Nun steht auch der Kleine in der Schlange und wartet auf den Jungfernflug
Noch ne Waage tüddeln u hopp der Bäse
Beiträge von Tomatis der Erste
-
-
Draussen ecklig Wetter
Gestern Abend vor dem TV und in Gedanken verhangen während die Fahne am Mast des örtlichen Pfadiheimes wie ne 1 im Winde stand....
Da ich hier im Forum auch immerwider mal die kleinen Speedy's bewundere... Idee...!Saphire 1.2 Speed Variante
Einfach n kleiner Funflieger für Kachelwinde. Punkt
1,2 Meter Spannweite, 4 mm Gestänge, 2 10 cm Stanoffs, Whysker.... Den Hintern etwas kastriert..Hab einach n bisschen rumgeguckt was ihr da so zeigt und Handgelenk mal Pi, ohne da n Doktortitel zu schiessen, der zukünftigen Saphirefamilie n Specialguest entworfen, der flitzen könnte wenn die grossen Brüder pausieren müssen
-
Kommt mir grad so noch in den Sinn, als Nachtrag zu einer sich etwas "abklappender" Schleppkante durch die Standoffaufnahme...
Wie schon mal erwähnt, i hab 63 Kg Nacktgewicht....ohne Socke!!! Muss also versuchen den Wind möglichst ohne Bremswirkung durchs Segel flutschen zu lassen.
Eine etwas abgeklappte Schleppkante erzeugt durch die Bremswirkung ja auch auch Druck.
Bei einem Kite spielt das vielleicht noch nicht so eine grosse Rolle. Hängt aber am Ende wie ungefähr geplant ein Gespann an der Leine, summiert sich das.Ne zweite Socke is bestellt. Nähe da an der Sohle noch etwas Hackenband drann...
-
Hallo Frank
Ja, vielleicht könnte man die Position des Standoffs noch etwas nach zur Schleppkannte hin versetzen.
Ich hab immer etwas Angst, wenn der Standoff direkt an der Kante sitzt, das die Saumschnur eingeklemmt wird.
Beim Standoff zum Segel hin sah das Segel zu unglücklich aus, da der Winkel zur LK schon langsam "krass" wird. Vieleicht müsste die Position noch etwas zum Kiel hin verschoben werden.Ich hätte noch n Foto machen sollen ohne Lasche... Das sah nach aerodynamischem Fubar aus. Auch hätte die Schleppkante wohl geknattert wie ne alte JU 52.
Letzte Nacht die Waage geknüpft. Mit Lycos 140 daN Leinen. Meine Hände sind immer noch halb Wund vom knüpfen.
Tampen diesmal alle doppelt gezogen. Leider ist mir die graue Waageleine ausgegangen. Nun sind alle Leinen schwarz.
Etwas farbliche Unterschiede der Anknüpftampen helfen also optisch schon den Tampen überhaupt im Waageschnurpuff zu finden und organisieren. Auch an grauen Knotenleitern würde man einfacher sehen an welchem Knoten die Waage hängt.
Jedenfalls, jetz is der Kite "Ready to fly"Und ja, gefallen tut er mir auch... obwohl er mir hin und wider zu verleiden beginnt.
Das is wohl immer so, wenn man länger an etwas drann ist... Kommt und geht... und kommt wider... -
Eine weitere Etappe neigt sich dem Ende zu
Nachdem die provisorische Bestabung wider ausgebaut und ne Lasche an den Standoffpunkten angetackert wurde, ging es ans fertig bestaben und aufbauen.
Die innere Standofflasche ist nicht zu gebrauchen, da hatte sich das Segel nachteilig gebäult. Bei den äusseren Halterungen am Segel hat sich der Aufwand aber gelohnt.
Die innere Position :
Die äussere Position mit Lasche:
Die LK Stäbe sind nun gemufft und damit das ganze transportabler.
Knotenleitern geknüpft und montiert, fehlen nur noch die WaageschnüreHier beide Testkites nebeneinander. Links jeweils Kite 1, rechts Kite 2
Das ganze sieht langsam immer besser aus. Als währe es nie anders gewesen.
Die Nähte wurden diesmal mit dem Glasfüschen an der Maschine genäht. Merke allerdings, das mir das zu transparent ist für lange Segelnähte und ich das Segel teilweise etwas "Eierig" durch die Maschine geführt habe.
Für kleinere Näharbeiten ist es aber eine gute Sache. Werde da in Zukunft jeh nach Arbeiten öffters wechseln.Das Saumschnurziehen verlief ebenfalls nahezu ohne Probleme, hab die Katze vorneweg rausgeschmissen
Nun noch die Waageleinen knüpfen auf guten Wind und Zeit warten
Und das die Wiese ums Eck bald möglichst gemäht wird.
Notfalls borg ich mir selber n Mäher...Gruss vom Tom
-
Danke für die Info....
Leider bin ich was Waagen angeht ein Analphabet. Trickdrachen is au nit meine Kategorie.
Ich bin aber überzeugt das nun der eine oder andere Mantra-erfahrene Dich mit dieser Information unterstützen kannViel Glück
-
Hallo Bubie
Wenn Du den Leuten hier nicht mitteilst um welchen Drachen es sich handelt, kann Dir auch keiner wirklich helfen.
Is wie; i hab ein Auto und es fährt nicht. Bitte um Hilfe.Kites werden nicht eben mal "schlecht gemacht" nur weil er nicht fliegt.
Jedenfalls nicht, wenn man das mit etwas Tuning beheben kann..Gruss Tom
-
Hallo Patrick
Deine Kites sind vom Design jedenfalls unverkennbar.
Ja, aus Fehler lehrnt man.... Und macht neue dazuoder stolpert durchs korrigieren über neue
Der Rohbau steht.... Hat noch n paar Macken.
Die äussernen Standoffs, da klappt es mir das Segel doof nach innen und legt ne Bremsfalte hin... Grrr.
Werde da wohl ne Standoffabspannung ausserhalb des Segels tackern.
Hatte mir svhon gedacht, dass es ein Problem werden könnte.Jetz is mal Bettruhe angesagt..... zzzzz
I brauch ne grössere Wohnung!
-
Neues Segel, neues Glück
Saphire Testkite 2
Wider 3 Meter Spannweite, jedoch mit um bis zu 40 mm verkürztem Segel, runderer Schleppkannte und fix geplanten Variante 3 Standoffs.
Diesmal richtig gerechnet und abgelegt. Hoffentlich!Beim nachmessen des ersten Testkite und der Planung ist noch ein weiterer Fehler ans Tageslichte gekommen.
Frank hatte mich schon gewarnt... Lass Bauchzugaben im Segel und Leitkantendetails in den Plänen erst mal weg!
Die gekürzten UQS Stäbe, waren im Endmass dann nähmlich richtig, da ich die Stäbe bis zur Bogenzugabe geschnitten habe und nicht auf die gerade Linie ohne Bogenzugabe!
Jaja... Steinigt mich und werft Wattebäusche bis ich blute....Nun denn... weiter gehts
-
Gestern bin ich rum gefahren und habe eine kleinere Wiese auf einer Anhöhe gefunden, die auch relativ frei von Bäumen u. Co ist.
Hallo Steffen
Was heist "relativ frei von Bäumen"?
Exgüsee... ich habe mich gerade köstlich amüsiert...Ich würde relativ bald über längere Leinen nachdenken. 25 Meter find ich etwas kurz. Ok für erste Erfahrungen.
Mit guten 30er oder 35 Meter kannst ihm schon etwas mehr Auslauf gewähren und hast mehr Fläche zum erfliegen.
Die Leinen werden ja immerwider abgebuchtet und wenn mal mehrere Kites hast auch mit den anderen Vögel verwendet.
Dynema Leinen sind dann auch nicht so elastisch wie die Polyesterdinger und Du hast eine direktere Kontrolle. Oder überhaupt Kontrolle. Noch mit den neuen Gestänge zusammen.... Hui..Gruss Tom
-
Musste grad grinsen... 70 cm Standoff...
Es gibt Kites, da ist die UQS so lang.Segelspannung... Gutes Thema. ich habe auch immer das Gefühl, das man Standoffs so lange schnitzt bis sich das Segel "verünftig" spannt. Guckt man aber längs über beide UQS, hast n Pfeilbogen wie in der Steinzeit.
Jeh grösser der Kite desto weniger Kraft benötigt es diesen Bogen zu biegen.
Währe noch interessant zu wissen, wo die Grenze liegt.
Spannt es zu wenig, hab ich immer Angst, das der Standoffstab aus der Halterung flutscht. Is es zu viel, bögelt es die UQS durch...
Ich hab (noch) nie einen 7.6er getackert, geschweige denn gesehen. Kann mir aber durchaus vorstellen, das da relativ viel Spielraum zur Verfügung stehen kann..Gruss Tom
-
Könnte man(n).... abgesehen von Kräfteverteilung durch den Anstellwinkel... Nicht sowas aus Alu kreieren?
-
Hallo Micha
Da kann man nur gratulieren... und darauf achten, das einem der Seufer nicht aus dem Mundwinkel läuft.
Sehr schöne Bilder und ein Edles Werk. Und so ein Vogel noch als Premiere!Mit Unterstützung von Leuten hier wie @LastMohawk bekomt man als "Anfänger" tollen Rückenwind und Support.
Dises Grinnsen im Gesicht haben ist mein Lebensziel, wenn ich mal Tot umfalle muss es Grinnsen!
Hab weiterhin viel Spass mit Deinem Flügel. Der Letzte wird es nicht gewesen sein....
Gruss vom Tom
-
Riiiesiges Gerät
Sehr Chic find ich die Ausspahrung in der Leitkanntentasche fürs Edellogo.
Eben, ein Edel!Viel Spass beim Jungfernflug
Gruss Tom
-
Nach nun ein paar "ruhigen" Tagen, stand ich heute wider auf der Wiese.
Frank war so freundlich und hat dem Saphire eine paar edle Waagemaase spendiert, welche in den letzten Tagen geknotet wurde
Das komplette Setup wurde durchgetestet, Die neue Waage und alle 3 Standoff Varianten.
Wie glaub schon mal erwähn, sind durch ein Fehler meinerseits beim Segel ablegen die Standoffs etwas kürzer geraten... Grummel
Links im Bild, der aktuelle Zustand, rechts was hätte werden sollen.Variante 1.... Mit der neuen, längeren Waage ist der Saphire ohne zu fakeln in den Himmel gezogen. 2-3 Korrekturen und gut war. Er hing schon etwas "elastischer" und gleichmässiger in den Leinen.
Hatte aber mit Variante 1 Profilierung immeroch dieses Formel 1 ruckeln. Die Spurtreue nachwievor sensationel. Lies sich bei wenig Wind noch gut aktiv in der Luft behalten, bei etwas mehr (satte 2 Bft) zog er an
und was 3 und mehr ist, da wiehern die Pferde...
Die Saumschnur hatte ich erst mal entspannt, mal gucken was passiert. Ui, nit gut, is ihm gaar nicht bekommen. Klangte wie n Moped mit Zündstörungen.
Etwas angezogen wurde es besser aber weg war es nicht zu bekommen ohne gleich die Schleppkannte zu kastrieren. Sound und Bild passte hinten und vorne nicht nicht zueinender.Variante 2.... Mit 2 Standoffs pro Segel, da bagann das Grinsen. Es wird weicher, Windunterschiede steckt er schon viel sanfter weg. Etwas gefederter wie Geländewagen. Allerdings durch die geringere Kieltiefe auch etwas schwammiger im tiefen Windbereich. Da kann man schon Schleuderkurse belegen. Find ich aber Cool. Glaub ich habe noch nie mit einem Drachen solche Manöver fliegen können wie heute, ohne das sie vom Himmel gefallen sind.
Zieht der Wind wider etwas an, ist er schnell wider da und zieht sauber seine Bahnen. Das macht Spass... so ab satten 3, mittlere 4 Bft muss man sich schon langsam in die Leinen hängen.
Auch das seltsahme Knottern war weg (sowas hatte ich echt noch nie gehört). Er rauscht ruhig und gleichmässig in tiefen Lagen, mit einer leichten Priese Fauch. Sitz, passt, wackelt und hat Luft. Perfekt!Variante 3.... Jetz wird es langsam "Gespanntauglich". Nach meinem Gefühl jedenfalls, was noch gar nix heissen mag. Es fliegt sich noch eine Spur sanfter, schluckt Windböhöhöhöchen noch etwas weicher., was ihm noch etwas mehr Windrange gibt.... Nicht viel aber jeder Kieselstein zählt
Etwas genialeres habe ich noch nie zusammengetackert. Das etnspricht etwa genau dem, was ich gewolt hatte.
Da kann ich mich vor Frank nur verneigen. Ein gaaaanz groooossses MerciIch denke... Dem Segel vieleicht unten noch etwas abknabbern, sicher den Bogen der Schleppkannte korrigiern und ausarbeiten. Und mit den "richtigen" Standoffmaasen wird das eine ganz feine Sache.
Und auf jedenfall die Dimensionierung des Gespannes. Bis 5 Meter.... Dat wird nix. Aber das habt ihr schon gewusst
Ich wünsche euch allen ein tolles unfallfreies Wochenende
Gruss vom Tom
-
Geniess diese aufregende Zeitspanne..
Wünsche viel ErfolgGruss Tom
-
Hallo Du....
Bis jetzt hab ich nur mitgeguckt. Und mich weiter infiszieren lassen von dem Influenza Drachus.
Wenn ich mit meinen Saphiren durch bin, wird sich sicher etliches an Stoffresten ansammeln...
Ich schick euch dann auf Sommer '22 nen dritten Flaki 7.6 per Post zu.... Flaki im Tigerkostüm
Und warte hier aus sicherer Entfernung auf BerichteGruss Tom
-
Hallo Patrick
Meine grauen Zellen sterben immer gleich
Viel Spass beim Grossflügeln...
Gruss Tom
-
Testkite?
So habe ich das Projekt am Küchentisch verkauft ja!
Ich mach das inzwischen so wie unsere Regierung.... Die verkaufen Dir auch ne Gesteinsprobe und ehe man sich versieht, haben sie sich quer durch die Alpen gebuddeltGröööl... Das war Fake!
-
@LastMohawk Danke für den weiteren Tipp. is so, bei der Augenblicklichen Lösung können beide Flügelhälften jeh nach Druck im Segel sich selber variabel tarieren. Ob das überhaupt Sinn macht...
Optionen habe ich da ja noch genügend um rumzupröbeln.Fakt ist aber das die Schleppkante von der aüssersten Position an gerade verläuft. Als Frank darauf bei Einsicht auf das abgelegte Segel hingewiesen hat, war der Stoff schon zusammengetackert.
Euphorie ist ein schlechter Berater.... Schäm!
Ich machte den Denkfehler, das sich eine durch Druck nach hinten bombierte Schleppkante optisch nach vorne stimmig ist. Dabei ist es ja logisch das dem Bogen eine Dimension fehlt und bei Druck zu knattern beginnt.
Lebe und lerne!
Das nächste Segel bekommt da auf jedenfall n Bogen rein.Vom Gespann bin ich noch weit weg. Erst gibt es ja noch 2 Standoffvarianten auszutesten.
Mit einer Variante war ich kurz geflogen. Musste da mit der Waageeinstellung bei 0 beginnen. Flog erst mal ganz wuschig, drehte sich in nem Windloch auf den Rücken und krachte aufs Erdreich.... Das war die zweite zerbröselte UQS.Mit Variante 1 (1 Standoff) baut er augenblicklich noch zu viel Druck auf. Da noch 2 oder 3 Kites, von mehr sprech ich jetz mal nicht, ranzuhängen..... Da müsste das Segel schlanker werden, vieleich auch ne Gaze reinnähen. Oder... Ihn an 4 Leinen hängen um den Anstellwinkel während des Fluges varieren zu können. Jaja, es grübelt schon...
Im Augenblick würde ich den "Saphire 3 / Test 1" kurzgehalten als "gutmütige Zicke" beschreiben
Gruss Tom