Beiträge von Moonraker
-
-
Ja, das wird abgespannt. Dafür nimmst Du das gelbe Schnurende, spannst es so weit Du kannst (nach unten zum MK hin ziehen) und verschiebst dann den dicken roten Knoten auf der roten Schnur so weit nach unten, bis es nicht mehr geht. Manchmal gibt es auf der roten Schnur auch eine Markierung oder einen Stopper aus Tape.
-
Ja, absolut genial - danke fürs Zeigen!!!
-
Ab heute bin ich überglücklicher Besitzer eines wunderschönen, nicht ganz unbekannten Wolsings, dem Steiki 3.5 von 4/2001. Was sieht der genial aus am (dunklen) Himmel. Fliegen tut er auch wunderbar, sehr wendig, dreht um die Flügelspitze, axelt und slidet, dass es eine Freude ist. Getauscht habe ich ihn gegen den Großen Onkel Team Gaze in pink-weiß-schwarz. So sind zwei Wolsing-Fans hier sehr glücklich


-
Wow, ist der schön geworden - Klasse, Thorsten!
-
Au ja, geteiltes Leid ist halbes Leid

-
Die Riesige gibt es natürlich noch. Ich habe aber die Kräfte, die auf die Saumschnur wirken unterschätzt und hätte diese über die Mitte hinaus vernähen sollen. Jetzt hat es an der einen Seite das Segel eingerissen. Nichts wirklich Schlimmes und ich habe auch schon den Plan für die Reparatur im Kopf. Aber, ich hatte noch keine Lust, die Nähmaschine anzuschmeißen, da mache ich an den dunklen Tagen mal eine größere Aktion. Es gibt auch noch andere Reparaturen

-
-
Coole Sau und Ballone haben völlig Recht - jeder muss mal anfangen, und das am besten nicht gleich mit kompliziert zu fliegenden Speed- oder Powerkites wie den Baloren. Und wenn, dann muss in Kauf genommen werden, dass es mal knackt und eine Reparatur durchgeführt werden muss. Nur nicht den Drachen frustriert in die Ecke stellen oder verkaufen, denn an dem liegt es nicht (in fast allen Fällen
). Ich kann das aus eigener Erfahrung sagen, ich habe mich am Anfang auch übernommen und habe tolle Drachen zu Unrecht verteufelt und viel zu schnell weiterverkauft. Nur um sie später dann wieder zu suchen... Ein sehr erfahrener Pilot aus dem Forum hat mir mal gesagt, dass man mindestens 1000 Starts mit Speedkites hinter sich gebracht haben muss, um ungefähr eine Vorstellung davon zu bekommen, wie es funktioniert. Damals dachte ich, der sei ja überheblich oder wolle mich nur verunsichern, heute weiß ich, dass 1000 noch zu wenig sind. Also nur nicht aufgeben, dranbleiben und sich an den Fortschritten freuen, die man übrigens am besten macht, wenn man sich mit den Modellen langsam ans Extreme herantastet -
Hau mich nicht, aber ich steh auf Exel...
-
Klasse, genau meine Farben

-
Danke, Günther!
Am schönsten sind die Bilder mir Dir an den Leinen!Euch allen einen schönen Sonntag!
-
Ich habe die bewusst erstmal nicht abgespannt, weil sie sich im unteren Bereich spätestens bei mittlerem Wind gut ausformen werden. Beim Tiger II Mylar TS der neuesten Generation funktioniert es auch bestens.
Der Kite ist jetzt übrigens einsatzbereit, Abfangschenkel und Powerlines habe ich heute noch angebracht

-
Krass - da kann ich die Vorsichtsmaßnahme bei den Leinen gut verstehen
-
Ja, danke, das wäre noch eine Alternative - Long benutzt die auch für seine Segellatten. Die Vorprofilierung im oberen Bereich ist hervorragend, im unteren Bereich formt sich das auch bei leichtem Druck schon gut aus. Ich habe im Hunin gute Erfahrungen gemacht mit den dicken Kabelverbindern. Beim Berserk passen sie auch wunderbar eng in die Taschen, da rutscht nichts.
-
Hier ist das Zwischenergebnis - ich habe dicke Kabelbinder als Segellatten verwendet, mal sehen, wie das funktioniert. Jetzt fehlen noch die Abfangschenkel und die Powerlines
, die nächste Woche montiert werden. Ist ein schönes Brettchen 
-
-
Kleines Update - LKs sind drin, Verbinder fixiert, Waageschenkel und Tampen sind vorbereitet, und die Whisker sind auch fertig. Jetzt fehlen nur noch UQS und die OQS, die ich dann einmessen muss

-
Bei einem so gut erhaltenen XS (fast wie neu) konnte ich einfach nicht widerstehen. Hat ja eine andere Farbe als mein alter


-
Fliegt sehr gut und schnell - danke fürs Zeigen des Videos!
Mir macht meine normale Mirage auch Spaß.
