Für mich zum Verständnis:
Die beiden Silikonseiten gehen keine Haftung ein ?!?
Und wenn Du hinterher die Form hast:
Zum Gießen bleiben die Alustäbe drin ?!?
Wie gießt Du dann den Kunststoff ?
Gruß, Jörg
Alles anzeigen
Hallo Jörg
Das ganze wird nach dem aushärten auseinandergepflückt.
Zum giessen des Gummiharzes wird erst die untere Silikonhälfte wider in den Rahmen gelegt, danach die beiden dicken Rohre eingeführt.
Das QS Rohr werde ich vorne noch schliessen müssen, sonnst läuft der ganze Sabber durch das Rohr aus.
Da ich noch nicht weis, welche Dicke die Rohre haben müssen, da der Gummi ja eftl noch schrumpft beim aushärten, Teste ich das mal mit simplen 12er Rohren. Kann sein das es dünnere sein müssen... 11.9 oder 11.8, wir werden sehen.
Höchstwarscheinlich auch unterschiedliche, damit die QS satter zu sitzen hat als die LK.
Für die Rohre des definitiven Verbinders werde ich wohl noch eine Arretierung tüdeln, damit alle Verbinder die selbe Einschubtiefe haben.
Die kleinen Alustäbe und der Verbinderrohling haben danach keine Verwendung mehr. Diese dienen nur um das Einfüll- und Entlüftungsloch sowie die äussere Form des Verbinders auszubilden.
Dann kommt die obere Hälfte der Form in den Rahmen. Oben auf den Rahmen danach noch eine Platte. Das ganze Paket wird dann mit Gummis zusammengeschnürrt, hochkannt gestellt und durch das eine Loch mit Harz gefüllt.
Sicherlich wird an einigen Stellen etwas Harz zwischen die Formteile fliessen, diese können aber bei der Nachbearbeitung einfach weggeschnitten werden.
Jedenfalls etwa so stell ich mir das vor 