Beiträge von Tomatis der Erste

    Ich würde jetzt nicht behaupten das dies die beste Lösung ist. Es ist eine von verschiedenen Lösungen. Vieleicht auch die komplizerteste von allen.
    Ist halt so, für einen kleinen Nischenmarkt lohnt sich oft der Aufwand nicht. Kaum jemand währe bereit oder kann für irgend n kleines Teil 50 Franken oder Euro ausgeben. Professionele Gussformen sind schweineteuer. Maschine, Strom, Arbeitskräfte, Versicherungen, Reinigung.... Will alles bezahlt sein.
    Wir wollen ja ebenfalls alle einen vollen Kühlschrank und ein Dach über dem Kopf.


    Ich hab keine Ahnung was dabei rauskommen wird. Kann sein das Gummi und Trennmittel sich nicht vertragen. Kann sein das sich Blasen bilden. Kann sein das der Gummi zu weich ist....
    An Kleinmengen professioneller Hersteller kommt man oft nicht ran. Bleibt also nur das Gewühl auf dem erhältlichen Markt.

    Hallo Carsten


    Doch, die Negativform wird in zwei Hälften gegossen.
    Den Verbinder liegend mit den Stäben bis zur Hälfte in ein Knetebett einlegen welches bis zum Formrahmen läuft.
    Dann werden noch Vertikale Stäbchen in das Bett gesteckt welche rund 10 mm aus dem Knettebett ragen.


    Zusätzlich werden Horizontal noch zwei Stäbe, das eine etwa 5 mm das andere 3 mm, vom Verbinder bis zum Gussrahmen eingebettet damit nach dem fertigstellen der Form ein Loch zum eingiessen der Gummimasse und eines zum entlüften vorhanden ist


    Danach wird mit Silikon bis zum Rahmen Oberkannt ausgegossen.
    Wenn der Silikon ausgehärtet ist, wird das ganze Packet aus dem Rahmen gezogen und die Knete mit den vertikalen Stäbchen entfernt und umgekehrt, wider mit dem Verbinder nach oben in die Form gelegt und die zweite Hälfte wird mit Silikon gegossen.


    Die Löcher der Stäbchen bilden durch das giessen der zweiten Hälfte quasi ein Verschluss damit beide Formteile später exakt aufeinander zu liegen kommen.


    Nach dem aushärten beider Formteile kann die obere Formhälfte entfernt und der gedruckte Verbinder mit allen Stäben für Verbinderöffnungen und die Gusslöcher aus der Form gefischt werden.


    Zum giessen kommen dann nur die beiden Stäbe zwischen die Formen.
    Und das komplette Formpacket wird wider in den Rahmen gelegt. In den Rahmen noch Ôffnungen zu den beiden Guss- Entlüftungslöcher bohren. Fertig is die Form :whistling:


    Wird aber ne Weile dauern.... Dieses WE ist erst mal anderes angesagt :D

    Post gekommen.... Gummiharz, Härter und Pigment im Haus 8)


    2 Komponeten Silikon und Trennmittel hab i eh da..


    Der Verbinderohling wurde auch ausgespuckt.
    Der wird noch etwas geschliffen, Die Brim entfernt....


    Druck noch n 14er und n 12er aus.
    Experimentiere erst mal mit den kleineren Formaten. Spart etwas Material.


    Noch 12, 14 und 16 mm Stäbe posten.
    Dann ein Rahmen mit Sockel zum Negativ giessen basteln...
    Weis grad noch nicht, wie ich die Stäbe in der/an der Form fixiere.
    Irgendwie müssen diese frei etfernbar und trotzdem stabil in der Form fixiert sein.
    Beim kurzen LK-Stab sehe ich da weiger ein Problem.
    Der lange QS Stab macht mir noch etwas Sorgen.



    Über Winkel zu grübeln... Hmmm.
    Ein nicht im Winkel konstruierter Verbinder hält wohl durch den "Knick" auch noch etwas besser als ein sauber reinflutschender.
    Ein korrekter Winkel hätte dafür keine Querkräfte aufs Gestäge.


    Theorie über Theorie.... Grinns


    Am Ende wird wohl das Zusamenspiel zwischen Materialsteiffigkeit, Reissfestigkeit und somit Dicke und Grösse entscheidend sein.


    Mal gucken was die Gummimischung hergiebt und sich verhällt.
    Danach.... Eftl. Dimensionierung anpassen und das Ganze nochmal von vorn...

    Hallo Patrick...
    Nun, ich dachte ich könne mit dem Gerät eben mal kurz so n Teil drucken. Wie meist jedoch, artets dann eben mal trotzdeem kurz aus.
    Immerhin haben wir jetz beide wider etwas gelernt 8)


    @LastMohawk... Mein Saphire hat 51 Grad... Wie sind Deine Erfarungen mit dem Durchschnitt in Winkeln?
    Würde es eftl. Sinn machen 2 Winkeltypen herzustellen? Oder n Mittelmaas?
    Die APAs haben glaub auch n anderer Winkel als die Kersch Dinger.... Grübel :/

    Ich schrumpfe ja auch, da hat noch keiner gemeckert :D


    Gerechnet hab ich jetz mal noch nichts bis gar nichts. Das LK-Loch ist zur Zeit 16.1 mm, das QS-Loch 16.2 mm.
    Der Hacken beim abgiessen ist... Man kann keine durchgehenden Löcher in einer Form giessen. Sonnst bekommst das Endteil nicht mehr aus der Form geknübelt.
    Und selbst der Pinippel im QS-Loch wird einfach runterhängen wie n lahmer.... Du weist schon was....
    Bedeutet das in die Gussform vor dem giessen des Gummis entsprechende Stäbe aus Stahl oder Alu.... eingelegt werden müssen um die Löcher auszubilden. jedenfalls wen man eine Form bauen will, welche öfters verwendet werden kann.
    Diese Stäbe werde ich mir eftl. drehen lassen.
    Die 12mm K....h Verbinder haben in QS-Loch 12.2 mm Durchmesser und erst im letzten Viertel des Loches wird es enger, so das der Stab sauber fest sitzt.
    Die Schrumpfung.... das wird man wohl etwas austüfteln müssen. Bei Wärme dehnt es sich ja auch wider. Vieleicht musst halt beim Fliegen mit dem Haarföhn Wind erzeugen. Immerhin hättest so immer die selbe Windgeschwindigkeit :thumbsup:
    Allerdings reicht es dann die einzulegenden Stäbe anzupassen... So ungefähr jedenfalls stell ich mir das vor. :S

    Ah Architekturmodellbauer, klebt ihr den Hartschaum nicht mit Chloroform :D
    Ja da kannst Du natürlich aus dem Vollen Schöpfen.
    Fehlt nur noch ein Lasercutte zum Zuschneiden der Spinnaker-Bahnen.


    Gruß Carsten


    Chloroform nicht gerade aber es hat hier schon das eine oder andere Chemikal welche Wirkung haben können :FETE:
    Lasercuter währe natürlich auch toll. Auser Plexiglas lässt sich hier jedoch nix schneiden. Die meisten Kunststoffe schmelzen unkontrolliert dahin.
    Paneelen könnten klappen, der Stoff muss aber absolut plan auf dem Gitter liegen, sonnst passts auch nit.
    Und Maschinen mit einem Meter oder mehr Arbeitsfläche zahlst auch nicht eben mal kurz aus der Portokasse.
    Währe, hätte, wollen, können... Ja, da gäbe es noch so einiges was interessant währe :D

    Hallo Micha


    Ich druck das Ding nur, um damit ein Negativform aus Silkon herzustellen.
    In der Form wird dann mit 2 Komponenten Gummimasse wider ein Positiv gegossen.


    Gedruckte Teile halten den Druck an den Leitkannten nicht aus...
    Und auch am Kreuz würde ich jetz nicht unbedingt n gedrucktes Teil verwenden.


    Für Clips oder weniger banspruchte Teile kann n Druck sicher genügen.


    Da offenbar grösser Dimensionierte Verbinder aus Gummi in naher Zukunft nicht mehr erhältlich sein werden, versuche ich die Dinger halt selber herzustellen.


    Über den Aufwand kann man sich sicher streiten. Ich find so Zeug aber immer widermal intressant :saint:

    Oh... Das sieht edel aus. Genau so sollte es auch sein :D Segelspannhalter?


    Der zweite Print mit Indianers zukünftigen 16er Bomber sieht schon besser aus



    Obs gefunzt hat, sehen wir morgen... I mach mi nun erst mal dünn.. Dat Ding arbeitet au ohne mich :rolleyes:

    Das ist jetz eben der Krux mit 3D und Druck... Was im 3D und CAD und auf Papier noch toll aussieht lässt sich nicht eifachso ohne weiteres drucken.
    Irgendwo gibts n Knöpfchen zum vereinen, Verschmelzen... Dat Ding muss auch in 3D ein Teil sein... Aber wo? WO?
    Am Ende ist der Besenstiel schneller zersägt, gebohrt und zusammengeklebt. Muss ja nur einmal Verwendung finden um n Negativ herzustellen.

    Der erste Druck is schon mal für die Tonne.
    Erstellt in Sketchup.... Maschinchen erfindet da was selber dazu.




    Der zweite Lauf, erstellt in Cinema 4D sieht glaub schon mal besser aus.
    Muss i am Ende halt aufbohren. I bin zu blöd um Teile in der Software zu schneiden X/
    Dafür wirds schönere abgerundete Ecken haben... Oder so... Wer weis das jetz schon... :/