Auf jeden Fall hast Du eine schöne Vorprofilierung des flexiblen Kiels erreicht, Dominique. Das mit der flacheren Einstellung (siehe weiter vorn im Thread) kann ich nur bestätigen. Nach meinen recht einfachen Umbaumaßnahmen, die sich ja nur auf UQS- und OQS-Länge sowie die 6 mm Whisker beschränkten, war der Whizz auf dem 2. Knoten gar nicht mehr startbar. Und er war dann eine wahre Rakete, siehe auch das Video von damals unter KiteMoonraker bei YouTube. Die Powerlines bringen bestimmt nochmal einen ordentlichen Schub. Wird er damit nur noch druckvoller oder auch noch schneller?
Beiträge von Moonraker
-
-
Heute hatte ich die Wutz an 35 m 90 lbs Laser Pro Gold bei 5-6 Bft in der Luft. Die Leinen waren oftmals gut gespannt und die Wutz rannte, dass es eine Freude war. Ich bin wirklich sehr angetan von dem kleinen Flitzer.
Da ich schon häufiger etwas zum Vergleich mit dem URO 0.65 gesagt habe - der lief heute an denselben Leinen ebenfalls hervorragend. Gegenüber der Wutz hat er den Vorteil noch deutlich engerer Spins. Wer sich also schwindelig spinnen möchte, wird hier gut bedient.
-
Ich habe den Quoth heute trotz des ruppigen Windes mitgenommen. Und ich war überrascht, dass die Starttänzchen heute gar nicht so lange dauerten (ich war wohl gut ausgeschlafen
). Zunächst genoss ich einen Flug, bei dem es aber noch etwas ruckartig zuging in den Luftlöchern. Also landete ich und stellte noch einen Knoten steiler. Das brachte eine Menge. Nach einem schönen Tänzchen zündete der Quoth und ging richtig satt und sahnig zur Sache. Er lief jetzt ohne zu zucken durch die Luftlöcher. Und Power macht der Kleine, die 35 m 150 lbs Laser Pro Gold waren am Anschlag (geniale Leinen übrigens). Und ich hatte nur obere 4 Bft zu dem Zeitpunkt. Bei 6 Bft braucht es sicher das Arschleder. Was für ein klasse Kite!
-
Große Klasse,
da bekomme ich direkt Lust aufs Vierleinerfliegen...
-
Die Urversion des Typhon hatte diese V-Spreizen gar nicht verbaut (bei meinem Spi/Mylar Competition fehlen die auch). Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob die wirklich so viel bringen. Vielleicht kannst Du das Flugverhalten auch erstmal ohne ausprobieren und - falls nicht zufrieden - immer noch die V-Spreizen anbringen.
Die normalen Typhons haben 8 mm LKs. Ich würde auch entweder 8 mm DPP ausprobieren oder 8P, das meiner rundum verbaut hat (orignal von Long übrigens).
-
-
In diesen Drachen steckt eine Art Magie , ein gewisser Zauber .
Dem stimme ich voll zu. Für mich trifft das in besonderem Maße auf meine Sammlung historischer Longs zu. Wenn mir ansehe, wie ausgeklügelt die schon vor über 20 Jahren waren und welche innovativen Ideen dort eingeflossen sind, die müssen einem damals wie aus einer anderen Welt vorgekommen sein. Und viele der Oldies sind zumindestens immer noch so schnell, dass sie sehr viel Spaß machen. Allein schon deshalb, weil sie Raritäten sind und jedes Mal Ehrfurcht aufkommt, wenn ich sie am Himmel sehe. Chapeau, Long!
Ein gut eingestellter Typhon oder Vulcan sowie die Tiger Mylar und Mylar TS sind sicher auch heute noch wettbewerbsfähig.
-
Einmal richtig einstellen, dann geht der für alle Zeiten...
Das scheint genau das Problem bei meinem zu sein - jetzt braucht der erstmal einen neuen Kielstab...
-
Hallöchen allerseits - ich kann ab heute die Sturmtauglichkeit der Wilden Wutz bestätigen (zumindest in der Bestabung mit 5 mm UQS und Kiel).
Ich flog sie an DC60 35 m bei bis zu 9 Bft. Kein Zuckeln, alles bestens stabil. Der Speed war super, nur muss man die Wutz gut laufen lassen, damit ein sauberer Durchflug gelingt. Bei dem Wind reagiert sie sehr empfindlich auf Impulse in den Leinen. Die Spins kamen eng in bester Hilde-Manier.
-
ein top abgespanntes, faltenfreies Segel haben muss
Ein faltenfreies Segel haben die allerwenigsten Speedkites im Ruhezustand... Ansonsten vollste Zustimmung!
-
Der ist ja auch richtig flott unterwegs
Und schick finde ich ihn!
-
5 €??? Das ist ja ein Ding. Glückwunsch zu dem Schnäppchen.
-
Da fängt der Rheinländer an zu reimen.
Moment - ich bin ein echter Muschelschubser
-
Als ich heute Dat große Schantalle bei sehr böigen 3-4 Bft gestartet hatte und sie an singenden 35 m 100 daN durchs Windfenster donnerte, fiel mir spontan folgendes ein
Wer D G S nicht richtig kennt
und sie noch nicht sein Eigen nennt,
der weiß nicht wie sie wirklich rennt
und hat 'ne Menge Spaß verpennt -
Dann passt die Einstellung - für 20 km/h gut unterwegs
-
he, he, habe ich gar nicht mitgekriegt, dass gefilmt wurde... Dann war es definitiv Böhl.
-
Was geht der gut
In der typischen Pfützenlandschaft von Böhl, oder täusche ich mich da?
-
-
Ich habe zwei tolle Flitzer von @MP3 übernommen:
B-Fast (nach Günther Wolsings B1 - Spannweite 145 cm, LK 85 cm)
-
och, das geht ganz einfach. womo schön gerade stellen, grill raus, stühle raus.... los gehts.
nur drei schritte bis auf die drachenwiese = super!
so schaffe ich locker ne woche oder mehr.Logo - wenn man als Drachenflieger mit WoMo anreist, dann ist das was Anderes