- - ein würdiger Beitrag für die Thread-Seite 500
Danke, Günther! Ich hatte noch gar nicht realisiert, dass ich oben auf dieser besonderen Seite gelandet bin ![]()
- - ein würdiger Beitrag für die Thread-Seite 500
Danke, Günther! Ich hatte noch gar nicht realisiert, dass ich oben auf dieser besonderen Seite gelandet bin ![]()
Ich hatte heute wieder viel Spaß mit meinen beiden Raubkatzen. Links der Full Mylar, rechts der Panthère II STD.

Wunderschön ist er - ein großer Onkel, oder?
Da passt doch das Bild von heute Nachmittag bestens dazu - ich flog und genoss die beiden Originale des großen Onkel, die ich besitze, Stückwark und Flickwark weiß:

Hallo Michel,
das ist ein Mitglied der Long Dart Familie nach Günther Wolsing im Design Stückwark - höchstwahrscheinlich ein großer Onkel.
Also, dann mal Augen zu
![]()
Der Wind blies heute unerwartet frisch bis obere 3 Bft. Ich dachte mir, da müsste der U.R.O. 0.82 doch sicher schon fliegen und knüpfte ihn also an 35 m 38 daN. Und siehe da - der Start gelang mit leichtem Schwenker zur Seite und noch einem Loop ohne Probleme. Die Werkseinstellung ist also nicht zu flach gewählt.
Danach flog der U.R.O. 0.82 sehr stabil und selbst noch bei Wind von gefühlt knapp unter 10 km/h selbständig. Frischte der Wind dann auf und wurden die Leinen stramm gezogen, legte der Kite gut zu auf der Geraden. Auch enge Loops auf Zug und sehr schnelle Spins um die Flügelspitze gehören zu seinem Repertoire, genau wie beim kleinen Bruder. Soweit ich es bis jetzt beurteilen kann, kommt der 0.82 etwas mehr über die Power als der 0.65, d.h. er entwickelt im Verhältnis mehr Zug, bis er auf Geschwindigkeit kommt.
In den kurzen Phasen mit 4 Bft ließ der U.R.O. 0.82 einiges von sich hören, ein Sound der leicht an den des Tiger II erinnert. Mal sehen, was bei mehr Wind geht!
Guten Morgen allerseits,
mir ist jetzt auch ein grüner U.R.O. 0.82 zugeflogen. Schick sieht er aus:

Vom Design einmal abgesehen, ist er seinem kleineren Bruder sehr ähnlich. Er hat die schon bekannte Lösung für die Whisker übernommen und auch die Schleppkante kommt ohne Saumschnur, dafür als geschlossene Kappnaht gearbeitet. Lediglich die Standoffs sind beim 0.82 aus dünnerem Material, dafür länger und gebogen.

..........

Für den Preis von 89 € ist der Drachen hervorragend verarbeitet. Lediglich ein kleines optisches Detail stört mich, das aber aus einiger Entfernung nicht mehr zu sehen ist. Das kleine rechteckige schwarze Paneel unter der LK ist über das längere grüne Paneel genäht. Wäre das grüne hingegen über das schwarze genäht worden, hätte man eine schöne durchgehende grüne Linie gehabt. So aber sieht es ein wenig wie ein schwarzer Flicken aus. Das ist aber persönliche Geschmacksache und - wie gesagt - aus ein paar Metern Entfernung nicht mehr zu sehen.

Ich werde dann, sobald der Wind einmal mit vernünftiger Stärke bläst, ausführlich über das Flugverhalten berichten.
Ich habe noch mein Schild vom letzten Jahr - sozusagen in Ehren gehalten ![]()
Alles Gute, lieber Günter! Ich drücke die Daumen, dass die Arztukelei bei weitem übertrieben war.
Die in pink-schwarz ist auch sehr schön, finde ich! Viel Spaß mit den Flitzern!
Schöne Ergänzung Deiner DS-Familie, Michel! Jetzt fehlen noch Dat Schantällschen und Dat große Schantalle!
Welche Größe hat den die N-Finity-Zugabe? 0.3 oder 0.4?
Sieht schick aus!
Tolle Einsichten in Deine Detailarbeit, Günter! Der 5.0 ist ein wunderschöner Drachen. Schade nur, dass er sein Dasein als Wandschmuck fristet...
Euch allen einen schönen Sonntag!
Danke für den Link, Bernd! Auf die Idee mit der Lenkstange muss man erstmal kommen
Scheint ansonsten aber gut zu gehen, das Kerlchen.
Klasse Videos, vielen Dank fürs Zeigen! ![]()
Wie immer sehr schön und ein wunderbarer Start in den Sonntag!
Einen schönen solchen wünsche ich Euch allen.
Der schaut wirklich Klasse aus!
Lieber Günter,
ich kann Dir gar nicht genug dafür dankbar sein, dass Du mir all die schönen Originale vermittelt hast. Es ist mir deshalb ein besonderes Bedürfnis, sie regelmäßig ihrer Bestimmung zuzuführen. Einmal ganz davon abgesehen, macht es einfach sehr viel Spaß sie zu fliegen. Ich kann mich halt neben der ganzen Speed- und Powerkiterei auch einfach am Schönfliegen erfreuen und die wunderbare Optik der Wolsings am Himmel genießen. Ich fühle mich dann immer geehrt und irgendwie gerührt, diese alten Schätzchen an den Leinen haben zu können. Ist es nicht großartig, dass sie auch nach fast 30 Jahren immer noch so viel Freude bereiten?
Heute war mein Nachbau des B1 mit einigen Spielkameraden im Schnee:

Dann mal morgen dicker einpacken und los!
