Beiträge von Tomatis der Erste

    Danke allerseits :P


    Ich sagte ja schon in einem der ersten Texte des Saphire Threads.... "In der Regel mutiert es unkontrolliert..."
    Wenn die Formen dann erst mal da sind, gehts dann jeweils schnell.


    Auch ist ein solch komplexes Teil für mich Premiere und es macht Spass sich mal mit so Dingens zu beschäftigen.
    Wer lehrnt nicht mal gerne etwas dazu :saint:


    Vielleicht wird der eine oder andere, das eine oder andere Teil nun mit etwas anderen Augen sehen.
    Das Grundprinzip bei der Herstellung von Gussteilen ist nämlich in etwa immer dasselbe.


    Das Mittelkreuz schnitz ich aber wohl schneller aus einem Kunststoffblock... Grinns

    Nun gehts ans giessen :FETE:
    Auf 100 Teile Giessharz kommen 45 Teile Härter. Da ich so um 50 ml fertige Masse & etwas Reserve brauche, mische ich auf der Waage






    Den Ratschlag von @sasha befolgend, rühre ich erst mal keine Pigmente bei. Mal gucken was da wird.


    Guuuuuuuuuut umrühren!!!
    Und rein damit :thumbsup:


    Dieses Harz hat etwa die Viskosität von Spühlmittel. Nicht ganz flüssig aber auch nicht zu zäh. Lässt sich sehr gut dosiert in die Öffnung giessen.
    Das Entlüftungsloch tut seinen Zweck und das Harz läuft ohne zu blubbern in die aufgebohrte Öffnung




    Nun 14 Stunden warten :S
    Bei 40 Grad im Ofen würde es nur 4 Stunden dauern...


    ....Standby.... :D

    Am QS-Rohr die Öffnung schliessen.




    Die Formteile und Rohre werden mit Trennmittel versehen, die untere Formhälfte eingelegt bis sie sauber sitzt. Rohre rein, QS-Rohr eingemessen und plaziert. Die Rohre habe ich in der Form drehend nochmal mit Trennmittel eingesprüht, da durch das einschieben wohl
    etliches des Mittels wider abgezogen wurde. Teilweise durch das schieben und drehen, verquirlen die feinen Ecken zum zukünftigen Gussteil etwas. Diese können mit etwas Zug mit dem Finger auf den Silikon leicht wider passend geschoben werden.
    Nun die obere Formhälfte ebenfalls einpassen. Sitzt perfekt.


    Die Bodenplatte verkleinere ich nun auf das Rahmenmass. Eind zweite Platte etwas kleiner als die Silikonform kommt obendrauf. Mit Gummibänder nun das ganze Packet "verschnüren".wichtig ist, das die Deckplatte innerhalb des Rahmens flächig nur auf den Silikon drückt.
    Sonnst kann sich die Form verziehen.



    Dann knacken wir mal die Nuss....




    Herzinfarkt, Komazustände..... AAAAARGH!!!! Entweder habe ich den Silikon schlecht verrührt oder er hat schon bessere Tage gesehen. Der stand der schon das eine oder andere Jahr im Schrank.
    Jedenfalls sind teilweise um das Positiv schmierige Rückstände unausgehärteten Silikons




    Ich wasche die Form mit Verdünner aus... Bis nix mehr schmiert. Scheibenhonig!! :huh:




    Nun... Einen Schönheitswettbewerb wird die Premiere nicht gewinnen. Da nur die grossen Flächen des QS-Verbinders betroffen sind, reicht es nachwievor für einen Testguss mit Harz.... Ufff 8)
    An den Rändern und Übergängen ist teils etwas Silikon eingelaufen. Ebenso am den Einfüll- und Entlüftungsloch. Diese werden nun etwas mit der Schere und dem Cutter nachbearbeitet.
    Das Loch um anschliessend das Harz einzufüllen ist etwas knapp bemessen. Ich schneide da ein jeweils etwas grösseren "Keil" in jedes Formteil an der entsprechenden Stelle und bohre den Rahmen etwas auf


    Hallo, hier ist wider die Sendung mit der grauen Maus :D
    Liebe Kinder... Heute backen wir einen Verbinder 8o



    Der Silikon hat über Nacht ausgehärtet




    Zupfen wir die Stäbe raus. Das geht relativ ohne Kraft, kurz andrehen und ziehen. Bin schon mal glücklich.
    Aber oha... nit gut! Da ist schmieriger Silikon am Stab!!!! Erste Panikattacken..




    Boden mal wegzupfen und Formteile aus dem Rahmen chnüble...
    Sieht immerhin gut aus


    Da macht sich mein Fensterplatz in der Schule bemerkbar. Aber dank Blick auf die Kirchenuhr wusste ich immer wann Schule aus war :thumbsup:


    Kommt gut... Irgendwie 8)
    Freu mich auch auf erste Ergebnisse. Im Wissen, dann vor einem Haufen neuer Probleme zu stehen :whistling:

    Wie bei den meisten Maschinen... mal eben kurz was schneiden/fräsen/bohren/drucken... is nicht! :saint:
    Jedenfalls nicht ohne die Problematiken und deren Lösungen zu kennen. Da wachsen einem oft noch einige graue Haare 8)

    Hallo Jörg


    Das ganze wird nach dem aushärten auseinandergepflückt.
    Zum giessen des Gummiharzes wird erst die untere Silikonhälfte wider in den Rahmen gelegt, danach die beiden dicken Rohre eingeführt.
    Das QS Rohr werde ich vorne noch schliessen müssen, sonnst läuft der ganze Sabber durch das Rohr aus.


    Da ich noch nicht weis, welche Dicke die Rohre haben müssen, da der Gummi ja eftl noch schrumpft beim aushärten, Teste ich das mal mit simplen 12er Rohren. Kann sein das es dünnere sein müssen... 11.9 oder 11.8, wir werden sehen.
    Höchstwarscheinlich auch unterschiedliche, damit die QS satter zu sitzen hat als die LK.
    Für die Rohre des definitiven Verbinders werde ich wohl noch eine Arretierung tüdeln, damit alle Verbinder die selbe Einschubtiefe haben.


    Die kleinen Alustäbe und der Verbinderrohling haben danach keine Verwendung mehr. Diese dienen nur um das Einfüll- und Entlüftungsloch sowie die äussere Form des Verbinders auszubilden.
    Dann kommt die obere Hälfte der Form in den Rahmen. Oben auf den Rahmen danach noch eine Platte. Das ganze Paket wird dann mit Gummis zusammengeschnürrt, hochkannt gestellt und durch das eine Loch mit Harz gefüllt.


    Sicherlich wird an einigen Stellen etwas Harz zwischen die Formteile fliessen, diese können aber bei der Nachbearbeitung einfach weggeschnitten werden.


    Jedenfalls etwa so stell ich mir das vor ;)

    Wer übernimmt heutzutage noch Haftung? :D


    ... "Da kein passendes Stäbchen zur Zeit verfügbar ist, Verpass ich den Stäben einen Deckel, länge sie auf 25 mm ab und drücke sie einfach bis zum Anschlag in das Loch und das ganze wider mit Trennmittel einsauen"



    Hatte es wohl korrigiert während Ihr bereits mit Steinen geworfen habt.
    Mann seid Ihr aufmerksam! :thumbsup:

    Erste Runde Silikon trocken





    Weiter gehts.... Die Stöpsel rauspulen...





    Natürlich ein erstes Eigentor :S
    Diese weisen Röhrchen haben einen Durchmesser "irgendwas". Jedenfalls kein metrisches Maas.
    Da die Löcher im Silikon als "Schlüssel" fungieren, diese Löcher aber zu lang sind, fülle ich sie bis auf ca 5 mm Unterkannt des Formteiles.
    Da kein passendes Stäbchen zur Zeit verfügbar ist, Verpass ich den Stäben einen Deckel, länge sie auf 25 mm ab und drücke sie einfach bis zum Anschlag in das Loch und das ganze wider mit Trennmittel einsauen



    Reicht es dann nicht, den Pfad dahingehend anzupassen, dass du in der Ecke einfach weiterfährst, eine Schleife drehst und die Ecke in der anderen Richtung wieder von außen beginnst?


    Dann sollte das auch mit einem Schleppmesser hinhauen.

    Ich arbeite mit anderer CNC-Software als Ihr für den Plotter. da kann ich die Verfahrwege nicht so anpassen. Oder habe die Funktion noch nie gesehen weil ich es noch selten gebraucht hab.
    Das müsste sonnst zeichnerisch geschehen.
    Abgesehen davon, würde das nur bei aussenliegenden Ecken funktionieren. Für die Innereien von z.B einem "A" müsste eine andere Lösung gefunden werden.
    Da ich das Messer sowiso selten verwende, reicht mir das jedoch.

    Das Messer hebt an den Ecken ab, dreht sich in die Schneiderichtung und schneidet kontrolliert weiter... Bin i da richtig informiert?
    Somit erhälst Du sauber geschnittene Ecken?


    Für meine CNC Fräse habe ici mal ein Schleppmesser gekauft. Aber wie der Name schon sagt, das Messer dreht sich durch seine Bauart selber in die Schnittrichtung. In den Ecken rumpfelt sich da das zu plottende Material immer etwas rum.
    Gerade bei dickeren Materialien wie Spiegelfolien u so Zeug nicht so schön.

    Rein throretisch ist im Selbstbau nix unmöglich.
    Ich plädiere eher auf Getränkehalter :whistling:
    So n luftgekühltes Bierchen nach dem Flug, geschüttelt, nicht gerührt! :thumbsup:


    Man(n) könnte auch Hacken für Gespanne miteingiessen.... ;)
    Jefenfalls bei den 12er und 14ern.
    Ob jemand bei 16ern noch was hintendrann hängen möchte, mag ich bezweifeln