Nun denn.....
Der eine oder andere hat in meinem Saphire Thread ja schon mitgelesen. Jedenfalls sind die "Klicks" unglaublich rassant in die Höhe geschnellt 
Trotzdem beginne ich hier quasi nochmal von vorne.
Als erstes braucht es einen Rohling. Ich war jetzt mal so frech und habe mir einen Verbinder eines bekannten Herstelles unter die Lupe genommen.
Da ich selber am Ende 12, 14 oder gar ein paar Sätze 16mm Verbinder brauche und ich noch nicht weis, ob der bereits ins Haus gelieferte Gummi zu gebrauchen sein wird, starte ich mit einem 12 mm Verbinder.
Der 12er braucht noch nicht allzuviel Material, also Silikonmasse und Gummi. Auch habe ich erst mal angefangen an einem Einzelstück rumzuwerkeln.
Sollte das ganze funktionieren, werde ich jedoch eine Form für 4 Stk. bauen, da für jeden einzelnen Verbinder jedesmal neu die 2 Komponenten der Gummimischung zusammengerührt werden müssen und jedesmal etwas im Becher zurückbleiben wird welches im Müll landet.
Bei den grossen Brüdern, besonders der 16er wird es wohl eine Form für jeweils zwei Stück geben. Der Verbrauch an Silikon für die Form ist da schon erheblich.
Die Rohlinge stelle ich im 3D Druckverfahren her. Ich hatte erst unglaublich Mühe eine druckbare Datei zu erstellen. A bin ich in 3D kein Guru und B, was am Bildschirm noch schön aussieht lässt sich nicht unbedingt verwenden.
Teils war ich soweit den Besenstiel zu opfern. Da die entsprechenden Löcher zu bohren und zwei Teile irgendwie zusammenzukleistern. Eigentlich würde das auch reichen.
Inzwischen habe ich entsprechende Funktionen im Programm gefunden und der Drucker druckt brauchbare Rohlinge aus...
Fakt ist, das im 3D das Teil ein Element sein muss. Zwei Rohre ineinanderschieben ohne die Schnitstellen zu schneiden und verbinden funktioniert nicht. Der Drucker druckt dann quasi eben diese 2 Teile aus.
So muss es aussehen:

Und in der Drucksimulation wird es dann auch als ein Teil gedruckt

Und so sieht das Teil im Drucker aus
