Hallo Frank
Danke Dir.
Ja, da hab ich mir ein schönes Ei gelegt
Das währe natürlich toll, wen man wüsste wie hart so ein Teil sein sollt
Gruss Tom
Hallo Frank
Danke Dir.
Ja, da hab ich mir ein schönes Ei gelegt
Das währe natürlich toll, wen man wüsste wie hart so ein Teil sein sollt
Gruss Tom
Dafür ist dein Text besser formatiert
![]()
Was auch helfen kann, die Gussform beim Befüllen mit zb. ner elektrische Zahnbürste zum vibrieren bringen, das lässt die Blasen auch schneller aufsteigen.
Ein richtiges Rennen...
Danke allerseits für die Tipps.
Wärme und etwas das vibriert lässt sich zu Hause finden
Der Rührer da sieht eher aus wie für Dispersionsfarbe. Das funktioniert? Zur Zeit mische ich etwa 75 Gramm Harz. Mit dem Propeller da ist das Harz gleich futsch.
Für grössere Mengen macht das aber auf jedenfall Sinn
Und von unten nach oben füllen... Glaube ich habe das Prinzip verstanden.
Schnitze dann mal neue Entlüftungslöcher in die Form und teste das
Alles anzeigenHi Tom,
hab jetzt gerade mal den ganzen Thread durchgeschaut. Sehr interessant!
Aus meiner Zeit als Modellbauer-Lehrling und -Geselle (ist schon ein paar Jahrzehnte her) kann ich vielleicht auch noch ein, zwei Tips geben.
Schräg stellen der Form sollte helfen, die Luft dort hin zu treiben, wo sie am besten aus der Form entweichen kann.
Der Anguss sollte an der tiefsten Stelle liegen, die Entlüftungsöffnungen entsprechend an der bzw. den höchsten Stelle(n).
Entlüftungen dann überall dort setzen, wo sich die Luft stauen kann.
Ich würde die Form so drehen, dass das Ende des Verbinders, das zur LK-Spitze zeigt, an der tiefsten Position liegt und hier den Anguss setzen. Der Verbinder läge dann wie ein y, so dass an beiden anderen Enden je eine Entlüftung nötig wäre. So reinlegen, dass keine Abschlussfläche horizontal drinliegt, an solche Stellen sammelt sich nämlich die Luft auch gerne.
Wenn du die Form schräg stellst, auch daran denken, einen Angusstrichter (z.B. aus gerolltem Papier) anzubauen, sonst kriegst du die Form nicht voll.
Ansonsten, wie AirWastle schon schrieb, Giessharz in dünnem Strahl über den Becherrand fließen lassen. Das zieht die größeren Luftblasen auseinander und bringt sie so zum Platzen.
Hoffe, man kann einigermaßen verstehen, was ich meine.
VG Bernhard
Das sehe ich auch erst jetzt
Also währe meine Theorie, von unten füllen gar nicht so falsch.
Da is einer mit Ahnung ich bin ursprünglich Klavierbauer... Modellbauer ist erst später auf Umwegen geworden. Da fehlt mir natürlich das Basiswisen der Berufsschule.
Wenn also das Teil so wie Du sagst in der Form zu liegen kommt, kann ich auch einen Bogen in die Silikonform einbauen?
So das von oben gefüllt werden kann, das Harz im Prinzip durch ein Loch in der Form dem Verbinder entlang nach unten läuft un dort in einem Bogen in das Verbindernegativ von unten her auffüllt?
Oder eher eben mit etwas Pumpähnlichem das Harz direkt von unten in die Form pumpen?
Eine Möglichkeit um Blasenbildung durch das eingiessen und runterlaufen in der Form zu vermeiden währe, Das Zeug von unten mit einer Spritze langsam hochzuspritzen.
Oder das Füllloch anderswo zu positionieren, damit das Harz nicht erst über ein Rohr laufen muss und dort eft. verquirlt
Kommt eftl. noch dazu, dass das Raffelzeug aus dem Drucker und damit auch in der Form den Blasen noch Halt geben.
Innen an den glatten Alustäben... da ist's sauber.
Da treffen wohl einige Dinge aufeinander welche nicht nur Vorteilig sind.
Warum nimmst da net deine Vakuumkammer?
Neuer, stabilerer Deckel und nen fahradventil einbauen
Und den Eimer mir ein bis zwei Lagen Panzerband verstärken
Dann hast nen Ü- und U-druck behälter in einem
Hmmmm... N kleines Kunststofffass..... Grübel
Im Deckel n Druckluftstutzen montieren....
Kompressor währe da....
Ich weiß nicht ob es hilft bzw. ob es überhaupt bei deiner "Gummi-2-Komponenten-Mischung" funktioniert bzw. ob man das bei dem Zeug darf. Ich habe zu meinen Modellbauzeiten öfter mal mit 2K Epoxid-Zeuges rumhantiert und um das blasenfrei verarbeitet zu bekommen half es bei fast allen 2K Sorten das man diese erwärmt bzw. erhitzt hat. Zum einen wurde das zeug dadurch teilweise wie Wasser - je wärmer desto flüssiger - und die Blasen sind direkt aufgestiegen und waren raus und zum anderen haben sich die beiden Komponenten besser vermischt und nach dem aushärten waren sie auch deutlich härter als ohne sie zu erhitzen.
Vielleicht darf man das bei deiner "Gummi-Mische" ja auch und vielleicht funktioniert es auch da.
DAS... Ist ein guter Tipp! Danke
Mal gucken wie sich die 3 da in den nächsten 7 Tagen entwickel. Dann muss ich eh neues Harz bestellen. Frage dann gleich ob es auch noch einen "Verdünner" oder Verzögerer dazu gibt.
In einigen Videos kann man sehen, dass die Blasen im Resin mit dee Lötlampe weggeflämmt werden. Gut, das geht in deiner Form nicht, die Frage wär, ob es reicht, vor dem Befüllen die Mische blasenfrei zu bekommen, oder ob sich beim Einfüllen neue Blasen bilden.
Wie rührst du denn an, mit was rührst du? N Milchschäumer würde sicherlich deutlich mehr Blasen erzeugen als ein Holzstäbchen denke ich.
Auf alle Fälle sieht man da mal, dass die Form zu erstellen eigentlich der "einfache" Teil ist.
Der Milchschäumer währe der Supergau... Lol
Ich mische mit einem runden Holsstäbchen. Aber auch da lassen sich Bläschen nicht vermeiden.
Eben doch lieber Briefmarken sammeln
mmh, Vakuum? Soweit ich das beurteilen kann arbeitet man bei Kunstharz/Resin mit Überdruck. Bei so einer kleinen Form irgendetwas nehmen was sich mit einem Ventil und Luftpumpe unter druck setzen lässt. Dann sollten die Luftblasen weg gehen. Bei Unterdruck schäumt das Harz mehr und führt zum Gegenteiligen Effekt.
Da hast Du Recht Andreas..
Aber erst nach dem giessen kommen die Teile samt Form in einen Druckbehälter.
Das Harz schäumt, weil eben das Vakuum die Luftblasen aus dem Harz zieht.
Genau... Irgendwas nehmen Vieleicht finde ich im Keller noch einen aufblasbaren Flamingo
Denke, bei Überdruck ist bei mir Ende der Fahnenstange. Soviel ich weis sollten es schon etwa 4 oder 5 Bar sein Das macht der Flamingo nicht mit
Also... Blasen müssen raus!
Verbinder Nummer 3
Um Blasen aus dem Harz zu bekommen wurde kurz Improvisiert und eine Vakuumkammer gebaut.
N' Eimer, 6 mm Forexdeckel mal eben zugeschnitten und ein Loch für ds Staubsaugerrohr gebohrt. Fertig. Zieht zwar etwas Nebenluft, der Kampf des Staubsauger und das absenken des Deckels Sagt mir jedoch.... Jepp, hier is Vakuum
Neues Harz gemischt.... Den Pott für eine Minute in den Eimer.... Harz sah schon mal etwas klarer aus.
Ab in die Form damit und bei einer Füllung von etwa 80 % die ganze Form in den Eimer. Vieleicht zieht es so auch noch etwas Blasen welche durch das giessen entstehen raus.
Kann auch sein, das es das Harz durch die beiden Silikonformteile zieht.
Danach die Form bis obenhin gefüllt.
Und wider warten
Im technischen Datenblatt des Harzes steht auch, das eine Gussdicke bis 10cm gegossen werden kann. Mit diesem Textfragment konnte ich bisher noch nix anfangen.
Nun aber dämmert es mir. Diese 10 cm bedeuten, das durch die Viskosität des flüssigen Harzes die Blasen aufsteigen können bevor das Harz die Viskosität verliert und Blasen eingeschlossen bleiben.
Da hier aber eine geschlossene Form gegossen wird und der Verbinder eine Standhöhe von 80 mm hat.... Grenzwertig.... Grübel
Das wird ne Übung... Manomann!
Inzwischen mal das Datenblatt des Harzes richtig Interpretiert.
Entformbar NACH 14 Stunden!!!!
Aushärtezeit bei Raumtemparatur 7 TAGE!
Steht ganz gross! Man(n) muss es nur sehen! Patsch.... Eine links, eine rechts...
Das erste Stück fühlt sich nach zwei Tagen immernoch etwas klebrig/gummig an. Sowas möchte ich nicht in einem Drachen verbauen.
Mal gucken was in einer Woche ist.
Die Zombiewüllste am ersten Verbinder habe ich gestern mit dem Cutter mal weggeschnitten.
Drunter ist ein Blasenmeer
Aber.... Das rumbögeln und rumdrücken trotz blasigen "Sollbruchstellen" im noch nicht ausgehärteten Zustand zeigt die richtige Richtung des Harzes.
Nach knapp 40 Stunden etwas weicher als die Kersch- Verbinder. Denke, da geht noch was in den nächsten Tagen.
Das Gewicht für n 12er hat sich etwa bei 40 Gramm eingependelt.
Der schwarze Verbinder hab ich nun nach knapp 20 Stunden aus der Form gehohlt. Beim Rumbögeln ist er gleich angerissen.
Darum bin ich stutzig geworden, was die Aushärtungszeit betrifft. Da ja auch der Weisse sich seltsam anfühlt.
Auch hier... Blasen an der Verbinder Aussenfläche.
Denke, ein Teil davon kommt auch durch die "abverreckte" Form zustande
Krisen sind Chancen
Dann aushärten lassen und ab auf den Biege-Wechsel-Prüfstand
Ganau Uwe... Zwei Stäbe rein und rumdrücken bis die Rohre krachen
Das selbe nochmal in "Black Zombie"
Diesmal die Form etwas schief stellen beim giessen, vieleicht gibts so weniger Blasen.
Dazu noch länger auf das Gehäuse klopfen.
Noch kurz ein Vakuum improvisiert... Ne Platte mit Loch auf das gemischte Harz, Staubsaugerrohr rauf.... War ein bisschen zu viel Vakuum, hat den Becher glatt zusammengelegt.
Aber Glück gehabt, nix verschüttet
Nächster bitte..
Konnte natürlich nicht warten
Gummis, Deckel und oberes Formteil weg.
Stäbe liesen sich gut mit etwas drehunh herausziehen.
Was für ein Krüppel.... Grölll
Aber das war zu erwarten.
Der obere Teil sieht gar nicht schlecht aus. Die Luftblasen müssen da in Zukunft irgendwie weg
Der Harz ist noch weich und warm. Der Härtungsprozess ist noch nicht abgeschlossen.
Rückschlusse lassen sich noch nicht ziehen.
Aber, mein erster Do it Yourself Verbinder "My little Zombie"
Birger rüstet auf. Verdammt wo krieg ich jetzt die € 300.000,- für den Laser her? Und die Werkhalle wo er rein muss??
![]()
Mach es wie beim kochen! Im Kochbuch steht auch: Man nehme....
Glaube ich auch, das dies nicht wirklich funktionieren würde.
Bezweifle das die Schichten aufeinander so gut haften. Der Länge entlang vieleicht ja.
Aber da kommen Kräfte von allen Seiten auf einen Verbinder zu.
Mal sehen was morgen ist. Danach weis ich mehr ob das Harz was taugt oder nicht. Jedenfalls ist es ein Block und nicht geschichteter Firlefanz.
Lt. TDB Shore A 77-82 also so wie ein Standar O-Ring in etwa.
Super Arbeit. Kannst Du aber nicht gleich aus original Material drucken
Wiso eigentlich nicht...
Hallo Wave...
Das gilt es nun herauzsufinden, welches Harz geeignet ist.
Das nun im Test befindliche hat etwa eine Härte von Shore A 80. Laut Lieferant, etwa die Festigkeit und Elastizität eines Autopneus.
Wenn ich da die "noch knapp" erhältlichen 12er APA und Kersch Verbinder angucke, sollte das etwa hinkommen mit diesem Harz.
Morgen weis ich mehr
Unter Umständen kann mit der Gussdicke noch gespielt werden.
Im Augenblick bin ich bei 6 mm für 12 er Verbinder. Mit 5 mm wird es sich sicher elastischer verhalten. Dazu muss aber auch die Reissfestigkeit gewährleistet sein.
Ich möchte nicht zugucken wie es einen 7 Meter Flügel in der Luft zerpflückt. Das eigentliche Ziel sind ja 14er und 16er für meine Saphires
Wenn das klappt..... Ja, der eine oder andere wird sicher auch von diesem Projekt profitieren können