Beiträge von Tomatis der Erste

    Hallo Carsten


    Dann musst Job wechseln :D :saint:
    Ich bin Architekturmodellbauer. Steht hier also so einiges rum das man locker mal "zweckentfremden" kann ;)


    Wobei ich in 3D überhaupt nicht zuhause bin. Rudimentäres Zeug geht grad so knapp. Dann is aber bald Feierabend. Beginne jedesmal wider von vorn ;(


    Gibt's hier jemand der so Teile in 3D besser und vor allem flinker hinbekommt?

    Das Abschweifen macht glaub auch nix. Es geht ja in diesem Thread um ein Ganzes Projekt. Da sind entsprechende Problematiken in der "Threadtreue" vorprogrammiert.
    Fürs Giesen von "Eigenbau-Verbindern" wird es aber lohnen dies in einem eigenen Thread zu parkieren.


    Hab nun da mal angeruft... Und, Hurraaaaa... Einen Praktiker am Telefon gehabt der ungefähr versteht was gesucht wird.
    Er meinte sogar, das diese Teile am besten sogar schwarz sein sollten und hat von sich aus eine entsprechende Pigmentierung vorgeschlagen :FETE:
    Lösung also in Griffweite :D Und ich kann mir den Weg dahin sparen.




    3D Druck ist nicht ganz ohne. ich habe mir so n "Göpel" mal zugelegt, um meinen Kunden den Weg zum Ziel aufzuzeigen. Und natürlich auch um eigene Erfahrungen damit zu sammeln.
    Natürlich gibt es verschiedene Verfahren. Und es sind himmelweite Unterschiede ob das Ding 500 oder ne halbe Million Fränkli kostet.
    Aber mal eben auf "Enter" drücken und ein Teil kommt geflogen, ist nicht!
    Jedenfalls bei den Kostengünstigeren Geräten ist man ne Weile dran bis man eine Einstellung gefunden hat die sauber druckt. Da bist für ne Vase oder ähnlichem aber auch mal 3 - 4 Tage am drucken.

    Ja, mit dem Gestänge ist sicher auch etwas zu konstruieren.
    In ein paar Jahren musst alles auf 8mm runtertunen.


    Wenn schon der CH Markt ausverkauft ist, lass ich euch den euren.
    Irgendwann kommt dann eh der Punk, wo man sich etwas überlegen muss.
    Vielleicht kann ich ja dann den einen oder anderen mit Infos unterstützen wie so eine Lösung auch aussehen könnte.


    Abgesehen davon, ich werkle noch gerne an so Zeug rum :saint:
    Allerdings, wen es da eine Lösung gäbe wird es sicher keine Grosserien geben.



    Da hats so n flexibles Giessharz :


    https://shop.swiss-composite.c…exibles-PU-Giessharz.html



    Aber eben... Ich muss da mal mit so nem Teil hin un denen das in die Hand drücken. ist einfacher als per Mail erklären worum es geht.
    Kenn mich mit speziellen Giessharzen nicht so aus. Wenn, mach hier meist nur Formen für Gips - oder Porzelanabgüsse.


    Es gäbe auch flexibles Material zum 3D Drucken. Glaube aber kaum, das dieses Material und das Verfahren den wirkenden Kräften gewappnet sein dürfte.

    Hallo Jörg


    Ich weis noch nicht, wie weit ich gehe :saint: Knappe 7 Meter dürften es eftl. schon werden. Wohl kaum im Gespann.... Seinen Reiz hat es trotzdem :D
    In der CH ist bei 8 mm fertig. Konnte noch ein paar 12er schiessen. Clips kann ich selber drucken, Nocken notfalls irgendwie auch selber tüdeln, oder ich lass sie von meinem Bruder aus Alu drehen. Auch Kreuze im XXL Format sind daher weniger ein Problem.
    Aber die Verbinder.... !
    Klar, man könnte auch Schlauch nehmen. Aber der Schlauch auf dem ich stehe, hat selten die Dimension welche gerade gebraucht wird.


    @LastMohawk Wirst auf jeden Fall lesen, wenn das irgendwie klappt.
    Ich weis, Aufwand steht in keinem Verhältniss, ist aber nicht das erste mal das ich Dingens selber giese oder anfertige die es nicht gibt.
    Könnte ja einem sonst Langweilig werden.

    Nächste Baustelle liegt in der Luft...
    @LastMohawk hatte es schon mal angetippt... und auch in einem anderen Thread davon gelesen.
    Thema Verbinder grösserer Dimensionen, 10 mm und höher :S


    Diese Dinger werden ja in der Produktion unter Druck und Wärme in einer Gussform vulkanisiert.
    Ein Eigenbau wird schwierig ist aber aber nicht unmöglich.


    Wenn mal n Tag Zeit ist, pack ich einen meiner beiden letzten 14er APA Bomber und mach n Ausflug zu meinem Kunststoff und Giesharzlieferanten.
    Vielleicht findet er im Keller hinten rechts ne Dose 2K Giesgummi mit ähnlichen Werten in der Härte und Elaszifikität....


    Gussform kann i selber bauen.... Irgendwie so, Do it yourself Verbinder halt ;)


    Währe cool... somit könnte ich für den grössten Vogel auch 16er Verbinder giessen :saint:



    Das wird mir was
    Hätte früher besser doch Kaffeerahmdeckel sammeln sollen!

    Kannst nicht die bereits vorhandenen Standoffstäbchen weiterhin verwenden?
    Das eine Grämmchen unterschied wird den Braten wohl kaum allzu fett machen.


    "Relativ freie Flugbahn" klingt im Drachenflug halt schon lustig.... Grinns
    Hindernissflug könnte sich zu einer neuen Flugkategorie entwickeln. Währe doch was.


    Allerdings, aus einem "Unfall" heraus den Rest des Tages Leinen aus dem Gebüsch oder einem Baum pflücken ist nicht so lustig. Achte daher auf "Freie Flugbahn"!
    Auch Personen haben im und hinter dem Flugfeld nichts verloren. Wenn es mal ne Leine zerreist oder einen Flügel zusammenklappt, kann das bei zugstarken Vögel böse enden.
    Bei "meiner" Wiese kommt es hin und wider vor, das Kinder es lustig finden dem Kite hinterherzujagen.
    Entweder kurve ich den Flügel dann senkrecht in das obere oder das entegengesetzte Windfenster, huste ein paar mal oder breche den Flug ab.

    Wiso hatte ich das geahnt :P :/ Grinns


    Jedenfalls, lwtzte Nacht ne Saumschnur eingezogen. Ging soweit ganz gut, einzig die verschweissten Löcher der Satandoffhalterung im Segel machten einen auf bockig.
    Das Problem mit der abklappenden Schleppkante wurde aber damit nicht ganz gelöst. Nun stand immernoch das Saumband wie ne Bremsklappe hoch.


    Da ich keinen Bock hatte, die Naht zu lösen...
    Wurde einfach ne "Kurvenaht" draufgenäht.
    Vom LK Ende bis zur Srandoffhalterung.


    N Schönheitswettbewerb wird er nicht gewinnen... Muss er aber au nit :/


    LK Stäbe wurden auch gekürzt. 5 mm länger als jetz, hätte aber das abspannen leichter gemacht :whistling:
    Nun ja... Das wars erst mal :P


    Das ursprüngliche Ziel ist nachwievor das grosse Gespann. Da liegt auch die Priorität.
    Der Kleine da ist ne Variante die nicht geplant war.
    Aus einer Situation entstanden, da man sich mit dem Thema beschäftigt. Und mir nun auch den Ärmel reinzieht :P
    Jedenfalls der Bau.
    Was das fliegen betrifft, ich hatte vor ca. 10 Jahren mal n Speedy gebaut. Die Begeisterung lag, soweit ich mich erinnern kann, in Grenzen.
    Das Ding war schwierig in den Himmel zu bekommen. Lag sicher an der Konstruktion, wie auch am fehlenden stärkeren Wind. Zu dicke Leinen.... Zeit... etc.


    Zudem mag ich es mich in de Leinen zu legen
    Ob die Quirligkeit eines Kleinen Speedys inzwischen zu begeistern mag, wird sich zeigen.
    Kann sein, das es auch da mal noch nen Grösseren geben wird. So n 160er? :whistling:


    Und sonnst.... Hab ich bereits n Weihnachtsgeschenk :P
    Freiwillige vor!

    Durchgehende Saumschnur.... Das wird ne gröbere Übung. Heist auch die Whyskertasche lösen und neu fixieren, die sind voll bis Ende Tasche durchgenäht.
    Ob i da mit der Nadel durchkomme?
    Immerhin wird mir nicht langweilig.


    Mit dem aufstehenden Saumband wirds auf jedenfalls knattern wie Sau.
    Da währe n Saumtunnel aus direkt aus dem Segel wohl sinnvoller.


    Oder mit Mylar oder Dacron hinterlegen.
    Das ist jedoch gelaufen. Das müsste von Anfang an so geplant werden.
    Noch mehr Neuland :P



    Doch n Doktortitel produzieren :whistling:
    Es witd sicherlich in den mächsten Monaten mal noch mehr Resten zu verwerten geben :rolleyes:
    Tanz auf verschiedenen Hochzeiten

    Da is sie, die Schleppkannte. Beim nähen nicht exakt im Bogen genäht... Und vieleicht mit etwas unterschiedlicher Spannung im Segel, bögelt sich das Saumband oberhalb der Naht unglücklich hoch



    Werde da mal noch ne Saumschnur reintüdeln... Und notfalls entweder etwas DS Folie unter das Saumband legen oder die Naht neu nähen. Vieleicht hat ja auch jemand ne bessere Idee :D


    In der Jetecke ist im Saum n GF Stäbchen.
    Die Naht an LK Tasche musste am Ende dazu geöffnet werden. Wird natürlich wider geschlossen.


    Jooo... genau, die Naht! :whistling: Laalaalaaaa... Patsch, eine links, eine rechts...


    Schön zu hören Plastikmann... Das ich da nicht alleine bin. Grinns.
    Na ja, kann nochmal unters Maschinchen.
    Seltsamerweise hatte ich eh zuerst das Saumband angetackert. War ne Premiere... und vor lauter grübeln, ob und wie das funktioniert, ist mir der mit dem Segelnähen erst mal unten durch. Im nachhinein festzustellen das noch ne Naht fehlt braucht schon viel Humor.


    Danke Thomas für Deine Anregungen :thumbup:
    Falls der Kleine zu flink ist, kann man zum bremsen ja noch n Fuchsschwanz anhängen :D
    Beim bauen war der DJ im Radio voll Retro drauf... Fokuhila, Schultepolster und Jumboknallrotplasikohrringe.... Genesis, Supertramp, Sabrina mit Boys Boys Boys.... Passt also
    Die Leitkantenstäbe also noch etwas kürzen.
    Bei den Knotenleitern dachte ich... einfach reicht erst mal. War schon fummelig genug die Abstände möglichst exakt zu halten. Wobei, die Waageschnüre sind so dünn.... Bin ich mir von den 3 Meter Flügel her gar nicht gewohnt.
    Die Leitern sind aus 140 daN Schnüren, die Waageleinen dann aus 25er. Vielleicht etwas unterdimensioniert.


    An der einen Schleppkannte gibts noch n Problemchen... Erläutere ich dann mit Bild später.


    Jedenfalls, war ne gute Resteverwertung des Segeltuches. Von den beiden Grossen hat sich halt schon einiges an Verschnitt angehäuft. Gerade mit den Bögen und noch auf Laufrichtung des Tuches achtend...
    Dafür hatte ich beim Kleinen dauernd das Gefühl, das es hinten und vorne nicht stimmen kann! Ist alles so... Klein! :P