablonenfräsen. Da meine Fräse nur 1 Meter länge hat, müssen grössere Teile zusammengebaut werden.



    Panels aus Chikara heiss ausgeschnitten und zuHause mal auf den Tisch gelegt...



    Beim 6 Meter Flügel wird das dann Platzmässig lustig.


    Die Überlappungen mit doppelseitigem Klebeband vorbereitet. Um saubere Rundungen zu erhalten, wurde das Klebeband ca. alle 3 cm diagonal eingeschnitten.
    Die Enden des Klebebandes etwas überstehen lassen. Somit fixiert es gleichzeitig die Panele auf dem Tisch. Sauber positioniert lassen sich die Stoffteile schön auflegen und fixieren.




    Und mit dem Segel aufs aufs Maschinchen... Tataaaaa
    Natürlich hat die Schleppkantensaumnaht all das schön flache Segel wider putt gemacht.. :S




    Bald geht es weiter


    Gruss Tom

    Thema Bogenkapnaht.... Hab es mal getestet.
    Auf Arbeit kurz n paar Schablonen hergestellt und aus etwas verkniterten Resten zwei Panels geschnippselt.


    Verknitterter Stoff macht es schon mal nicht wirklich einfacher



    Schon beim hinlegen wird klar.... einfach geht anders!
    Beim kleben ist Fingerfertigkeit gefragt. Es windet sich zu einer Rolle.
    Kleine Panels kann man sich mal gönnen. Wenn mir aber mein Entwurf paralel zum kleben durch den Kopf geht.... :S Nö!




    Dann unters Maschinchen...
    Es dreht und windet sich. Das möglichst nicht am Stoff ziehen um ihn überhaupt einigermasen sauber under dem Maschinenfüsschen zu transportieren, mir fehlen zwei Hände!





    Das finale Ergebnis:




    Ergo... Bogenkapnaht kann man machen. Aufwand und Ertrag jedoch in keinem Verhältniss.
    Gäbe man sich mehr Mühe, kann sie sicher schöner werden.



    Immerhin, eine Erfahrung reicher


    Es grüsst der Tom

    Auch ein nasser Lappen fliegt... unter bestimmten physikalischen Umständen.
    Na ja, das Schikarex is aus so gestorbselt.
    Bei diesen Flächen ist was stabiler und verzugfreieres exakter und einfacher zu nähen.
    Wobei ich jedoch die Lichtdurchlässigkeit mag.

    Weiter gegrübelt....
    Es werden 6 Kites :whistling: Somit ergibt sich eine feinere Abstufung womit Ketten individuel gekoppelt werden können. vieleich die 3 "kleinen", Kite 1, 3 und 5 oder Kite 4 und 5 etc... (falls ich das überlebe).
    Grössenstaffelung ist definiert. Resultierend aus Drachengrösse und nem Faustregel Koppelleinenfaktor, Leitkante +20%. Ob das auch hier funktioniert... wer weis.
    Der Kleinste hat ne 1 Meter LK, der Grösste 4 Meter. Ergibt einen Skalierungsfaktor von jeweis 1:1.33 von unten nach oben und 1:0.76 von oben nach unten.
    Ergibt jedenfalls wunderschöne Maase. Lässt sich sicher noch etwas runden. Wobei, ich bin es mir vom Job her gewohnt das der Millimeter auch eine Komastelle hat :S
    Da ich hier im CAD plane und die Panelen CNC gefräst werden, spiel das faktisch auch keine Rolle.


    Chikara ist in der Schweiz quasi inexistent. Vereinzelt sind einzelne Farben zu erhältlich und dann hat es sich aber auch. Google hat jedenfalls nix ausgespuckt.
    Somit wird es wohl das Schikarex werden. Dann hat das örtliche Geschäft auch noch etwas von diesem Projekt. Was im Moment ja auch ein Thema ist!
    Ob ich ne Bogenkappnaht im Schikara hinbekomme wird sich zeigen.
    Ich habe da noch ne Rolle Doppelseitiges Klebeband... Beidseitig replazierbar wie n Post-it.
    In schmale Streifen geschnitten könnten für die erste Naht die beiden Panels geklebt und die Folie nach der ersten Naht wider entfernt werden. Allerdings wird das ne Schnippelei hoch 3


    Gruss in die Nacht