Beiträge von Moonraker

    Dem kann ich nur zustimmen. Absolut top von der Verarbeitung und vom Flugverhalten.


    Nochmal zum Thema Faltenwurf - ich habe Fältchenbildung schon bei einigen Drachen auf meinen Fotos entdeckt (z. B. bei S-Kites). Mit bloßem Auge ist im Flug nie etwas zu sehen. Wenn aber hereingezoomt wird bei guten Lichtverhältnissen, die sehr scharfe Bilder ermöglichen, entdeckt man so einiges. Im Wind und je nach Anstellwinkel wirken teilweise doch extreme Kräfte auf Material und sicher besonders die Nähte. Da wundert mich es dann nicht so sehr. Bei Kites aus Cuben scheint der Effekt häufiger aufzutreten. Und am Boden sind all diese Kites völlig faltenfrei. Wen es interessiert, oder wer es nicht glaubt, ich suche gern mal die entsprechenden Bilder heraus. Dann müssen wir aber vorher einen Falten-Thread eröffnen.

    Da Marco wieder die Zitalons baut, finde ich, dass es an der Zeit ist, einen eigenen Thread für diesen hervorragenden Speedkite zu eröffnen. Marco war zwischenzeitlich leider erkrankt und legte bekanntermaßen eine längere Baupause ein, so dass nur wenige Glückliche in den Genuss kamen, Exemplare der Kleinserie erwerben zu können. Die ersten Zitalons sahen so aus:



    Mittlerweile ist das Laminat der inneren Paneele durch Spinacker ersetzt worden, siehe Homepage von Popeye Kites.


    Hier meine bisher gesammelten Eindrücke mit dem Zitalon 170 Race und Zitalon 150 Race in Kurzform. Ich hoffe, dass andere Piloten ihre Erfahrungen und Bilder ebenfalls hier einstellen werden.


    Einsatzgebiet:


    Der Zitalon lässt sich wirklich problemlos im Binnenland fliegen. Ich war selbst überrascht, wie gut ich ihn selbst bei Hackwind auf Strömung bekam und wie gut er dann im Flug mit den Böen umgeht. Natürlich fliegt er sich bei laminarem Seewind besser, aber im Vergleich zu so manchem anderen High-End-Speedkite zickt er wesentlich weniger herum, d.h. weniger Stop and Go in den Luftlöchern.


    Startverhalten:


    Wer sich mit dem Start von Speekites ein wenig auskennt, wird auch den Zitalon nach kurzer Eingewöhnung gut in die Luft bekommen. Wichtig ist es, beim Start vom Boden ausreichend an Höhe zu gewinnen - also ruhig gut anziehen - so dass der Zitalon ausreichend Platz für einen Loop nach unten hat, aus dem er dann in der Regel gut nach oben oder auch schon direkt in die Strömung geführt werden kann. Spätestens in der ersten Abwärtskurve aus größerer Höhe sollte er zünden.


    Flugverhalten:


    Das Flugverhalten ist meiner Meinung nach sehr gutmütig für einen Speedkite dieser Leistungsklasse. Der Zitalon fliegt wie auf Schienen und hat ein sehr großes Windfenster. Am Windfensterrand bleibt er stabil, vorausgesetzt, dass man nicht versucht, ihn in die Kurve zu reißen. Wie meist bei den Speedies hilft hier ein wenig Slack mit der der Richtungsänderung entgegengesetzten Hand. Auf der Geraden fühlt sich der Kite extrem wohl, so wie alle Kites von Marco. Die Besonderheit aber ist, dass der Zitalon auch sehr enge Loops gern und ausgiebig ohne Geschwindigkeitsverlust vollführt.


    Geschwindigkeit:


    Es gibt noch keine offizielle Messung, aber subjektiv gehört der Zitalon mit zu den schnellsten Kites, die ich in meiner Tasche habe. Faszinierend ist es, wie er auf der Geraden durchbeschleunigt.


    Power:


    Moderat, siehe auch Leinenempfehlung.


    Fluggeräusch:


    Der Zitalon fliegt mit einem unaufdringlichen und angenehmen tiefen Speedkite-Fauchen.


    Windbereich:


    Hier kann ich nur den 170 und den 150 beurteilen. Der 170 lässt sich an dünnen Leinen ab 15 km/h Wind auf Strömung bringen und fliegen, der 150 benötigt nur unwesentlich mehr.


    Leinenempfehlung:


    Für den 170 (ich habe ihn bisher bis obere 5 Bft geflogen):


    Bis obere 3 Bft: 50 daN, 35 m
    Bis obere 4 Bft: 75 daN, 35 m
    Ab 5 Bft: 100 daN, 35 m


    Für den 150 halten die jeweiligen Leinen sicher etwas länger, aber ich mache da keinen großen Unterschied.


    Hier noch aktuelle Bilder vom Zitalon 170 im Flug:





    ..........






    Sorry, das war unpräzise. Ich denke, das ist ein Shape, das der Erbauer selbst gewählt hat. Soweit ich das beurteilen kann, handelt es sich nicht um eines der Original-Shapes von Günther. Aber vielleicht belehrt er mich auch eines Besseren?

    OK, ich setze mich auf die offizielle Liste - dann hätte ich gern doch auch ein aktuelles Namensschild.


    LastMohawk - Harald
    LastMohawk - Marcus
    MOLLI - Holger *
    Crush - Uwe *
    Mareen - Nadine *
    stezieg - Stefan
    sliderule - Thomas
    tempestas - Philipp
    Andrea
    Maximilian
    Nicole
    Max
    retnüg - Günther
    Elvi - mit Halter - - - - gehört zu Retnüg
    Detlef - mit Halter - - - gehört zu Retnüg
    epicuro - Peter(Halter muß ich noch nachsehen, müsste ich aber noch haben)
    Mathias- - - -gehört zu epicuro
    Steffen- - - - gehört zu epicuro
    Thilo- - - - gehört zu epicuro (ist aber noch nicht sicher, daß mein Enkel mit kommt)
    Blackbirdxx - Frank (Schild und Halter von 2016 vorhanden).
    Petra
    Korvo - Bernd, bringt auch ein paar Spielzeuge mit.
    Andrea
    Moonraker - Bernd

    So, heute war es soweit, einen Knoten steiler am MK und an den Start bei 4-5 Bft. Der Proktaktyl ließ sich auch in der Einstellung gut in die Stömung drehen und führen, zündete direkt in der ersten Abwärtskurve aus dem Zenit den Turbo.
    Ich bin schwer beeindruckt und begeistert darüber, wie der Kite am Gas hing. Der zieht derartig voll durch, dass Vorsicht geboten ist, ihn nicht aus dem Windfenster zu schießen. Dazu super Power und Tigersound an singenden 100er Leinen. Was für ein Spaß!