Beiträge von Stiefelriemen

    das ist an sich total simpel siehe

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    bei Spinnaker brauchst Du zwischen dem Drucktisch und dem Tuch Unterdruck damit das zu bedruckende Spi. sauber glatt und faltenfrei aufliegt, und schon kannst Du loslegen...

    Nur das Knattern am Anfang hat mich etwas gewundert, bis ich dann dahinter gekommen bin dass man das "Achterliek" trimmen kann. Das hat man wohl vergessen mir zu sagen...

    Achterliek... :thumbup: , man kann schon mal etwas vergessen zu sagen, aber da Drachenflieger ja kreative Menschen sind bist Du selber dahinter gekommen, spanne die Saumschnur nur so stark wie nötig.
    Mit geöffneter Saumschnur läuft dein Drachen sauberer um die Ecke und ist langsamer in den Geraden.
    Ich wünsche Dir schöne Stunden mit deinem Jumping Jack Flash...

    Zitat Jens:


    "Somit kenne ich die Eigenschaften und weiß ich wie ein Karbonrohr funktioniert."


    Ja Jens, und ich auch. Nicht anderes wollte ich sagen.

    na dann ist ja alles gut :thumbsup:

    Ich frage mich, obwohl das sehr interessant ist, was das noch mit dem Whizz zu tun hat...


    Ich wollte nur Tinu bzw. Martin aus meiner Sicht erklärenwarum er sich keine Gedanken über den technischen Zustand eines altenKarbonrohres machen muss, dehn er sich bei irgendeinem Schweizer Händler gekaufthat.
    Ich gehe davon aus, dass dieser Händler seine Karbonrohre nichtüber Jahre im Schaufenster eingelagert hat.
    Sollte das der Fall sein, würde ich Martin davon abratendiesen Stab zu kaufen.
    Ich selber würde niemals einen Drachen kaufen der imSchaufenster hängt, wobei mein Problem daran eher an der Alterung des Spinnakers liegt.




    Ich verstehe nicht deinen Bezug auf meiner Aussage zum Thema Karbonrohre?
    Ich glaube nicht das es hier im Forum jedem klar sein kann wo die Unterschiede verschiedener Carbon Marken und Hersteller liegen.
    Ich habe oder hatte seit dem ich Drachen baue fünf unterschiedliche Hersteller, ich arbeite mit meinen Herstellern und Lieferanten sehr eng zusammen in Bezug auf Qualität und Eigenschaften der Stäbe die ich für meine Drachen einkaufe.
    Somit kenne ich die Eigenschaften und weiß ich wie ein Karbonrohr funktioniert.

    Aber ich hatte schon Reparaturaufträge an Drachen, die lange UV Strahlung ausgesetzt waren, wo nicht nur das Tuch und die Verbinder hin waren, auch die Stäbe waren da nicht mehr o.k.

    Kohlenstoff bzw. Graphit kannst Du der UV Strahlung aussetzen bis der Arzt kommt, problematisch ist der Harz der die Fasern zusammenhält, beim Harz gibt es große große Qualitätsunterschiede, beim Kohlenstoff gibt es wenige Qualitätsunterschiede.
    Viel Harz macht einen Stab günstig weil weniger Kohlenstoff beim Herstellungsprozess benötigt wird.
    Viel Harz gibt einem Stab eine schöne glänzende Oberfläche und sieht toll aus, macht aber einen Stab weicher deshalb weil weniger Kohlenstofffasern im Stab sind.
    Bedeutet mit Harz kann man wunderbar das Gemisch des Stabes strecken, Harz ist sehr viel günstiger wie die Carbonfaser.
    Beim Herstellungsprozess eines Stabes wird die Faser thermisch mit dem Harz verklebt, ein guter Harz hält den normalen Temperaturen die wir in der Natur vorfinden jederzeit stand.
    So sind meine Kenntnisse über Carbonstäbe.
    Es ist nicht immer alles Gold was glänzt...

    Exel RCF ist uralt. Das war der Vorgänger von Exel Extreme. Was wiederum vor Exel Cruise lag. Eigentlich sollten da keine großen Unterschiede in der Steifigkeit sein. Aber wer weiß wie lange das schon rumlag. <X


    Das HQ Standard 6er lässt sich ohne weiteres gegen Cruise austauschen.

    Haben EXEL Stäbe ein Haltbarkeitsdatum bzw. werden die alt und gammelig wenn sie schon zu lange eingelagert wurden?
    Ich habe eben meine Unmengen an AVIA G-Force breeze 2 Stäben die schon seit ca. 15 Jahren bei mir auf Lager liegen überprüft, die sehen Gott sei Dank noch so aus wie am ersten Tag.

    Das Gewicht des Rokks ist meiner Ansicht nach zweitrangig, wichtiger ist das er dort Steifigkeit hat wo er sie braucht.
    Schaue Dir deinen Rokk. bei starken Wind an wie er sich verformt, dann siehst Du wo er Steifigkeit bzw. flex benötigt.
    Dein Rokk. ist von der Größe her sehr mächtig, somit wird es nicht so einfach mit der Bestabung werden.
    Meiner hat eine Kiellänge von 1650mm und eine Spann. von 1360mm.
    Mein Frame:
    Kiel unterer Stab Sky Shark 5Pt. 1016
    Kiel ober Stab Sky Shark 5Pt. 640mm, es ist wichtig das der kurze gesägte Stab im Kopfbereich verbaut wird, dort braucht ein Rokk. seine Steifigkeit.
    Spreize oben Sky Shark P100 825mm links und rechts plug mit Glas Vollmaterial Durchmesser 4 oder 4,5mm
    Spreize unten Sky Shark P90 825mm links und rechts plug mit Glas Vollmaterial Durchmesser 4mm.


    Solltest Du dir einen Genki bauen, kann ich Dir nur empfehlen konische Rohre in den Spreizen zu verbauen.
    Mittlerer Stab CFK 6mm darauf steckst Du links und rechts einen Sky Shark 2 oder 3 Pt. 1016mm.
    Wichtig ist das Du den Genki mit einer Schnur hinten an den Spreizen leicht vorspannst.

    Ich kann Dir gar nicht so viel über den Drachen sagen, weil ehrlich gesagt ich mich an den nicht mehr erinnern kann.
    Das muss ein Proto. aus der bzw. meiner tiefsten Steinzeit sein.
    Ich hoffe Du hast für das Ding nicht allzu viel bezahlt, das Shape ist eine einzige Katastrophe <X.
    Zu der Zeit war ich anscheinend mit der Herstellung meiner Verbinder innovativer wie mit Drachendesigns :D .
    Jedenfalls ein zigster Wermutstropfen ist das das Mittelkreuz Hightech ist, damals hatte ich noch mehr Zeit an meiner Drehmaschine verbracht :thumbsup: