Danke, Marcy! Andere Frage - hast Du noch ungefähre Waagemaße?
Beiträge von Moonraker
-
-
Wenn Du mal ins Rheinland reisen möchtest, kann ich Dir den Kite gern demonstrieren.
Das Einstellen der Waage und der Powerlines an sich ist sehr einfach und wir sehr gut in der beiliegenden Fieldcard erklärt - nur die damit verbundenen Veränderungen der Start- und Flugeigenschaften (s.o.) müssen dann beherrscht werden. Daher unbedingt mit der Grundeinstellung beginnen.
Die Matrix 8mm-Leitkanten brechen ziemlich schnell unterhalb der Verbinder für die UQS, wenn der Drachen unglücklich darauf abstürzt. Da es aber die Standardlänge von 165 cm ist, ist ein Austausch in weniger als 20 min erledigt.
-
Danke - habe soeben Ausschnitte für die Whisker angefertigt
Die Segellatten werde ich auch anders gestalten als mit dem Flachkarbon - mal sehen, wie der dann geht. Leider habe ich in nächster Zeit wenig solche zum Basteln... -
Du hast ja auch einen ganz schönen Drachenumsatz

-
-
Tolle Tage waren das
... und deshalb kann ich kaum das Treffen im nächsten Jahr abwarten
Danke für die schönen Bilder, Günther. -
Das sind beides sehr gute Kites. Wenn der Typhon Spi-Mylar gut abgestimmt ist, fliegt er schneller als der Panther Medium Mylar. Letzterer ist allerdings - meine Meinung - schneller als der der Medium in der Normalausführung.
Der Typhon Spi-Mylar ist aus der Normalposition schwerer zu starten als der Panther Medium Mylar. -
So bis 15kmh Wind geht's noch!! Danach ist bald Feierabend.
Wie Christian schon geschrieben hat, es kommt auf das Setup an. Wenn Du 100 kg wiegst, kannst Du den Balor 270 in der Normaleinstellung an 50 m langen Leinen sicher noch bis 25 km/h Wind im Stehen fliegen. An kürzeren Leinen ist er deutlich heftiger.
-
Ich haben einen 0.9 in WM-Ausführung, komplett in 8mm bestabt und mit Powerlines. Das dürfte mehr oder weniger einem Turbo entsprechen. Wie schon weiter oben berichtet, ist der Kite eine Herausforderung bei viel Wind, bei 4 Bft und mit vollem Gegengewicht wird er auch irre schnell. Darüber hat der Pilot Landverlust

-
Cool, an Dir ist ein Schneidermeister verloren gegangen...
-
Bringschuld ist relativ - da wir uns locker verabredet hatten, habe ich genau so eine Holschuld

-
Hey Marcy, wir müssen uns ja demnächst eh noch einmal treffen
. Je nach Wind kann ich Dir vier Liquid-Größen zum Probefliegen mitbringen 
-
-
Danke für die schöne Zusammenstellung! Besonders den B3 finde ich immer wieder sehenswert.
Euch allen einen schönen Sonntag! -
Sehr schön! Die Qualle schafft ganz schön was als Lifter. Mir fehlt noch Leinenschmuck

-
Stimme zu, 35 m finde ich sehr gut, 40 gehen sicher auch. Wichtig ist wie immer, dass die Leinen nicht zu dick sind.
-
Der 7.0 hat schon was - tolle Bilder im Gegenlicht. Aber auch die Hamburger Flieger gefallen mir äußerst gut, vor allem als Gespann.
-
Ganz dick den Daumen hoch, Jörg, dass Du so hilfsbereit bist. Und das obwohl Du den Drachen selbst vertreibst

Hoffentlich geht es dem Rücken besser!
-
Danke für die Wiederbelebung der Threads, Bernd!
Liquids sind ganz vorn dabei und werden es immer sein! -
Ich konnte heute eine bestens erhaltene Rarität in Empfang nehmen und bin super glücklich darüber
. Es ist der
..........

Es ist schon faszinierend, was Prism sich damals einfallen lassen hat. Sie haben - wie ich finde - unheimlich viel Aufwand betrieben, um einen Drachen zu liefern, der sich von 1 bis obere 5 Bft fliegen lässt. Bei Schwachwind soll der Kite ohne OQS und ohne Segellatten geflogen werden. Die OQS und die Segellatten (vier auf jeder Seite) werden dann je nach Windstärke eingesetzt. Ich muss aber das 30-seitige (!) Manual studieren, um das alles noch genau herauszufinden
Dazu kann man die Waage am Kielende vielfach über einen raffinierten Mechanismus (zwei Löcher - durch das eine kann man die Knoten durchziehen, im anderen rasten sie dann ein) steiler oder flacher stellen. Dazu gibt es an der Schnittstelle von Kiel und OQS noch eine solchen Mechanismus mit Knotenleiter, um den Radian mehr oder weniger radikal rotieren lassen zu können. Was ich heute feststellen konnte war, dass er mit komplettem Arsenal an Spreizen und Latten bei mittleren 3 Bft schon mal gar nicht so schlecht fliegt. Ich freue mich auf das Ausprobieren der diversen Einstellungen
Hier noch ein paar Bilder:Waageverstellung OQS

Waageverstellung Kielende

Manual Tuninganleitung

Manual - Auszug aus der detaillierten Tuninganleitung


