Und nicht zu steil stellen, sonst ist nur noch der Rückwärtsflug möglich.
Obwohl der einiges an Steilstellung verträgt, der Kite @der Michel - ich gebe Dir gern mal mein Setup durch - falls Deiner die gleichen Waageabmessungen hat wie meiner.
Und nicht zu steil stellen, sonst ist nur noch der Rückwärtsflug möglich.
Obwohl der einiges an Steilstellung verträgt, der Kite @der Michel - ich gebe Dir gern mal mein Setup durch - falls Deiner die gleichen Waageabmessungen hat wie meiner.
OK, da bin ich aber gespannt
Und ich habe ihn heute wieder geflogen.
Der Colibri M benötigt mindestens 15 km/h Wind, damit er einigermaßen fliegt. Dann sind die Lenkwege aber noch ziemlich groß. Bei 20 km/h ist er dann gut zu fliegen - aber - leider schlackert er auch mit den 8mm-LKs immer noch. Ich kann mir nicht wirklich einen Reim drauf machen, denn der XL mit 650 cm Spannweite und 10 mm LKs schlackert kein bisschen mit den LKs. Vielleicht liegt das an dem etwas geänderten Shape?
Wie gehen wir jetzt weiter vor? @Isi - möchtest Du ihn trotzdem erstmal zum Probefliegen bekommen?
Hallo allerseits - der Colibri M ist schon wieder bei mir eingetroffen. Jetzt hat er 8 mm LKs, ich bin gespannt wie er fliegen wird.
Danke an Bernd für die superschnelle Überarbeitung.
Kein Thema, ich bringe ihn gern das nächste Mal mit.
Ich habe mir mal ein altes Schätzchen gegönnt, das sich in einem hervorragenden Zustand befindet, einen Spyro Jet Tandem. Das Gestänge ist ziemlich weich, mal sehen, wie er fliegt.
..........
Alles Weitere zum tollen Film über Long sollten wir jetzt HIER im Long Duong Übersicht-Thread diskutieren.
Danke an @Cheetah für die großartige Übersetzung des Interviews.
Hier stelle ich noch einmal den Film über Xtremvent, Julien und Long ein, den @Dominiknz im Tatsu-Thread hochgeladen hatte.
youtube.com/watch?v=CX9kdfBvE-U&feature=youtu.be&t=687
Ich habe eine ganz hervorragende Übersetzung des Interviews mit Julien und Long von Dominique @Cheetah erhalten, die ich nun gern hier einstelle:
INTERVIEW MIT LONG UND JULIEN DUONG
Der gesamte Film nennt sich “Der Hauch des Windes“ und führt die Reporterin MARINE nach Rennes zu Julien und Long.
Marine / INTRO
Es ist das Universum der Lenkdrachen, das mich nach Rennes, mitten in die Innenstadt führt. Es klingt vielleicht etwas seltsam, aber genau hier werde ich Julien treffen, einen Spezialisten auf diesem Gebiet.
MARINE
Salût Julien, mein Name ist Marine
JULIEN
Salût, was kann ich für dich tun?
MARINE
Ich habe mir sagen lassen, hier mitten in Rennes sei ein sehr ungewöhnlicher, ja mythischer Ort? Kannst Du mir dieses kleine Universum einmal näher beschreiben? Alles hier ist bunt, überall sehe ich Farben!
JULIEN
Ja, so ist es. Man sagt, Xtremvents sei so etwas wie die Schatztruhe Alibabas, eine Fundgrube für besondere Freizeitartikel. Du findest hier alle Arten von Windspielen, Jojos - und natürlich Drachen. Scha - die Signatur, Du findest sie hier auf allen Drachen.
MARINE
Verstehe ich das richtig?? All diese Drachen werden hier gebaut?
JULIEN
Ja, genau. Alle Drachen werden hier in Rennes - bei meinen Eltern gebaut! Es handelt sich also um ein rein Bretonisches Produkt.
MARINE
Das sieht nach echter Handwerkskunst aus, diese Drachen. Und es bedarf bestimmt sehr viel Erfahrung und Können diese zu bauen?
JULIEN
Richtig, - und diesem Handwerk - dieser Arbeit - geht mein Vater schon weit über 30 Jahre nach.
MARINE (Kommentar bei dem Filmausschnitt von Long in seiner Jugend bis hin zu dem Interview mit Long)
Diese Familiengeschichte beginnt mit Long Duong, dem Vater von Julien, welcher seit Jahren die Strände mit seinen Speed- und Traktions-Drachen einnimmt. Speed Drachen, Rekordhalter mit Geschwindigkeiten von bis zu 189 km/h!!! Und wahrhaftig keine Spielzeuge!
Und es ist eine Legende auf dem Gebiet der schnellen Drachen, welcher ich 25 Jahre später in seiner Werkstatt begegnen darf.
MARINE
Long, kannst du mir erzählen wie das alles begann mit den Drachen??
LONG
Meine Brüder haben Drachen gebaut und ich dachte … das ist nicht schwer, das kann ich auch! Also habe ich mit Papierdrachen angefangen. Es gab keinen Leim - also habe ich Reis genommen und damit eine klebrige Masse hergestellt. Das hielt die einzelnen Teile dann zusammen (und Long lacht). Als ich klein war, habe ich immer viel gespielt und ich war immer am Lachen. Wenn ich einmal nicht lächelte dachte jeder, ich wäre Krank - (und Long lacht wieder)
MARINE
Long, wenn du heute Drachen baust, empfindest du immer noch die gleiche Leidenschaft?
LONG
Ja IMMER. Es ist so... - wenn ich Drachen baue, bin ich nicht hier, ich bin wo ganz anders!
MARINE
Heißt das - Du bist vielleicht schon am Fliegen?
LONG
Ja, so in etwa… Ich bin dann nicht hier in diesem Raum, wenn ich baue. Ich nähe, schneide, klebe… -ich mache Sachen, aber mein Kopf ist woanders. Ich fühle den Drachen, sehe was ich besser machen könnte … träume von einem noch besseren Drachen.
MARINE (sehr beeindruckt)
Long, es hört sich an als stecke Deine ganze Seele, Dein ganzes Herz in diesen Drachen?
LONG
Ja, in meinen Drachen stecken meine ganze Seele, meine Ideen und meine ganze Technik. Meine ganze Arbeit ist darin … alles von mir ist darin!
LONG (beim Fliegen mit Marine)
Es ist wie ein Kampf zwischen mir und dem Drachen … Ich meine damit, wenn der Drachen nicht startet ist er der Sieger.
MARINE
Ist es das was Du mit dem Wind und mit deinen Drachen spürst?
LONG
Ja, der Drachen hat mich bezwungen, wenn ich ihn nicht in die Luft bekomme.
MARINE (während Long und Julien fliegen)
Ich verlasse Long Duong und seinen Sohn Julien. Sie sehen mich nicht mehr ………. Ihre Augen sind in den Himmel gerichtet … bei Ihren Drachen!
Der Kite, den er in dem Film fliegt (Rutschpartie auf dem Strand und im Wasser) ist übrigens ein Guepard.
Ich habe den Fusion 155 Mylar heute mal auf Verdacht mit auf die Wiese genommen, weil er noch aufgebaut im Keller stand. Ich hatte eigentlich nicht damit gerechnet, dass er bei den 2-4 böigen Bft schon gut laufen würde. Bei den ersten Startversuchen habe ich ihn auch nicht auf Strömung bekommen, was aber auffiel war, dass er wunderbar gleichmäßig in beide Richtungen aus der Strömung drehte. Somit ist alles absolut symmetrisch - das hilft ungemein bei Starttänzchen.
Ich habe ihn dann an der oberen Knotenleiter auf den flachsten Knoten gestellt und am Kreuz die mittlere Einstellung belassen. Und siehe da, an 35 m 90 lbs-Leinen zündete er nach ein paar Drehern und war großartig unterwegs. Super schnell schon bei unteren 4 Bft und keinerlei Klappneigung. Ich hatte sehr viel Spaß mit der Neuerwerbung - Dank an Korvo für den klasse Kite. Jetzt muss nur noch ein Tag mit ordentlich Wind kommen.
Und noch ein kurzer Nachtrag zu heute.
Ich habe lange mit meinem Vater diskutiert , einen Drachen zu entwickeln welcher einem breiteren Publikum zugänglich ist , ohne jeglichen Verzicht auf die Long Duong Speed-Kites übliche Performance.
Mit allen vorherigen Entwicklungen konnten wir nur wenige professionelle Piloten ansprechen ,
die Minderheit in der Welt der Drachen .
Wir sahen uns , auch um bekannter zu werden , verpflichtet dem Anspruch eines breiteren Publikums gerecht zu werden .
Ich würde mal sagen, Zielvorgabe erfüllt. Der Tatsu III ist wirklich sehr geeignet für das breitere Publikum. Selbst - inzwischen 12 mm - steiler gestellt, ist er noch völlig problemlos zu starten. Leicht angekippt geht er immer noch schnurgerade nach oben. Sehr gut gefällt mir auch die Stabilität im Flug, trotz der steilen Einstellung dreht er selbst bei 2 Bft noch völlig unbeeindruckt um die Flügelspitze und ist nicht aus der Strömung zu bringen. Zieht er die Leinen stramm, heute 35 m 90 lbs, ist der Speed durchaus ansprechend.
Das war es erst einmal, weitere Bericht folgen - bei hoffentlich mal richtig viel Wind.
Prima, danke Dir - ich schicke ihn morgen oder Dienstag zu Dir.
Ich flog den Tatsu III heute bei sehr böigen 2-4 Bft. Zunächst noch in der Grundeinstellung (rote Waagemarkierung im Zentrum des Schiebeknotens), lief er an 55 daN 35 m sehr schön stabil, drehte sehr eng in den Spins und legte auch ein sehr ordentliches Tempo vor. Da ich in den Luftlöchern eine leichte Kippneigung spürte, stellte ich den Drachen etwa 0.5 cm steiler. Jetzt war die Kippneigung vollständig weg, aber der Tatsu benötigte erwartungsgemäß mehr Wind, um richtig auf Fahrt zu kommen. In Phasen mit mehr Wind war er jetzt druckvoller, aber nicht unbedingt wesentlich schneller unterwegs. Das kann wegen des Hackwinds aber auch täuschen. Die Spins waren immer noch genau so eng und der Start war auch immer noch sehr einfach.
In beiden Einstellungen machte der Kite Spaß. Ich werde weiter berichten.
Liebe Mit-Tester des Colibri M - ich habe leider keine guten Nachrichten für Euch. Ich habe den Colibri M heute geflogen und fand auch recht schnell eine Waageeinstellung, in der der Kite ab mittleren 3 Bft agil seine Bahnen zieht.
Leider war es aber unabhängig von der Waageeinstellung so, dass ab oberen 3 Bft (vielleicht auch unteren 4 Bft) die LKs stark zu schlackern anfangen. Alles südlich der Verbinder zur UQS schüttelt sich hörbar und in den Händen fühlbar. Die LKs in 6 mm sind offensichtlich zu dünn gewählt. Ich schlage daher vor, dass ich den Kite zunächst zu Bernd zurückschicke, damit er die LKs durch 8 mm ersetzen kann. Mit stärkeren LKs kann der Colibri M sicher seine Stärken als eleganter gestreckter Schönflieger ausspielen.
Ich kann jetzt bestätigen, dass der Tatsu III definitiv in einer Leichtwindeinstellung ausgeliefert worden ist. Eben waren maximal 10-12 km/h Wind, meist aber weniger. Da ich es eilig hatte, hatte ich auch keinen Windmesser dabei, aber mein Nackenhaarwindmesser sagte mir, dass der Tatsu III ab etwa 8 km/h Wind fliegbar ist. Da ist dann noch Eigenbewegung notwendig. Weht der Wind nur etwas stärker, fliegt er schon recht gut an 35 m DC40. Auch drehte er schon sehr eng solange die Leinen auf Spannung gehalten wurden. Geflogen bin ich ohne die langen Segellatten. Den Start empfand ich als sehr einfach. Ich kippte leicht an, zog durch und der Tatsu ging schnurgerade in den Himmel.
Der Panther 2 ( 2.20 ) ist ein Träumchen
Einer meiner Lieblingskites![]()
Auch immer noch einer meiner Lieblingskites - trotz nicht zu verachtender Konkurrenz in den Drachentaschen...
Julien näht aber keine Drachen !! Er hilft seinem Vater nur gelegentlich aus .
Soweit ich weiß, ist der Tatsu wohl ein Entwurf von Julien und wird von Long Duong genäht
OK, danke für die Aufklärung. Dann steht die Unterschrift für den Entwickler.
Hatte nicht mal jemand geschrieben, dass Julien sich jetzt im Nähen übt, weil Longs Gesundheit leider immer schlechter wird?