Beiträge von drachomat

    Genau eine solche Mütze habe ich. Gibts unter verschiedenen Bezeichnungen.


    Die schützt zwar vor Sonneneinstrahlung, lässt aber keinen Luftzug an den Kopf, weil er ja vom Mützenstoff komplett umschlossen ist.


    Die paar Luftmoleküle, die sich durch den Stoff wursteln können, bringen keine Erfrischung.


    Wenns nicht zu heiß ist, finde ich diese Kappe dagegen praktisch.

    Da fast vier Jahre lang zu diesem Thema nichts mehr gekommen ist, haben wohl viele die richtige Kopfbedeckung gefunden. Oder doch nicht? In den Beiträgen zu Drachenfesten liest man immer noch von vielen Sonnenbränden ...


    Einschmieren mit Sonnencreme, möglichst LSF 50, hilft schon viel. Aber für einen ganzen Tag an der Sonne ist auch das zu wenig. Außer man gehört zu den wenigen Sonnen-Resistenten.


    Verbrannte Unterarme verhindert mein langärmeliges Baumwollhemd. Fühlt sich außerdem schön kühl an.


    Auf den Kopf kommt eine Schildmütze mit ausklappbarem Lappen für Ohren- und Nackenschutz. Nachteil: In den Mützen-Stoff sind nur ein paar kleine Metall-Ösen eingestanzt. Die bringen lüftungstechnisch überhaupt nichts.


    Da ist mein breitkrempiger Strohhut schon besser. Er wirft genug Schatten und hat außerdem seitlich größere Luftlöcher, so dass man einen einigermaßen "kühlen Kopf" bewahrt.


    (!) Hitzeeinwirkung auf Kopf oder Nacken über längere Zeit ist lebensgefährlich - Sonnenstich!


    Noch besser wäre vielleicht ein Schirmhut, wo der Wind ungehindert unter dem Schirm hindurch über den Kopf blasen kann. Sieht nur etwas komisch aus.


    Meine Frau meint, wenn ich sowas aufsetze, würde sie ihr Strandlaken mindestens 100 m weiter weg legen, damit die Leute nicht auf die Idee kommen, dass ich zu ihr gehöre ...

    Schließe mich an:


    Bitte auf youtube, picasa, myvideo oder ähnliches einstellen, wo wir uns nicht erst mit persönlichen Daten anmelden müssen.


    Wenn nicht, melde ich mich trotzdem nicht bei Facebook an.


    Dauert eh' nicht mehr lange, bis Videos von anderen Mojo-Flugaufnahmen in youtube usw. zu sehen sind. So lange können wir warten.

    Vielen dank für die Umleitung ins richtige Board und die schnellen, zahlreichen Tipps.


    @ Korvo:
    Gute Idee mit dem Film. Ein/e Kameramann/-frau lässt sich bestimmt finden. Wenn es auf einem Drachenfest in meiner Nähe ist, mache ich das gern.


    @ chewie:
    Du hast das ganz gut verständlich beschrieben. Apropos "kreisähnliche bewegung aus der schulter" und "hände abwechselnd auch nach hinten nehmen": Ich habe mit den Armen gerudert wie Windmühlenflügel bei Windstärke 8 ;) Gut, war jetzt leicht übertrieben. Auf dein Angebot auf der Wiese komme ich gern zurück, allerdings reicht es mir zeitlich nicht nach Norddeich.


    Eine (bewegte) zeichnerische Anleitung für das Drehen auf der Stelle ist auf einer italienischen Seite zu sehen:
    http://www.micro-design.it/microaquilotti/flash/lesson.htm
    Dort "pivot 0 c.w." anklicken.
    Drei Zeilen weiter kann man eine leicht veränderte Variation aufrufen: "turn 0 c.w."


    Ob das in der Praxis so funktioniert, weiß ich nicht, bei dem jetzigen frischen Wind hält man es nicht lange auf dem Flugfeld aus.


    Die gegenläufigen bicycle-spins, die Stabkill meint, sind auf der gleichen Seite, ziemlich unten aufgeführt:
    "Counter bicycle ri." und
    "Counter bicycle le."
    Allerdings ohne die dazu nötigen Griffbewegungen.

    Habe hier schon einige Anleitungen und Links zu Vierleinertricks gefunden, aber es gibt Manöver, über die ich noch keine Informationen lesen konnte.


    Speziell über zwei Figuren wüsste ich gern mehr:


    - Drehen auf der Stelle, ohne dabei an Höhe zu verlieren und
    - Radfahren (manche nennen es glaube ich "bike spin" oder so ähnlich).


    Diese beiden Flugmanöver sind mir ein einziges Mal gelungen, jedoch völlig unbeabsichtigt. Als eine Flaute einsetzte und der Rev knapp über dem Boden schwebte, machte ich alle möglichen Verrenkungen, um seine Landung zu verhindern. Dabei ergaben sich, wie von Zauberhand, automatisch diese beiden Flugfiguren. Sah zwar aus, wie gekonnt, habe ich seitdem aber nie mehr hingekriegt. Fragt mich nicht, welche Griffbewegungen ich da in welcher Reihenfolge genau gemacht habe. Ich könnte es nicht beantworten.


    Besonders das "Radfahren" knapp über dem Boden, also Drehungen um die Mittelachse und gleichzeitig seitliche Fortbewegung, fand ich faszinierend.


    Es gibt ja genug Könner und Spezialisten unter euch, die mir auf die Sprünge helfen können.

    Zitat

    aber man darf halt nicht denken, dass man das nullwindfliegen mit geld kaufen kann.


    Ja, ist auch ganz gut so, dass es Sachen gibt, die man nicht einfach irgendwo kaufen kann, sondern die man "nur" gegen Anstrengung kriegt.


    Trotzdem habe ich mir zusätzlich noch einen 1.5er vented für stärkere Winde gegönnt. Mit dem unventilierten Rev müsste ich sonst in die Richtung rennen, wo der Starkwind hin bläst. damit der Segeldruck nicht zu groß wird. Praktisch das Gegenteil von Nullwindfliegen ;)