Beiträge von Moonraker
-
-
Ich habe heute den Colibri XL ausgiebig geflogen (mehr als eine Stunde lang - das ist ja fast Rekord für mich
).
Zunächst habe ich ihn durch einen zusätzlichen Whisker auf der Segelrückseite in der Mitte des flatternden Schleppkantenbereichs fast vollständig beruhigen können.
Ich habe dann verschiedene Waageeinstellungen probiert und bin schließlich auf dem zweitsteilsten Knoten am MK und zweitsteilsten Knoten oben gelandet. Wenn man dann noch den Waageschenkel zur UQS lang stellt, dann fliegt er sehr gut und wendig. Allerdings benötigt der XL schon mittlere 3 Bft, damit er stabilen Vortrieb entwickelt. Dann kann man mit ihm auch recht enge Loops fliegen. Bei etwa 20 km/h entwickelt der Vogel ganz schöne Zugkräfte, 50 m 100 daN waren durchgezogen. Bei weniger Wind (obere 2/untere 3 Bft) ist der Colibri XL die totale Entschleunigung. Da kommt er kaum vom Fleck, fliegt aber noch ohne Höhenverlust. Wenn der Wind unter 10 km/h abfällt, lässt auch der Colibri XL die Flügel hängen. Er braucht halt schon eine gewisse Grundgeschwindigkeit, damit er um die Kurven gesteuert werden kann. Fazit: liegt ausreichend Wind an, macht der Vogel durch sein einzigartig schlankes Flugbild viel Eindruck und Spaß.
Hier noch ein Bild in Aktion:

-
enn der Wind urplötzlich nachläßt und sie am Rand unterwegs war, kommt es schon mal vor, dass sie sich ineinander klappt und dann vom Himmel fällt.
Das schein eine Spezialität der 2.2 PS zu sein? Die 2.5 Comp. PS und die Neon PS sind am Windfensterrand sehr klappstabil, stabiler als ihre Schwestern ohne PS...
-
Und ein Video gibt es HIER
-
Hier Dat starke heranwachsende Schantalle (DHS strong) in Aktion. Wind um die 20-25 km/h, aber sehr böig. Dies ist ganz gut in den etwas unrunden Loops zu erkennen (außerdem ist meine DHS strong ziemlich steil und eher für die Gerade eingestellt). Auf jeden Fall viel Spaß, Power und Speed.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Nee, ich war das diesmal nicht

-
DHS strong - heute in Aktion

-
@der Michel - sehr schick, Deine Hilde! Ich wünsche Dir ein paar Tage mit 5 Bft.
-
Genau wie der 5.0, der als Deko in irgendeiner Firma sein Dasein fristet. Schade drum...
-
Leider wird diese Einstellmöglichkeit einfach viel zu wenig genutzt
Recht hast Du - ich vergesse das auch regelmäßig

-
Für den Start sollten schon konstante mittlere 3 Bft anliegen. Ich habe viele Versuche benötigt (2 von 11 oder 12 waren erfolgreich), den 190 Race auf Strömung zu bekommen, es ging auch nur an dünnen Leinen (dünn für diesen Kite ist 75 daN, da er ordentlich Power entwickelt ab 4 Bft, überproportional zum 170er). Das Vergnügen war auch nicht von extrem langer Dauer, denn flacher klappte er weg und normal steil drehte er dann irgendwann raus. Aber ich würde sagen, dass er bei konstantem Wind ab 12 km/h noch fliegbar ist.
-
Bilder von heute vom Zitalon 190 Race in Aktion (danke an meine Tochter fürs Fotografieren
)
..........

..........

..........

..........

..........

-
Mein liebes Töchterlein löste den zweiten Teil ihres Weihnachts-Drachen-Film-Foto-Gutscheins ein: dabei entstanden diese Bilder von Dat starke heranwachsende Schantalle (oder DHS strong):

..........

..........

-
Vielen Dank fürs Zeigen der zahlreichen schönen Bilder. Es freut mich, dass Euer Treffen so gelungen war.
-
Mein herzliches Beileid, Holger!
-
Es hört sich etwas nach zu flacher Einstellung oder zu fetten Leinen an, was Du da so berichtest.
Da stimmt in der Tat etwas nicht wenn er bei konstant 4-6 Bft zu Boden geht. Hast Du schon mal beide Seiten der Waage vermessen? Vielleicht ist einer der Buchtknoten verrutscht?
-
@Wombat Ich kann die extreme Wendigkeit von meinem Exemplar auch nicht bestätigen. Der XL fliegt recht enge Loops, verliert aber dabei gut an Höhe und man darf nicht überdrehen, weil der Vogel sonst aus der Strömung klappt, auch in der steilsten Einstellung. Das Flugbild ist auf jeden Fall einzigartig, der Colibri XL gleitet irgendwie aufrecht durchs Windfenster. Ich muss nur noch die Schleppkante beruhigen, dann ist der Kite hervorragend.
-
Was kostet denn so ein hübsches Maschinchen?? Irre gut!
-
Ich wünsche Euch allen viel Spaß und gute Bedingungen! LG aus Südtirol!
-
Eventuell male ich mal einen XXL mit 12 m.
Oha
Melde mich an - allerdings nur mit ruhiger Schleppkante und kleinem Wendekreis 
