Beiträge von drachomat

    Hallo Oliver,


    sehe es auch so wie Jens und Timo. Fliege seit 12 Jahren verschiedene Revs. Trotzdem beherrsche ich noch immer nicht alle Figuren, die damit möglich sind. Besonders der bicycle-spin gegen oder in Flugrichtung tät mich reizen, ist aber eine harte Nuss für mich, an der ich immer noch knacke :cursing: Leider sind hier im Binnenland mangels konstantem Wind die Übungsmöglichkeiten eher selten.


    Egal, solange es Flugmanöver gibt, die man nicht kann, packt einen der Ehrgeiz, sie zu lernen. Einfach dran bleiben - peu á peu wirds besser und wenn wieder mal eine neue Figur klappt, ist die Freude riesig :)


    Weiterhin viel Spaß,
    Gruß Hans

    Ja, das Problem hatte ich am Anfang auch, als ich noch alle vier Leinen auf einmal ab- und aufgewickelt habe. Es kann einen zur Weißglut bringen.


    Seitdem wickle ich erst die beiden linken Leinen auf eine Kurbelrolle, da drüber die beiden rechten Leinen (oder umgekehrt), so wie Nasenbaer0815. Geht schnell und vollkommen stressfrei. Genauso wie das Abwickeln. Soll auch mit Windern funktionieren, aber mit denen konnte ich mich nicht anfreunden.


    Siehe auch


    Leinen aufwickeln? aber wie am besten

    Die Pointe im Video "Fulcrum Aprile 2018" finde ich amüsant. Ob das auch mit einem Rev geht? Werde es bei Gelegenheit probieren ;)

    Das Youtube-Video, das ich am 4.6.18 hier reingestellt habe, lässt sich auch auf Youtube nicht mehr abspielen. Vermutlich wurde es vom Urheber dort gelöscht. Schade.

    Spaß an der Freude ...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Noch ein Video ...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Neues Video


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Danke für eure Tipps.


    Stimmt, die Stäbe kann ich zur Not immer noch kürzen. Werde jetzt erst mal mit Gummis experimentieren und hoffe, dass ich das hinkriege :D


    Die jetzigen sind schon am Limit geknotet und lassen sich nicht verlängern. Muss mir längere besorgen.


    Die beiden Plastikhülsen außen an der Rev-Segel-Leitkante, an denen die Gummis und zwei Waage-Schlaufen befestigt sind, lassen sich in die SLE reinschieben. Damit die Hülsen bei unsanften Landungen nicht zu weit in die SLE reingedrückt werden und an Schlaufen und Gummis scheuern, ist ein stramm sitzender Gummiring über der Hülse. War bis jetzt zwar einigermaßen nützlich, aber Hülsen mit integrierten "Abstandsringen außen rum" (kenne den Fachbegriff nicht) wären optimal.


    Bei den 8-mm-Stäben ist das kein Problem. Die jetzigen Hülsen werden drüber gesteckt und bleiben in der Position.

    Eine Frage an die erfahrenen Barresi-Flieger zu den Leitkantenstäben:


    Habe mir ein schönes 1.5er Barresi-Segel (midvented) zugelegt und separate Stäbe für Leitkante und Vertikale dazu besorgt (Revolution Ultra Light 3wrap, Außendurchmesser ca. 8 mm).


    Allerdings entsteht mit diesen Leitkantenstäben sehr viel Spannung im Segel. Die 3 Leitkanten-Stäbe haben zusammengesteckt 236,3 cm Länge.


    Dagegen hat die dicke SLE, die ich, je nach Windstärke auch in diesem JB-Segel benütze, nur 232,8 cm Länge und mit ihr entsteht im Segel nur eine geringe Spannung. Sind ja 3,5 cm Unterschied.


    Bin deshalb am Überlegen, ob ich die 8-mm-Leitkantenstäbe entsprechend kürzen soll, damit das Segel nicht vorzeitig verspannt und ausgeleiert wird.


    Wie ist eure Meinung dazu?

    @gerard61


    Danke für den Tipp.


    Die Ursache für klemmende Muffen könnte sein, dass ich meistens an Sandstränden fliege und vermutlich winzige Sandpartikel zwischen Muffe und Stab geraten. Deshalb ziehe ich die Leitkanten-Stäbe ab und zu aus dem Segel und reinige sie samt Muffen unter fließendem Wasser. Jedenfalls lassen sich die Stäbe dann wieder ohne Kraftaufwand zusammenstecken.

    Sowas hatte ich auch schon an der SLE von einem 1.5er Rev. Eine der beiden Innenmuffen war, aus welchen Gründen auch immer, so weit in den mittleren Leitkanten-Stab hineingerutscht, dass sie nur noch 1 cm heraus ragte.


    Mit ziemlichem Kraftaufwand ließ sie sich wieder auf das nötige Maß herausziehen.


    Will sie zur Sicherheit noch fixieren. Was für einen Klebstoff nimmt man dazu am besten?


    @ThomasBln
    Denke deshalb, dass an deinem Basic die Innenmuffe auch in den mittleren LK-Stab reingerutscht ist und sich dort versteckt. Ist ja nur ein kurzer Weg dort hin. Dass sie sich durch den ganzen äußeren Stab bewegt und dann nach außen wegfliegt, könnte ich mir weniger vorstellen.

    Lässt sich offensichtlich viel besser fliegen als das ursprüngliche Original.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    fulcrum in cervia

    Vielen Dank an Achim Kretzschmar, er hat wieder ein Video vom "Bersch" aus der Vogelperspektive reingestellt:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.