Beiträge von Moonraker

    Hab dann den einen Versuch gemacht am MK auf den 4. und an OQS auf den 6. Knoten, was gefühlt an dem Tag für mich die beste Performance aus DHS gekitzelt hat. Speed, Power und Loop‘s hat sie jederzeit zu 100% umgesetzt

    Es ist doch großartig, welche Vielfalt an Verstellmöglichkeiten sich einem bieten. So wird jeder eine für ihn und vor allem den Wind passende Einstellung finden.
    Es kann natürlich durchaus sein, dass sich meine DHS strong wegen des stärkeren Gestänges von der normal in 8 mm bestabten unterscheidet.

    Heute am frühen Abend nutzte ich Wind und tolles Wetter, um weitere Eindrücke mit DHS strong zu sammeln. Auf der Wiese war die erste Erkenntnis, dass der Wind einmal wieder extrem böig war, von 10-26 km/h war alles dabei. Teilweise war der Wind sogar schlagartig ganz weg für ein paar Sekunden... Somit stehen die weiteren Erkenntnisse von heute etwas unter Vorbehalt, aber dennoch möchte ich die Eindrücke kurz schildern. Mit dem Loop- und Spinverhalten habe ich mich heute nicht beschäftigt, weil der Wind einfach zu ruppig war.


    Dat starke heranwachsende Schantalle ist an OQS mit einer Knotenleiter von sieben und am MK mit einer Knotenleiter von vier Knoten ausgestattet. Die weiteren Angaben zu den Knoten sind immer vom Drachen aus gesehen.


    Zunächst flog ich auf der Einstellung von vorgestern, also oben Knoten 4 und am MK Knoten 2. Der Start war sehr einfach, der Kite ging gerade in den Zenit. Recht bald fiel auf, dass er ziemlich mit den Böen kämpfte und in einem Luftloch klappte er nach vorn weg, war also eindeutig zu flach.


    Nächste Einstellung: OQS 5 und MK 2. Der Start war nach dem Ankippen immer noch problemlos zu bewältigen. DHS strong war jetzt wesentlich stabiler unterwegs, hatte keinerlei Probleme mehr in den Luftlöchern. In Phasen mit mehr Wind lag gut Druck an und der Kite wurde schön schnell.


    Nächste Einstellung: OQS 6 und MK2. Jetzt war der Start bei oberen 3 Bft schon etwas anspruchsvoller, aber nach ein paar Drehern kam DHS strong gut auf Strömung. Sie flog jetzt mit deutlich mehr Power, aber der Speed war nicht schneller als in der flacheren Einstellung zuvor. Wie gesagt, ist das mit Vorsicht zu genießen, weil der Wind ja nie über längere Zeit gleichmäßig wehte.


    Nächste Einstellung: OQS 5 und MK1. Der Start war noch ein wenig schwieriger, als bei der Einstellung zuvor. Die Power nahm noch etwas zu, bei der Geschwindigkeit war kein Zuwachs feststellbar.


    Nächste Einstellung: OQS 6 und MK1. DHS strong war nicht auf Strömung zu bekommen bei dem Wind. Einmal schien sie kurz zu zünden, drehte aber sofort wieder heraus. Werde ich noch einmal bei konstanten 4-5 Bft probieren.


    Nächste Einstellung: OQS 7 und MK2. Auch in dieser Einstellung war der Kite nicht auf Strömung zu bekommen. Auch hier muss ich auf konstante 4-5 Bft warten für den Test.


    Ich flog dann noch etwas länger auf OQS 5 und MK2. Es gab eine Phase mit 4 Bft von einigen Minuten und DHS strong lief wirklich sehr gut. Auch die Geschwindigkeit war sehr zufriedenstellend.


    Das bisherige Fazit ist OQS 4 und MK2 bei gleichmäßigem schwächeren Wind von 2-3 Bft. Darüber und v.a. bei böigem Wind OQS 5 und MK2 (so fliege ich übrigens mittlerweile auch DGS am liebsten), eventuell auch OQS 6/MK2 oder OQS5/MK1.


    Wichtig ist es noch, den Abfangschenkeln in den sehr steilen Einstellungen einen Knoten mehr Luft zu gönnen, damit die LK sich gut ausprofilieren kann.

    Mir wird immer ganz plümerant, wenn ich einen Drachen auf einem Stoppelfeld liegen sehe …

    Das sah nur so aus, Jörg - es war eine Heuwiese mit noch reichlich Heu darauf. Also keine bösen Stoppeln...


    hab ich am Kreuz einen Knoten flacher und an OQS einen Knoten steiler gestellt und somit die Anknüpfpunkte weiter nach außen gelegt.
    Und schon ist die durch jede Böe einfach durch gepowert.

    Ich muss mal diverse Einstellungen ausprobieren, aber gestern abend war es böig und sogar ziemlich schwachwindig. Trotzdem lief die steilere Einstellung am MK bei meiner DHS strong besser als die flachere. Ich werde natürlich berichten ;)

    Darf ich vorstellen? Heute frisch von Jörg abgeholt. Wie immer in absoluter Spitzenverarbeitung. Danke für den tollen Kite, Jörg!



    DHS strong, oder Dat starke heranwachsende Schantalle ist mit 8 mm LK, 8 mm Kiel (knapp zur Hälfte aufgefüttert von unten), 8 mm OQS - komplett aufgefüttert) und 10 mm UQS bestabt. Natürlich hat sie auch Entlastungsschenkel zu den Verbindern für die Whisker.


    Heute Abend waren nur 2-3 Bft (max. 11,5 km/h Wind). Dennoch versuchte ich einen Start an 70 daN 35 m. Und siehe da, DHS strong ließ sich gut auf Strömung bringen. Allerdings war sie noch zu flach, verlor in den Abwärtskurven an Druck. Also stellte ich am Kreuz einen Knoten steiler, und gleich hatte ich einen ganz anderen Kite an den Leinen. Super stabil, toll zu führen selbst bei gefühlter Flaute und sofort in Aktion, wenn der Wind mal etwas zulegte. Toll - auch diese Schantalle hat einen riesigen Windbereich. Optisch ist DHS strong ein absoluter Hingucker. Ich freue mich schon auf den Gespannflug mit Dat große Schantalle.


    Hier noch weitere Bilder von dem Schmuckstück:






    ...........








    ..........





    Mir hat der S-Kite 5.6 heute noch einmal in Erinnerung gerufen, wie groß er ist, wie klein aber ich bin ||


    Wunderschönes Fliegen bei 2-3 Bft. Dann frischte es auf und wurde richtig schön anstrengend. Der Wind legte noch etwas zu und ich hätte nicht mehr in die Powerzone fliegen sollen. Mittendrin erwischte eine gute Viererböe den 5.6 und es ging katapultartig nach vorn, so schnell konnte ich gar nicht reagieren. Der Versuch des Ablaufens ging in einen Abflug über =O Sofort ließ ich die Leinen los und landete über Knie, Ellenbogen Schulter und Rücken wieder in der Realität. Schön, wenn so eine Lehmwiese in der Sonne durchgetrocknet ist...


    Ich sehe zwar aus, als wenn sie mich ausgepeitscht hätten, aber sowohl Pilot als auch Drachen geht es gut :D


    Was lernen wir daraus?
    1. Übermut tut selten gut
    2. Loslassen können ist Gold wert

    Hallo Ihr Lieben,


    ich werde dieses Jahr doch nicht dabei sein. Ich hatte am Wochenende vor dem Wolsingfliegen eine Bergtour in den Dolomiten gebucht und wäre dann am Donnerstag aus Südtirol abgefahren, um einigermaßen entspannt nach SPO zu gelangen. Kürzlich hatte ich einen Anruf von meinem Bergführer, dass er auch den Rest der Woche Zeit hat und wir einen weiteren - schon lange geplanten - Gipfel in Angriff nehmen könnten. Das Hotel konnte ich überraschenderweise noch verlängern, so dass ich länger dort unten bleibe, damit wir uns entspannter den Tag mit dem besten Wetter aussuchen können für die Besteigung.