Klasse!
Was ist der Innendurchmesser? Schön wären verschiedene Innendurchmesser, z. B. 2, 3 und 4 mm. Und Ausführungen mit geringerem Durchmesser des Tellers.
Klasse!
Was ist der Innendurchmesser? Schön wären verschiedene Innendurchmesser, z. B. 2, 3 und 4 mm. Und Ausführungen mit geringerem Durchmesser des Tellers.
Heute ist der Tatsu III bei mir angekommen - vielen Dank an Dominique ( Cheetah). Wie unschwer zu erkennen ist er von Julien genäht worden.
Hier ein Vergleich von Tatsu II (oben) und Tatsu III
..........
Die offensichtlichste Änderung gegenüber dem Tatsu II sind die beiden zusätzlich einschiebbaren Segellatten, die laut Aufschrift von 6-8 Bft zum Einsatz kommen sollen. Ich werde natürlich auch ausprobieren, ob es einen großen Unterschied ergibt, wenn man mit oder ohne diese Segellatten fliegt bei weniger Wind.
Außerdem teilte Julien folgendes mit:
Ziel der Überarbeitung zum Tatsu III war ein größerer Windbereich, der jetzt von 2-8 Bft reichen soll. Die Änderungen sind:
Preis: 250 € + Versand aus Frankreich, also insgesamt knapp 280 €.
Zu den Feinheiten bei der Waage und den Standoffs müsste Dominique bitte später etwas sagen, weil ich den Tatsu II nicht zum direkten Vergleich hier habe.
Verarbeitet ist der Kite gut bis sehr gut. Einziges Manko ist die schiefe und leicht asymmetrische Nase. Hier sollte nachgebessert werden. Siehe die beiden folgenden Bilder.
..........
Dann hat der Tatsu III rechts außen noch ein winziges Loch im Segel. Vielleicht ist das beim ersten Aufbau passiert oder wurde er so ausgeliefert?
Außerdem fiel noch auf, dass der Abfangschenkel im Normalzustand schon voll gespannt ist und nicht justiert werden kann. Insofern soll er offensichtlich die Verformung der LKs nach hinten komplett unterbinden.
Jetzt heißt es, auf Wind zu warten. Sonntag könnte es soweit sein. Ich werde dann ausführlich berichten.
Moonraker hat einen neuen Termin erstellt:
1. Drachenfest Dornumersiel
ZitatDas 1. Drachenfest in Dornumersiel über Ostern 2019.
Extra schwer zu starten also
![]()
Das ist wohl zu "befürchten" Aber dann rockt das Teil...
@Speedundpower - ich habe einen Fusion 120 aus noch schwerem Mylar - das ist eine absolute Rakete ab 5 Bft
Den Windbereich muss ich noch rausfinden. Bei um die 10 km/h flog er noch nicht heute, für mehr als etwas Hin-und-Herschweben hat es nicht gereicht. Aber die Waage hat viele Verstellmöglichkeiten...
Bernd meinte, dass er schon eine Schippe Wind benötigt. Mal sehen, Sonntag sollen ja bis 20 km/h kommen, dann sollte was gehen.
Bestabt ist der Vogel übrigens mit 6 mm in den LKs, der OQS und im Kiel sowie mit 8 mm UQS.
So, er ist da, der
..........
Wie man oben sieht, ist das Positionieren der vielen Segellatten mit der Anleitung kinderleicht.
Und schön ist er geworden:
Wie Bernd schon geschrieben hatte, hat das Segel links vom Kiel einen Flicken und rechts vom Kiel einige dunkle Flecken - nur damit sich keiner der weiteren Tester wundert Aber das wird sich ja nicht auf das Flugverhalten auswirken. An der linken LK ist die Muffe etwas tiefer als rechts angebracht, aber die Verbinder für die UQS sind genau auf gleicher Höhe. Das passt so, also bitte nicht darüber wundern, Bernd hat hier Stangen unterschiedlicher Länge für den Prototypen aufgebraucht. Gegenüber dem ersten XL, den ich bekommen habe, sind die Segellatten abwechselnd jetzt länger und gehen bis zur LK-Tasche durch. Das bringt nochmal etwas mehr Spannung auf die Schleppkante. Außerdem wurde das Problem der flatternden Schleppkante jetzt mit einem zusätzlichen Standoff gelöst.
Noch einen Verbesserungsvorschlag habe ich für die Serie: Beim Proto verschwinden die LKs vollständig in den Taschen nach dem Abspannen. Das macht das Festziehen der Saumschnur nicht ganz einfach. Es wäre also gut, wenn die LK- Enden auch noch nach dem Abspannen etwas aus der LK-Tasche herausstehen oder wenn die Saumschnur fertig abgelängt per Schlaufe in die Nocke eingehängt werden kann.
Zum Fliegen kam ich heute mangels Wind übrigens noch nicht.
Heute kam bei mir ein hervorragend ausgeführter Fusion 155 Mylar von Korvo bei mir an. Er ist aus schönen kräftigen Mylar und ein absolutes Brett So muss das
Der Tatsu macht sich heute auf den Weg zu @Moonraker zwecks ausgiebigen Testflügen .
Ich danke Dir nochmals fürs Organisieren, Dominique. Ich freue mich schon auf die Testflüge. Das Flugverhalten bei 2 Bft (aber das werden sicher um die 10 km/h Wind gewesen sein) war schon sehr vielversprechend.
Ich reihe mich auch mal ein, dann können die Futzis den mal testen
Vielleicht schaffen wir das demnächst ja gemeinsam bei einem Haldentreffen...
Wenn mich nicht alles täuscht, müsste er 3 m Spannweite haben. Also knapp die Hälfte vom XL. Der orignale Colibri hatte 4,20 m Spannweite.
Ich/wir werden Euch gern in der Reihenfolge berücksichtigen, aber nach mir ist erst einmal @Isi dran (s.o.), wenn er den Vogel nach wie vor testen möchte.
Wo gab's denn die? Bei eBay?
Schöne Drachen, schöne Location
Schade, Bernd - da geht eine Ära zu Ende... Aber die Gesundheit geht vor!
Sehr schick! Dann können wir den ja bald testen!
Die pullwinded Rohre von R&G sind in den kleineren Durchmessern, inkl. 8 mm völlig OK. Aufpassen sollte man bei den höheren Durchmessern, da die Rohre nicht verwindungsstabil sind. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere an mein Video vom Fusion 450, bei dem während des Jungfernflugs die 14 mm in Kiel und UQS spiralförmig zerborsten sind. Das hat einige Löcher im Segel verusacht, die ich getapt habe.
Mein Panthère Medium der ersten Serie (einer von sechs Kites, die Long zum Contest 2012 mitgebracht hatte) hatte auch die "normale" Waage:
Ich kenne den Medium auch nur mit der normalen Waage. Siehe auch ein Foto von meinem Medium Mylar