Beiträge von Stiefelriemen

    wenn ich bedenke das die skyshark pXX alles ausgemusterte, da sie aus denn tolleranzen schlagen, pfeilschäfte sind dann frage ich mich wie man noch zu solchen stäben stehen kann...


    Die pfeilschäfte sind gerade und von identischen gewichten, was man vo skysharks nicht behaupten kann.


    Da nehm ich lieber easton oder goldtip
    Wenn ich nen 300er spin bestelle bekomme ich den auch

    wenn Du bedenkst was Du denkst, kannst Du uns dann an deinen Gedanken teil haben lassen, und uns sagen woher Du weißt das alle Sky Shark Stäbe ausgemustertes irgendetwas sein soll?
    Du hängst dich da nach meiner Meinung sehr weit aus dem Fenster, das ist schon stärkster Bullshit den Du hier ablässt.
    Du kannst wenn Du Kurasche hast das was Du hier geschrieben hast vielleicht mal in einem englischsprachigen oder besser noch in einem US Forum posten, dann bin ich gespannt was Du dort zur Antwort bekommst...?!
    Wenn Du schreibst das Sky Shark PX Stäbe ausgemusterte Pfeilschäfte sind frage ich mich warum Ken McNeill seine Finger in der Entwicklung dieser Stäbe mit drin hatte, ist Ken ein Bogenschütze?
    Auch frage ich mich wo Sky Burner diese Unmengen an ausgemusterten Stäben herbringen soll, und das schon seit Jahrzehnten?
    Des weiteren frage ich mich wie ausgerechnet Du beurteilen kannst das diese Stäbe nicht Maßgenau sein sollen, wie gehst Du den bei deinen Messungen vor, wie misst Du, und mit was misst Du und worauf misst Du?
    Misst Du mit russischem oder vielleicht mit einem Messwerkzeug aus der ehemaligen Deutsche Demokratische Republik, und wie sieht dieses Messwerkzeug aus?
    Ich weiß nicht was Du von Beruf bist, aber ich kann Dir aus meiner Berufserfahrung sagen das ein genaues und identisches gleiches messen am selben Werkstück schwierig sein kann. Und wo legst Du deine Toleranzen fest?



    Führt zwar jetzt vom ursprünglichen Thema ab, aber wenn wir schon dabei sind: sehe ich genauso. Wenn man leichte, zylindrische Stäbe verwenden will, gibt es wohl nichts Besseres als Pfeilschäfte. Deshalb ist für mich die erste Frage, zylindrisch oder konisch.

    wenn es nichts besseres und leichteres für den Drachenbau gibt wie ein zylindrischen Pfeilschaft, dann frage ich mich was dieser für einen außen Ø hat, und auf eine Länge von 82,5cm wiegt?

    Ich glaube das war ein Missverständnis und Helge wollte die Trickfähigkeit allgemein verbessern!

    Ist doch kein Prob. Helge ist eine coole Socke, und warum sollte er im Detail über den Jumping Jack Flash Bescheid wissen...


    Man kann das Gewicht im tail nur in soweit erhöhen das der Drachen noch stabil im fade liegt, wenn er damit beginnt im fade nervöse zu werden, killst Du damit viele andere Tricks die auf dem Fade basieren, so einfach oder schwer ist das.




    Es gibt halt keine eierlegende Wollmilchsau!

    nein nicht wirklich.
    Ich produziere den Jack nun unverändert seit 10 Jahren, der Jack hat unzählige Titel im Wettkampfzirkus erreicht.
    Der Drachen ist wahrlich keine Eier legende Wollmilchsau aber er hat schon viele Menschen glücklich gemacht und zum Trickfliegen bewegt.
    Nein man kann nicht alle Tricks mit ihm fliegen, aber die Tricks die er kann sind sehr einfach mit ihm zu fliegen, das ist es was ein Jack ausmacht.

    Jens, wieviel Gramm sollen vorne dran??? Hast Du einen Tipp??

    Am Jumping Jack Flash Standard verbaue ich am tail 10g und oben an der Nase 6g.
    Alle anderen Jack Modelle haben das Gewicht nur am tail.
    Beim Vented keine Ahnung, kannst das vielleicht in etwa hochrechnen, ich fliege nur die leichten Tschey Tschey Eff`s wenn ich keinen EASY zur Hand habe :love:


    Ein vor Ort und lokal sehr bekannter Drachenbauer aus HH meinte: Gewicht hinten zufügen.

    haha vom Meister Helge :thumbsup:


    Ich hatte übrigens den Tipp mit dem Gewicht in der Nase von einem alten Jumping Jack Flash Flieger aus der Hanse bekommen, dort gibt es wohl eine ganze Truppe die den Drachen gerne fliegen...

    Auch wenn ich mich wiederhole:


    Maestro 3


    Liegt im Budget
    Taugt auch für Borkum
    Geht ab 8 km/h und darunter entscheidet bei Neulingen immer eher der persönliche Skilllevel als der Drachen was wirklich geht.

    stimmt wie konnte ich den vergessen.
    Der ist bei Drachenmarkt.de für € 106 erhältlich.
    Hier der original Text vom Anbieter zum Drachen.


    Der Maestro III ist trotz seiner optischen Nähe zum Vorgängermodell doch ein völlig neu konzipierter Lenkdrachen, der den modernsten Ansprüchen beim Trickflug angepasst wurde. "Old School"- und "New School"-Tricks und -Trickkombinationen beherrscht der Maestro III absolut sicher und mit ansprechender Optik. Seine schnelle Rotation um die Längsachse macht die Trickausführung einfach, nachvollziehbar und äußerst präzise. Wickeltricks zählen nach wie vor zu den Stärken des Maestro III. Die Fluggeschwindigkeit des Maestro III ist moderat, sein Flugverhalten berechenbar. Ein Gerüst aus Kohlefaser und gewickelten Dynamic- Stäben verleiht dieser Freestyle-Maschine eine außergewöhnliche Performance, seine Mylarpaneele geben ihm einen besonders hochwertigen Look. Zwei beiliegende 15g-Gewichte erlauben sichere Tricks auch bei kräftigerem Wind. Die Kombination seiner Eigenschaften macht den Maestro III auch für Ein- und Aufsteiger zu einem sehr interessanten Sportgerät. Mit der Vielseitigkeit des Maestro III wird Piloten niemals langweilig, denn die Palette seiner Möglichkeiten ist scheinbar unendlich.



    Mit dem kannst Du von Borkum aus direkt zum Mond fliegen :thumbsup:

    danke, @GiMiCX
    ... habe gerade nochmal nachgesehen.
    Aktuell habe ich tatsächlich schon eine Profiline 2x35m mit 75daN ... dann passt die ja eigentlich schon fast für "mehr Wind" ...
    Die Waage flacher habe ich auf Fano auch gemacht ... sonst wäre das bei dem Wind wohl gar nix geworden

    Am einfachsten und schnellsten bremst man einen Drachen mit einer dickeren längeren Schnur aus, auch kann man ihn flacher stellen.
    Jedoch haben beide Methoden wie so oft im Leben auch Nachteile, und die Geschmäcker beim fliegen sind vom Pilot zu Pilot unterschiedlich.
    Ich z.B. mag es nicht wenn die Flugleinen nicht vollständig ausgezogen werden, dadurch verlieht man etwas den direkten Kontakt zum Drachen, beide Methoden dicke "lange Schnur" oder das flach stellen der Waage hat zur Folge das man die Direktheit der Lenkimpulse zum Drachen verliert.
    Es gibt auch noch die Möglichkeit den Drachen auf Überdruck zu stellen, bedeutet die Waage derartig steil zu stellen das der Drachen gerade so vom Boden abhebt, jedoch würde ich Dir das nicht empfehlen, weil das sehr genau getrimmt werden muss, und diese Methode einen Drachen aus zu bremsen sehr stark den Frame bzw. das Gestänge des Drachens belastet, das ist nur dann zu empfehlen wenn Du "hochwertiges" Gestänge wie z.B. G-Force oder Sky Shark oder ähnliches hast.
    Ich würde Dir empfehlen ein Nappie zu nähen, das ist nicht so schwer zu machen und effektiv.
    Du misst bei deiner Waage zwischen den beiden Anbindepunkten und gibst ca. 10% plus das dieses Nappie einen Durchhang hat. Material dafür ist entweder Gaze oder Fahnenstoff Du kannst auch Spi. verwenden, wenn Du Spi. verwendest muss das Nappie dementsprechend schmäler werden.
    Auch solltest Du darauf achten das Du das Nappie weit genug vom Drachen anhängst ca. 2 - 3m damit sich das Nappie am Drachen bei gewissen Tricks nicht verfängt.


    Aber liege ich denn mit meinen kurzen Leinen für wenig Wind mit 2x20m daN20 richtig?
    Oder doch lieber etwas länger für den Easy Reloaded?


    Und evtl. noch eine für "normalen Wind" ? 2x25/30 mit daN38?

    Die Länge der Leinen ist von der Spannweite des Drachen abhängig, bei deinem Easy würde ich Dir zu einer Länge von 30m raten.


    ganz nebenbei noch eine Frage zum Easy Reloaded:
    Ich lese öfter mal was von "Saumschnur lose lassen".
    Vermute, dass ist die blaue, die durch die Schleppkante geht.
    Sollte ich die auch windabhängig spannen und lösen?

    Auch das ist eine Methode einen Drachen zu bremsen, jedoch ist der Easy Reloaded im Bereich der Schleppkante relativ hoch ausgeschnitten und wird dadurch nicht sehr laut werden bzw. wird das nicht übermäßig bremsen, aber entspanne die Saumschnur dadurch fliegt der Drachen gutmütiger und spurtreuer.

    das ist an sich total simpel siehe

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    bei Spinnaker brauchst Du zwischen dem Drucktisch und dem Tuch Unterdruck damit das zu bedruckende Spi. sauber glatt und faltenfrei aufliegt, und schon kannst Du loslegen...

    Nur das Knattern am Anfang hat mich etwas gewundert, bis ich dann dahinter gekommen bin dass man das "Achterliek" trimmen kann. Das hat man wohl vergessen mir zu sagen...

    Achterliek... :thumbup: , man kann schon mal etwas vergessen zu sagen, aber da Drachenflieger ja kreative Menschen sind bist Du selber dahinter gekommen, spanne die Saumschnur nur so stark wie nötig.
    Mit geöffneter Saumschnur läuft dein Drachen sauberer um die Ecke und ist langsamer in den Geraden.
    Ich wünsche Dir schöne Stunden mit deinem Jumping Jack Flash...

    Zitat Jens:


    "Somit kenne ich die Eigenschaften und weiß ich wie ein Karbonrohr funktioniert."


    Ja Jens, und ich auch. Nicht anderes wollte ich sagen.

    na dann ist ja alles gut :thumbsup:

    Ich frage mich, obwohl das sehr interessant ist, was das noch mit dem Whizz zu tun hat...


    Ich wollte nur Tinu bzw. Martin aus meiner Sicht erklärenwarum er sich keine Gedanken über den technischen Zustand eines altenKarbonrohres machen muss, dehn er sich bei irgendeinem Schweizer Händler gekaufthat.
    Ich gehe davon aus, dass dieser Händler seine Karbonrohre nichtüber Jahre im Schaufenster eingelagert hat.
    Sollte das der Fall sein, würde ich Martin davon abratendiesen Stab zu kaufen.
    Ich selber würde niemals einen Drachen kaufen der imSchaufenster hängt, wobei mein Problem daran eher an der Alterung des Spinnakers liegt.




    Ich verstehe nicht deinen Bezug auf meiner Aussage zum Thema Karbonrohre?
    Ich glaube nicht das es hier im Forum jedem klar sein kann wo die Unterschiede verschiedener Carbon Marken und Hersteller liegen.
    Ich habe oder hatte seit dem ich Drachen baue fünf unterschiedliche Hersteller, ich arbeite mit meinen Herstellern und Lieferanten sehr eng zusammen in Bezug auf Qualität und Eigenschaften der Stäbe die ich für meine Drachen einkaufe.
    Somit kenne ich die Eigenschaften und weiß ich wie ein Karbonrohr funktioniert.

    Aber ich hatte schon Reparaturaufträge an Drachen, die lange UV Strahlung ausgesetzt waren, wo nicht nur das Tuch und die Verbinder hin waren, auch die Stäbe waren da nicht mehr o.k.

    Kohlenstoff bzw. Graphit kannst Du der UV Strahlung aussetzen bis der Arzt kommt, problematisch ist der Harz der die Fasern zusammenhält, beim Harz gibt es große große Qualitätsunterschiede, beim Kohlenstoff gibt es wenige Qualitätsunterschiede.
    Viel Harz macht einen Stab günstig weil weniger Kohlenstoff beim Herstellungsprozess benötigt wird.
    Viel Harz gibt einem Stab eine schöne glänzende Oberfläche und sieht toll aus, macht aber einen Stab weicher deshalb weil weniger Kohlenstofffasern im Stab sind.
    Bedeutet mit Harz kann man wunderbar das Gemisch des Stabes strecken, Harz ist sehr viel günstiger wie die Carbonfaser.
    Beim Herstellungsprozess eines Stabes wird die Faser thermisch mit dem Harz verklebt, ein guter Harz hält den normalen Temperaturen die wir in der Natur vorfinden jederzeit stand.
    So sind meine Kenntnisse über Carbonstäbe.
    Es ist nicht immer alles Gold was glänzt...