Bekommt @Moonraker zufällig gerade feuchte Augen?
Nee - und wenn dann vor Freude für Steffen. Ist bestimmt ein toller Kite - vielleicht kann das mal einer der alten S-Kite-Experten hier aufklären - ich dachte immer XS = 0.4?
Bekommt @Moonraker zufällig gerade feuchte Augen?
Nee - und wenn dann vor Freude für Steffen. Ist bestimmt ein toller Kite - vielleicht kann das mal einer der alten S-Kite-Experten hier aufklären - ich dachte immer XS = 0.4?
Bilder zum Wochenende - Großer Onkel Stückwark weiß
..........
..........
..........
Peter ein schönes Design gefällt mie Gut
Absolut schön klar und ohne Schnörkel.
Bei Euch ist die Wiese ja auch wieder grün... Schönes Video!
@Beholder - Glückwunsch zu dem schicken Flitzer. Schau noch mal beim linken Whisker nach, dort scheint die Segelspannung zu lasch zu sein und v.a. weniger stark als rechts. Das würde ich eventuell nachspannen.
Von mir aus kann der 3-Meter-Colibri gern zunächst in Renesse getestet werden. An mir soll das bestimmt nicht scheitern.
Bernd, Du kannst den Vogel gern direkt an Isi schicken.
Der 520er hat insofern noch etwas mit den kleineren Truxxalen gemeinsam, dass er für seine Größe sehr schnell unterwegs ist. Er kann also seine Speedkitegene nicht verleugnen. Unabhängig davon betrachtet ist er natürlich eher ein Powerkite.
Klasse, Thorsten! Großartig, dass Du den Schnitt zur Verfügung stellen wirst.
Klasse Thorsten,
vielen Dank für Deinen Einsatz, dass zumindest ein Teil von Andrés tollen Kreationen weiterleben wird.
In der Tat, das ist schon beim XL interessant. Irgendwie glaubt man ihm durch die hohe Streckung nicht die Spannweite und kommt dem Boden manchmal gefährlich nah
Alles anzeigenDer Kite von Moonraker ist folgendermaßen bestabt
LK,Kiel und OQs 12 mm
QS unten 14mm.
Segellatten 3 mm GFK
Whiskerstäbe 4 mmm CFK, der innere Whiskertab ist teilflexibel, oben mit 2mm GFK.
Standoff 3 mm.
Bernd
Danke, Bernd. Ich wollte das gerade eben korrigieren. Gestern Abend sah das alles so zierlich aus...
Hast du für den Whisker eine Schlaufe an die Schleppkante genäht?
Nein, ich war faul - einfach einen kleinen Cut und dann eine Nocke auf die recht dicke Saumschnur gesteckt.
Heute filmte ich den Colibri XL. Am Anfang ist gut zu sehen, wie einen der Kite auch entschleunigen kann. Später zeigt er dann etwas mehr, dass auch Power und Agilität in ihm steckt. Viel Spaß beim Anschauen.
Weitere Bilder vom XL von heute:
..........
..........
..........
..........
..........
Ich habe heute den Colibri XL ausgiebig geflogen (mehr als eine Stunde lang - das ist ja fast Rekord für mich
).
Zunächst habe ich ihn durch einen zusätzlichen Whisker auf der Segelrückseite in der Mitte des flatternden Schleppkantenbereichs fast vollständig beruhigen können.
Ich habe dann verschiedene Waageeinstellungen probiert und bin schließlich auf dem zweitsteilsten Knoten am MK und zweitsteilsten Knoten oben gelandet. Wenn man dann noch den Waageschenkel zur UQS lang stellt, dann fliegt er sehr gut und wendig. Allerdings benötigt der XL schon mittlere 3 Bft, damit er stabilen Vortrieb entwickelt. Dann kann man mit ihm auch recht enge Loops fliegen. Bei etwa 20 km/h entwickelt der Vogel ganz schöne Zugkräfte, 50 m 100 daN waren durchgezogen. Bei weniger Wind (obere 2/untere 3 Bft) ist der Colibri XL die totale Entschleunigung. Da kommt er kaum vom Fleck, fliegt aber noch ohne Höhenverlust. Wenn der Wind unter 10 km/h abfällt, lässt auch der Colibri XL die Flügel hängen. Er braucht halt schon eine gewisse Grundgeschwindigkeit, damit er um die Kurven gesteuert werden kann. Fazit: liegt ausreichend Wind an, macht der Vogel durch sein einzigartig schlankes Flugbild viel Eindruck und Spaß.
Hier noch ein Bild in Aktion:
enn der Wind urplötzlich nachläßt und sie am Rand unterwegs war, kommt es schon mal vor, dass sie sich ineinander klappt und dann vom Himmel fällt.
Das schein eine Spezialität der 2.2 PS zu sein? Die 2.5 Comp. PS und die Neon PS sind am Windfensterrand sehr klappstabil, stabiler als ihre Schwestern ohne PS...
Und ein Video gibt es HIER
Hier Dat starke heranwachsende Schantalle (DHS strong) in Aktion. Wind um die 20-25 km/h, aber sehr böig. Dies ist ganz gut in den etwas unrunden Loops zu erkennen (außerdem ist meine DHS strong ziemlich steil und eher für die Gerade eingestellt). Auf jeden Fall viel Spaß, Power und Speed.